Nabend!
Symptome...
Das Pult verhält sich dann so als wenn kein Elko mehr drin wär.

Was für Auswirkungen das hat steht/sieht man im Schaltplan.
Elkos kann man prima als "Bindeglied" zwischen verschiedenen Stufen benutzen um sicher zu sein das auch nur Wechselspannung weitergegeben wird. Wenn so ein alter, nutzloser Elko irgendwo vor nem Schalter oder vor einem Poti ist dann krachts schonmal. Du schaltest dann kein Wechselspannungssignal mehr sondern nur noch DC - und datt is irgendwie blöd.
Wenn man mal so Musik aufgenommen hat dann will man ja auch kein Knacken am Anfang hören. Deswegen gibt man sich teilweise mühe den Punkt zu finden wo keine Musik ist... "Nulldurchgang". Is ne prima Sache bei Samples. Irgendwelche elektronischen Audio-Schalter haben auch einen Nulldurchgangsdetektor eingebaut. Das ist dann so ähnlich wie in der Firma wenn alle auf den Chef warten... einer wartet bis die Null kommt und dann gehts los...
Nach 20 Jahren kann es aber gerne auch an den Schaltern selber liegen. Merkt man ja... wenn das Kracken nach ein paar mal drücken weniger wird... dann könnte es eher am Schalter liegen. Ich hab da seeehr gute Erfahrungen mit Cailube von der Firma caig gemacht. Die billigeren Kontaktmittel funktionieren zwar erstmal - aber oft hat man damit keinen Langzeiteffekt. Man könnte auch die Kondensatoren mal nachmessen... z.B. ob die noch die originalen Werte haben. Ob der µF Wert stimmt... oder den ESR (ErsatzSerienWiderstand) messen. Bei ELV gibts von "Atlas" so ein kleines handliches Teil. (ESR60). Gibts aber auch als Bausatz und so.
Opamps austauschen kann man machen. Nach meinem Wissen muss aber ein besserer Opamp nicht zwangsweise besser klingen! Da schnappt man sich am besten ein paar Opamps, drückt die in ein paar Kanäle... merkt sich nicht wo man welchen hingetan hat und hört alle Kanäle mal im Blindtest durch... dann sieht man schon...

In älteren Pulten sind oft die juten TL072... die geben sich mit erschreckend wenig Strom zufrieden... im Gegensatz zu pinkompatiblen Super Opamps.. die haben dann schonmal den 4 fachen Stromverbrauch. Ohne das Netzteil aufzupimpen wird das dann nix.
Die einfachste Maßnahme ein Pult auf einen besseren Stand zu bringen ist für mich... ein besseres Pult zu kaufen...
Hab gerade mal nachgezählt... ich habe/hatte insgesamt 17 Mischpulte bis jetzt gehabt. *angebermodus-aus* Wenn ich die alle modifizieren würde hätte ich was zu tun.

Alle AnalogMischpulte sind unendliche Baustellen.
