Ja, MD finde ich aber persönlich uninteressant.
Eigentlich sind nur Karten-Recorder interessant, evt. auch HD, aber bei mir geht es durchaus mal ruppiger zur Sache, da hätte ich ziemlichen Schiss, dass die Festplatte kaputt geht.
Momentan hab ich nur ein Zoom H-2, meine Ansprüche steigen aber langsam. Behalten werde ich das aber wohl für Stealth- und Pocket-Recording (= "immer" dabei).
Bin mich da grade am einlesen. Das höchste der Gefühle (naja, höher geht immer, also sagen wir unter 10000 Euro

) scheinen die Recorder von Sound Devices und Nagra zu sein (so um die 2400 Euro).
Dann gibt's noch eine obere Mittelklasse um die 1000 Euro (Fostex FR-2, Tascam HD-P2, Marantz PD-671, Korg MR-1000). Die Mittelklasse ab ca. 500 Euro (Fostex FR-2 LE, Marantz PD-660, ...) und die mittlerweile hart umkämpfte Low-Budget-Klasse, zu der ja auch das Zoom H-2 gehört.
So richtig stabil scheinen dabei nur die Teile von Sound Devices und Nagra zu sein, selbst die 1000 Euro Recorder bestehen wohl überwiegend aus Plastik.
Bei den Marantz scheinen die PreAmps die Schwachstelle zu sein und da gibt's deshalb modifizierte Geräte, die man aber nur in den USA bestellen kann und wobei die Garantie flöten geht.
Also interessant sind für mich jetzt nur noch Teile mit mindestens Phantomspeisung und XLR-Anschlüssen.
24 Bit ist aber ein Muss, da ich damit auch recht leise Signale aufnehme und der Headroom dabei doch deutlich grösser und das "Bitfehler-Rauschen" deutlich kleiner sind.