Hallo Max,
erst einmal Danke für Deine Antwort.
superslaukey hat geschrieben:
genau das was du willst gibts eigentlich schon:
http://www.acustica-audio.com -> Nebula
ich hab mir das vor 2 Jahren in Version 2 gekauft, und fands total super, allerdings extrem resourcenfressend. muss jetzt mal auf 3 upgraden. Im Forum bzw. support gibts schon einen ganzen HAUFEN an IRs von Avalon, Manley, Bandmaschinen, verschiedenen Preamps etc...Bei dem Preis tut antesten oder halt die freie Version runterladen eigentlich nicht weh. Wie gesagt, abhängig von der güte der IRs fand ich die Ergebnisse eigentlich sehr gut, obwohl ich natürlich die originale nicht habe und direkt vergleichen kann.
Nebula hatte ich vor einer ganzen Weile im Zusammenhang mit ver-
schiedenen anderen Sachen in Bezug auf Faltungshall ausprobiert. Damals
fand ich es nicht so toll. Es war auf meiner DAW arg Resourcenfressend
und hatte dann auch für den ein oder anderen Absturz gesorgt. Das mag
oder wird an meiner damaligen DAW gelegen haben. Die war etwas
schwachbrüstig für sowas....
Auf KeFIR bin ich gekommen, weil es einfach ist, kein Synthmaker PlugIn
(es ist nativ in C++ gecoded!), weil es Resourcenschonend und weil es
frei ist. Es wird in einigen Foren ziemlich hoch gelobt.
Ich suche daher KeFIR oder etwas vergleichbares, was
a) Resourcenschonend ist (soll u.U. auf ALLE TRACKS DRAUF)
b) nach Möglichkeit frei oder nicht so teuer ist
c) mir die Möglichkeit gibt ohne 400 Seiten Handbuch zu lesen meine
eigenen Impulsantworten von meinem eigenen Kram zu nehmen
Nebula bietet zwar eine ganze Menge an IRs, bzw. an IR-Libraries an,
aber so viel brauche ich eigentlich gar nicht. Ich will primär nur meine
eigenen Sachen mit ein paar Lieblingseinstellungen haben.
Aktuell arbeite ich sehr oft mit ReRecording. Das heißt, ich spiele den be-
treffenden Track von der DAW aus über den Preamp und dann wieder
zurück in die DAW. Die zurückgespielte Spur nehme ich wieder auf. Das
macht zwar beim Einzeltrack nicht soooo wahnsinnig viel aus, aber bei
einer ganzen Mischung mit (teilweise weit) über 20 Tracks macht das
schon einen großen Unterschied. Damit gibst Du dem Song einen anderen
Charakter. Alles atmet viel mehr.
Nachteil dieser Vorgehensweise ist das Echtzeitrecording. Damit dauert der
Gesamtarbeitsprozess so lange, wie die Summe der Länge der Einzel-
tracks. Ist also sehr Zeitaufwendig.
Wenn ich jetzt die Möglichkeit hätte, über ein PlugIn eine IR von meinem
verwendeten PreAmp zu verwenden, dann würde sich der Arbeitsaufwand
- neben dem Einstellen des PreAmps - auf das Erstellen der IR reduzieren
und ich könnte mir den ganzen anderen Rest sparen. Das wäre dann auch
ein Qualitätsgewinn, da dann natürlich auch die ganzen zusätzlichen
Wandlungen wegfallen würden.
superslaukey hat geschrieben:Für Gitarren IRs nehm ich entweder das Teil von Voxengo oder LeCab von LePou. IRs nehme ich von Redwirez oder Recabinet.
Hey ... die Sachen schauen cool aus. Werde die mal antesten. Die kannte
ich noch nicht.
Ich hätte da auch noch was für Deine Sammlung:
http://www.simulanalog.org/guitarsuite.htm
Die haben ein paar ziemlich geile Simulationen:
- Boss DS-1 (Distortion stompbox)
- Boss SD-1 (Super Overdrive stompbox)
- Tube Screamer (Overdrive stompbox)
- Oberheim PS-1 (Phaser stompbox)
- Univox Univibe (Modulations stompbox)
- Fender Twin 1969 (Guitar amplifier)
- Marshall JCM900 Dual Reverb (Guitar amplifier)
Der JCM900 gefällt mir am besten.
Grüße
Holger