Seite 1 von 1
Hä? Bipolare ROEderstein Kondensatoren oder was?(Neutrik A1)
Verfasst: Mo Mär 22, 2010 10:22 pm
von nrgrecording
Nabend!
Habsch mir eben so ein Messgerät gekauft...(Neutrik A1) natürlich direkt mal aufgeschraubt...
Netzteil war mal platt, EL Folie is aufgebraucht und 4 Kondensatoren ist "der Hut geplatzt".
Die Roederstein Kondensatoren habe ich doch schonmal in irgendwelchen alten Mischpulten und Rundfunkmodulen gesehen... aber da hatten die noch "+" und "-" Zeichen oben druff!?
Watt hab ich denn da jetzt für welche? Sind das bipolare Elkos? (Tonfrezenzelkos)
Bei Reichelt gibts von "Visaton" (fieser Ton) so bipolare Glattfolien-Elektrolytkondensatoern... ob die wohl was taugen?
Die Herren Roederstein...
Dunkel isset...
Datt Netzteil war wohl auch mal plat... Spannungsregler-Lötstellen sind nich ganz oriiijinoool...
Frank.
Verfasst: Mo Mär 22, 2010 10:26 pm
von kubi
Wenn die bipolar (dabei wäre ich mir diesbezüglich nicht einmal sicher, ob sie es wirklich sind) und für 16V ausgelegt sind, dann kannst du "normale" Elkos, also polarisierte, nehmen und zusehen, dass die Spannungsfestigkeit einfach höher ist, z.B. 63V. Einen 63V-Elko kannst du Problemlos bis 20-30V falsch polarisieren, ohne dass etwas passiert.
Verfasst: Mo Mär 22, 2010 10:33 pm
von nrgrecording
Danke! So werde ich's tun!
...nachgefragt...
theoretisch kann ich doch einfach mal 16V auf die Dinger draufschicken... dann verpolen und nochmal 16V dran?! Wenns nicht knallt und mir kein Dielektrikum guten Tag! sagt war's bipolar!?
Ich hab das mal so bei Tantal Elkos gemacht um zu sehen wo denn nun + oder - ist. (keine Ahnung ob das so richtig war)

Denn irgendwann kamen mal Tantal von Reichelt an wo der Strich + war... etwas später schien der Strich dann doch wieder - zu bedeuten. Ich hab se dann in der Polarität eingelötet wo sie am wenigsten weit geflogen sind.

Verfasst: Mo Mär 22, 2010 10:36 pm
von kubi
Wenn da 16V drauf steht, ist es nicht garantiert, dass sie schon bei 16V falsch gepolt hochgehen.
Richtig gepolt halten die ja auch mehr als 16V aus, die meisten das Zwei- bis Dreifache.
Hast du einen Schaltplan? Da kann man es doch bestimmt sehen.
Verfasst: Mo Mär 22, 2010 10:40 pm
von nrgrecording
kubi hat geschrieben:Hast du einen Schaltplan? Da kann man es doch bestimmt sehen.
Leider nein. Der Verkäufer meinte das er mal wegen dem passenden Tragegriff für das Gerät nachgefragt hätte... kostet 220€ der Griff... möchte nich wissen was die dann für Schaltungsunterlagen haben wollen. Ich kenne aber noch Kollegen die die gleiche Kiste haben... ich werde erstmal dort anklopfen.
Verfasst: Di Mär 23, 2010 12:36 am
von Harpo
Ist das die Schüssel die ich bei Muttern verlinkt hab?
Der Freiheitsdrang der roten Rödelsteine ist kaum zu bremsen.
Mess doch mal, ob an den Pins jeweils nur DC für solide Versorgungsspannung dranliegt. Falls ja, mit normalem Elko ersetzen, sonst besser Bipolare rein.
Die 100uF/16V gabs auch in Bipolar (Größe DxL=12,7x16,5mm).
Verfasst: Do Mär 25, 2010 11:50 am
von EZ81
Die roten Töpfe mit EKU sind in der Tat bipolar.
Grüße
Verfasst: Fr Mär 26, 2010 8:02 pm
von nrgrecording
Harpo hat geschrieben:Ist das die Schüssel die ich bei Muttern verlinkt hab?
Hab gerade mal bei Mutter geschaut... genau das isses!
Und nun auch... 'abends mit Beleuchtung' mit neuer EL Folie.
An den bipolaren Kondensatoren kann ich weder AC noch DC messen. (oder es ist ein seeehr kleines Signal) oder... ich weis einfach nicht wofür die Dinger da sind... und hab die Funktion nicht aktiviert als ich mal so groß fahrlässig auf alle Knöppe gedrückt hab... ich guck mal nach nem Schaltplan...