Mono-Peter hat geschrieben:kann mir jemand sagen, nach was für einem Prinzip das Gerät funktioniert?
Rö1 und Rö2 sind Regelpentoden, deren Sperrpunkt weit im negativen Bereich liegt. EF83 oder EF93 sind es, das ist nicht auf der Zeichnung erkennbar. Beide wären dafür gut geeignet. Letztere ist ein Ersatz für die 6ba6, eine bekannte Remote-Cutoff-Röhre.
Hinten am Ausgangsübertrager wird an der zweiten Sekundärwicklung das Signal abgenommen, durch Rö8 (EF86, glaube ich, kaum lesbar) verstärkt, Rö7 (ECC8x) erzeugt ein Null und 180Grad verschobenes Signal (Kathodynschaltung) und Rö6 ist der Gleichrichter, der die Steuerspannung erzeugt, die an die Mittelanzapfung des Eingangsübertragers herangeführt wird und somit den den Arbeitspunkt der Regelpentoden bestimmt.
Der erste mir bekannte Kompressor nach dem Vari-µ-Prinzip (der Name ist eine Erfindung von Manley) ist U13. U23, U73, Fairchild 6x0 und viele mehr basieren darauf.
Auch wenn dein V213 nach dem gleichen Prinzip wie die besten Kompressoren arbeitet, muss er trotzdem nicht zwangsläufig gut klingen. Ein Trabi und ein Maibach basieren auch auf dem gleichen Prinzip.