ich möchte mir ein wenig Röhrenwissen aneignen, zwecks Bau / Nachbau eines Röhrenpreamps für Liveanwendungen. Vllt so im Stile Channel one, oder auch g9. Detr Klang darf ruhig färben, es ist kein HiFi gefragt.
Ich hab eine Ausbildung als Elektroniker und studiere z. Zt. E-Technik. Röhren wurden bisher leider nicht vermittelt.
Meine bisherigen Schtritte: Bücher lesen /gelesen und Bauteile zusammengesucht aus altem (defektem) Röhrenradio.
Entschuldigt meine semiprofessionelle Bauteilebeschaffung, aber jeder fängt mal klein an.
Jedenfalls möchte ich einige grundlegende Verstärkerschaltungen aufbauen und kennenlernen, d.h. Betriebsparameter messen, Klang (sofern vorhanden ^^) beurteilen usw.
Schön wäre es, wenn ich dieses Forum als Unterstützung bei aufkommenden Fragen nutzen kann.
Ich fange dann direkt mal an:
Sehe ich es richtig, dass bei Röhrenverstärkern immer die 250V am Ausgang anliegen? Ist das ist der Grund für den Ausgangsübertrager, quasi als Spannnungs-Strom-Wandler? Nach welchen Kriterien würde dieser dann ausgewählt? Ich habe jetzt dummerweise nur den aus dem Radio hier

Was ist die einfachste einstufige Verstärkerschaltung? Kann ich da beim Transistor abschauen?
Beste Grüße, Stefan