Hat jemand von euch Erfahrung, bei welchem Quellwiderstand der Jensen 990 instabil wird? Die Legende besagt ja daß er einen hohen Quellwiderstand nicht mag.
Sagt jetzt bloß nicht ich soll es ausprobieren und euch Bescheid geben....
Hehe, hier sind PRR's Worte zum JE-990: http://www.prodigy-pro.com/forum/viewtopic.php?t=17885
Wenn 1:2 der ideale Eingangsübertrager ist, dann kannst du dir den Rest ausrechnen, auch wenn es oben nur ums Rauschen geht.
Ich vermute, dass er 100kOhm noch abkann und erst ab 1MOhm instabil wird. Alles unter 10kOhm müsste der Himmel für den Oamp sein. Habe es aber selber auch noch nicht ausprobiert.
As Deane Jensen wrote in his 990 paper (published by the AES), the 990 can be used to improve an "Input stage for any application where the source impedance is 2500 ohms or less."
aus eigener Erfahrung: HiZ ist nichts für den 990, weil mein original vintage ist dann geschmolzen ...
2,5kOhm? Da war ich mit <10kOhm nah dran
Bei 1:2-Eisen geben die 2,5kOhm am Oamp nur noch 600Ohm am Eingang ab, in die ein Mikro hinein schreien müsste - für die meisten Mics auch kein Problem. (Sonst gibt's ja noch 1:1-Eisen oder mann nimmt mit 8kOhm Quellimpedanz vorlieb)
ok, ganz konkret geht es mir um die API553 Schaltung, die ich vielleicht mit 990ern bauen will. Da liegen 3x10k Potis parallel zwischen + und - des OAmps. Der Rest incl Quellwiderstand ist ziemlich unrelevant, da er mit Widerständen abgekoppelt ist. Schaltplan ist hier: http://www.prodigy-pro.com/forum/viewto ... ht=api+553
Das passt dicke.
Die Potis geben höchstens 10kOhm Widerstand ab, je nach Frequenz und Potistellung auch runter bis zu nur einigen hundert Ohm. Dann kommen noch R3, R4 und R1, R2 dazu. Also, höchstens 2,5kOhm sind da garantiert.