maxheadroom hat geschrieben:wenn es ein 100Hz brumm ist, kommt er nach dem gleichrichter.
Genau, dann ist nur noch die Frage, wie er in den Signalweg kommt und warum er nicht den Weg nach Masse nimmt.
Also das mit Pin1 vom Mikrofoneingang nach Masse halte ich für Unsinn (auch wenn es bei ProPro die Standardempfehlung ist.) Denn wenn wie oben beschrieben die ganze Schaltung ihren Masseweg über das Kabel ziwschen Mikroeingang auf der Platine und XLR nehmen muß, dann kommen alle Störungen die gerne nach Masse abfließen wollen auf ihrem Weg über die Abschirmung des Kabels an der empfindlichsten Stelle der ganzen Schaltung vorbei.
Ich würde stattdessen die Pins 1 ALLER XLR direkt auf das Gehäuse legen (dafür ist an den Neutrik XLR diese Lötfahne dran). Muß man natürlich sicherstellen, dass die Rückwand an Masse hängt und die XLRs mit selbiger guten Kontakt haben.
Da wir es ja eh mit trafosymmetrieten Anschlüssen zu tun haben, ist die Masse nicht Signalführend, also was sollen wir die zusammen mit dem Signal auf die Platine führen.
Irgendwo muß natürlich der Weg zur Masse hin, sonst würde die Schaltung intern 'in der Luft hänge' (so wie alte Röhrenradios, die meist so auf 115VAC liegen). Das tu ich da, wo die größten Ströme fließen, also irgendwo in der Nähe der Gleichrichter oder der Siebkondensatoren. Hat nisher immer gut funktioniert, wenn man außreichend dicke Kabel (0.75mm2 oder dicker) nimmt. Alle Masse über son popeliges Abschirmgeflecht ist nicht mein Ding. Dann sollte man schon mindestens eine dicke Strippe parallel zu verlegen und die Abschirmung dann nur an der XLR Buchse anschließen.
Olaf