Seite 1 von 2

log - Ich bin zu blöd zum rechnen

Verfasst: Do Mai 29, 2008 11:38 am
von [silent:arts]
Vielleicht kann mir mal jemand auf die Sprünge helfen, habe gerade einen Knoten im Gehirn:

wie berechne ich den Widerstandsverlauf eines logarithmischen Potentiometers :?:

Verfasst: Do Mai 29, 2008 12:37 pm
von AndreasS
Linear zum Drehwinkel steigt der Widerstand expotentionell ... oder falls Du es aus Einzelwiderständen zusammenlöten möchtest - nimm einfach die E6- Reihe (oder E12, E24 je nach Stufung) - die sind auch log. wachsend.

Andreas

Verfasst: Do Mai 29, 2008 9:48 pm
von [silent:arts]
Andreas,

das mit dem exponentiellen war mir klar, die E Reihen sind eine gute Idee :D

aber es muss ja auch eine Formel dafür geben ...
sagen wir mal, ich möchte ein log Poti mit 15K bauen (oder per Drehschalter nachbilden).
also kein Dämpfungsglied in dB schritten, sondern einfach ein: 15K log poti

wie berechnet der Poti - Hersteller das ?
an einem Ende haben wir 0 Ohm, am anderen 15K.
dazwischen wird der expotentionelle Verlauf gebraucht.
bei 0 anfangen klappt ja nicht ...

für meine Anwendung habe ich das bereits gelöst, da ich aber gerne auch etwas lerne: wie berechnet man das ?

Verfasst: Fr Mai 30, 2008 2:09 pm
von Harpo
Hi Volker,

für die Widerstandsreihen könnte diese Excel-Datei weiterhelfen. (Wenn Du lieber ne ungewöhnlichere E157-Reihe hättest, einfach z.B. 192 mit 157 überschreiben :cool: )

-Harpo

Verfasst: Fr Mai 30, 2008 4:47 pm
von Harpo
@Volker: Excel-Datei updateaus vorgehendem Posting für log.poti. (NachRechtsScroll)
Über 'ne virtuelle E100-Reihe und bischen rumplutimizieren läuft die Werteübertragung auf Millimeterpapier oder Skalen-Drehwinkel etwas geschmeidiger.

-Harpo

siehe http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe
oder http://de.wikipedia.org/wiki/Logarithmus
oder Handbook4Soundinschinöre S.214.., S.559.., S.1176..
im großen und ganzen: Log-Teilwert=(Gesamtwert * (n te wurzel aus 10 hoch m) * 1/9 - Gesamtwert/9), wobei n die Anzahl der Teilungen (E-Reihe) und m die lineare Verteilung zwischen 0 und Anzahl der Teilungen ist.
Audio-Potis sind aber meist nicht wirklich log (~24% des Wertes bei 50% des Schleiferweges) sondern semi-log (ca. 10-12% des Wertes bei 50% des Schleiferweges).

Verfasst: Fr Mai 30, 2008 11:46 pm
von kubi
Volker, DIE Formel gibt es nicht, jeder Hersteller kocht hier sein eigenes Süppchen, Hauptsache, es kommt am Ende etwas raus, was mit einer leichten Steigerung des Verlaufs anfängt und dann immer schneller steigt.
Die Formel für eine bestimmte Marke kannst du dir aber schnell experimentell mit Hilfe eines Potis und der exponentiellen Regression ermitteln.

ABER: Vorsicht, nur die wenigsten Potis, die sich logarithmisch nennen, sind es auch!!! Fast alle günstigen Potis sind in zwei oder drei lineare Regionen mit unterschiedlicher Steigung unterteilt.
Ein echtes logarithmisches Potentiometer erfordert ein Widerstandsmaterial auf dem Träger, das sich kontinuierlich ändert, das ist teurer in der Herstellung, daher unterteilen die Hersteller gerne den gesamten Träger in zwei oder drei Regionen mit linearem Verlauf.
Schau mal hier die rote Kurve: http://sound.westhost.com/pots.htm#taper

Verfasst: Sa Mai 31, 2008 12:06 am
von [silent:arts]
kubi hat geschrieben:DIE Formel gibt es nicht
na endlich mal jemand der sich traut das zu sagen :D

- dann bin ich also doch nicht ganz so blöd

Harpo, vielen Dank für die Excel Sheets, hatte mir nach AndreaS Beitrag auch ein ähnliches zusammengebastelt.
wird aber kompliziert wenn ich 15K mit 23 schritten möchte.

in meinem Anwendungsfall spielt das mal keine ne Rolle mehr, habe aber 3 - 4 altgediente analog - Kollegen damit beschäftigt, die möchten Vollzug sehen :D

ging also nur noch um die Theorie,
danke für den Beistand.

Verfasst: Sa Mai 31, 2008 2:25 am
von Harpo
[silent:arts] hat geschrieben:...wird aber kompliziert wenn ich 15K mit 23 schritten möchte.
E-Reihe '100' mit '23' und Potiwert '10000' mit '15000' überschreiben is nich wirklich so gomblyziert. :-).
Das die Audio-log Potis meist nich wirklich log sind, schrieb ich ja schon (just 4 Pfann mal die Esoterikdinger von Thel angesehen, Sachen gibts...) , aber ich dachte, Du wolltest ne Formel für den E-Reihenkrams mit Umbasierung für Vorgabewerte und dat macht dat Zellenensemble.

Verfasst: Sa Jun 07, 2008 9:31 pm
von [silent:arts]
so, dank Harpo, etwas rumprobieren und einem langweiligen Spätdienst habe ich jetzt doch noch "mein" Excell Sheet verwirklicht:

LogPotToSwitch.xls

Makros braucht es nicht, können deaktiviert werden, muss ein Virus sein.

Danke Euch allen :thumbright:

Verfasst: So Jun 08, 2008 1:24 am
von Harpo
:hello1: kein HutAbEmoticon gefunden.
Sieht eindeutig besser aus als meine Käsekästkes.
Gibbet dat auch mit Blattschutz aus und Formels einblend? :cool:

Verfasst: So Jun 08, 2008 9:51 am
von [silent:arts]
Aber nur für uns hier :wink:

click

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 1:36 pm
von veermaster
Hammer! Hab´sowas auch schon lange gesucht und mich nicht getraut zu fragen.
Tausend Dank!
emre

Verfasst: Mi Jun 18, 2008 2:49 pm
von matthias
Super ! das ist wirklich ne große Hilfe !

Verfasst: Di Mär 30, 2010 12:08 am
von superslaukey
serwus,

alter thread, ich weiß, aber ich bräucht die schöne Tabelle vom Volker evtl. da ich mir 1K und 100K rev log switches bauen möchte.
so, dank Harpo, etwas rumprobieren und einem langweiligen Spätdienst habe ich jetzt doch noch "mein" Excell Sheet verwirklicht:

LogPotToSwitch.xls

Makros braucht es nicht, können deaktiviert werden, muss ein Virus sein.

Die schöne XLS gibt es aber unter dem link nicht mehr - wärs möglich die nochmal zu bekommen?

Besten Dank schonmal!

Max

Verfasst: Di Mär 30, 2010 9:03 am
von [silent:arts]