Seite 1 von 2
Gainregelung, wie realisieren?
Verfasst: So Mai 25, 2008 1:29 pm
von acidfarmer
Ich habe vor mir mit meinem Lawo DV 344/3 einen Summierer zu bauen.
Dabei soll an jeden Eingang ein kleiner Gainregler zur Pegelanpassung mit einer LED die mir eine 0db Grenze und ob überhaupt Signal anliegt anzeigt. (etwa so wie beim Behringer ADA8000 Ultragain)
Nu hab ich mal einwenig im Netz rumgesucht um irgendwie eine Vorlage zu finden an der man sich orientieren kann...leider nicht wirklich mit Erfolg.
Habt ihr zufällig entsprechende Links die mir helfen könnten oder sonstige Tips?
Verfasst: So Mai 25, 2008 3:05 pm
von Solaris
Hi,
ich bin auch gerade dabei mir einen Summierer zu bauen und habe ähnliche Probleme eine Vorlage zu finden.
Zusätzlich zum Gainregler wäre mir eine Panorama Regelung sehr wichtig.
Gruß
Verfasst: So Mai 25, 2008 3:05 pm
von kubi
Hast du nach der richtigen Bezeichnung gesucht?
DV344/3 = DV975/3
Zu letzterem gibt's viel in den Foren.
Verfasst: So Mai 25, 2008 5:09 pm
von acidfarmer
Ah, danke für den Hinweis
Ansonsten hab ich mir gedacht einfach mal die Schaltung aus dem Behringer Teil zu nehmen (ohne Mic. input und 48v).
Beim Gyraf gibt es das Schematic als .pdf zu saugen:
http://www.gyraf.dk/schematics/Behringe ... alouge.PDF
Könnte man das so grob übernehmen?
Verfasst: So Mai 25, 2008 5:54 pm
von kubi
Ja, du kannst die Schaltung übernehmen, du musst nur den 12k-Widerstand anpassen, falls du sie mit 24V wie die Lawo-Karte anstatt mit 15V betreiben möchtest, damit die Referenzspannungen passen.
Verfasst: So Mai 25, 2008 6:34 pm
von acidfarmer
Cool, das macht die Sache ja mal wieder fast einfach
/edit:
Ein Problemchen gibts noch dabei: wie bekomme ich raus was das für 4 Transistoren in der Schaltung sind (1316 und A06)?
Den Trimmer für Gain (5KC) kann ich auch nirgends finden...
Verfasst: Mo Mai 26, 2008 10:02 pm
von acidfarmer
Hat keiner ne Idee? Habe nicht wirklich Lust mein Rack dafür zu zerrupfen um eins aufzuschrauben....obwohl, ich zieh ja eh in ein par Wochen um...
Verfasst: Di Mai 27, 2008 9:27 am
von kubi
Was willst du mit den Transistoren? Die haben mit dem Peak-Indikator nichts zu tun.
Verfasst: Di Mai 27, 2008 10:06 pm
von acidfarmer
kubi hat geschrieben:Was willst du mit den Transistoren? Die haben mit dem Peak-Indikator nichts zu tun.
Es ging mir um die Gainregelschaltung, nicht um die Peak-LED´s....oder reden wir grad aneinander vorbei?

Verfasst: Mi Mai 28, 2008 9:13 am
von kubi
Ja, wir reden aneinander vorbei, denn der Peak-Indikator war das einzig sinnvolle/brauchbare an der ganzen Behringer-Schaltung.
Die(se) Gainregelung kann ich dir wirklich nicht empfehlen!!!
Für diesen Zweck empfehle ich dir lieber eine passive Regelung vor dem V975. Such doch mal bei Pro Pro nach NYD's Attenuator-Postings, da hat er paar Pläne für Bridged-H-Attenuators vorgestellt.
Verfasst: Mi Mai 28, 2008 4:20 pm
von acidfarmer
Supi

Dann werde ich mal danach suchen und hoffen das ich damit zurecht komme....mein Englisch is nich ganz so dolle...

Verfasst: Mi Mai 28, 2008 4:43 pm
von acidfarmer
kubi hat geschrieben:
Für diesen Zweck empfehle ich dir lieber eine passive Regelung vor dem V975. Such doch mal bei Pro Pro nach NYD's Attenuator-Postings, da hat er paar Pläne für Bridged-H-Attenuators vorgestellt.
Mmh...ich hab da zwar so einiges gefunden, aber irgendwie nich so das richtige.
Hast du vielleicht ein par genauere Angaben zum suchen? Wenn ich nach "Bridged Attenuators" oder nach "Attenuators" suche kommen da ohne Ende Ergebnisse...
Verfasst: Fr Mai 30, 2008 9:58 pm
von acidfarmer
Ich hab grade nochmal danach gesucht. konnte aber nur das hier finden:
>klick<
Leider hat der gute NYD (NewYorkDave?) da über 4000 postings...da gibts Suchergebnisse ohne Ende, nur nich das was man sucht
Aber das Dingen ist stufig, ich will´s aber stufenlos haben...
Wo ist denn der Unterschied zum "H"?
Verfasst: Fr Mai 30, 2008 11:05 pm
von Harpo
Verfasst: Fr Mai 30, 2008 11:10 pm
von kubi
Schau mal bei Jakob vorbei:
http://www.gyraf.dk/schematics/bridge-attenuator.gif
Ein Bridged-H-Attenuator (Zwei mal T parallel) ist voll symmetrisch und die bessere Wahl, auch wenn in der (normalen) Praxis der Unterschied irrelevant ist.
Im Grunde kann man gut mit einem Bridged-T-Abschwächer leben, insbesondere, wenn man ohnehin mit unsymetrischen Signalen arbeitet. Sind Ein- und Ausgang symmetrisch und im Idealfall auch noch mit Eisen versehen, ist ein Bridged-T auch brauchbar. Ungünstig wird es nur, wenn man symmetrische und unsymmetrische Quellen mischt und auch noch Oamps statt Eisen einsetzt, dann belastet der Bridged-T-Abschwächer beide Leitungen unterschiedlich. -=> CMRR geht flöten.
Bei deinem Verwendungszweck, der Summierung, müssen alle (!) Quellen die gleiche Impedanz haben und die darf sich nicht ändern, egal, wie man am Poti dreht, denn sonst drehst du an einem Kanal und alle anderen ändern die Lautstärke mit und zwar in IRGENDEINE Richtung, je nachdem, wie sich die Impedanz des einen Kanals ändert.
Gute Klo-Lektüre (fallste Wlan auffem Boila hast):
http://www.prodigy-pro.com/forum/viewtopic.php?t=2192
Ganz unten ist der Bridged-H-Attenuator zu sehen.
Und falls du es noch etwas genauer brauchst, hier ist es in 2dB-Schritten:
http://electronicdave.myhosting.net/mis ... matten.gif