Seite 1 von 1
b&w dm 604 s2
Verfasst: So Mär 30, 2008 12:13 pm
von king-rb
hallo leute,
habe mir gerade ein paar dieser wunderschönen und bezalbaren lautprecer für mein masteringstudio gekauft. jetzt steht noch die frage offen welchen amp ich denn da verwenden soll. ich hätte einen kleinen glockenklang oder auch den einen gainclone mit ordentlich saft...
hat jemand von euch erfarungen mit den b&w kann mir jemand was empfehlen=? würde auch ausnahmsweise ma was kaufen..hehe
Verfasst: So Mär 30, 2008 12:38 pm
von kubi
Gainclone ist immer gut. Preiswerter und einfacher wirst du kaum davon kommen, jedoch nur bis ca. 100W. Mit viel Parallelschalten vielleicht auch 120W.
Ansonsten bin ich sehr von den Alesis RA500 begeistert. Die hat mit mal der Jensenmann empfohlen, ich habe mir einige davon gekauft und bin sehr zufrieden. Super Klang, Preis und Leistung stimmen vollkommen.
Verfasst: So Mär 30, 2008 6:11 pm
von Jan
Hallo,
hab schon öfter gelesen das diese UcD-Module von
http://www.hypex.nl/ net schlecht sein sollen ...
Natürlich sind die nicht so günstig wie die Gainclones....
Gruß
Jan
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 11:40 am
von king-rb
hm interressant wobei der udc 700watt ja auf 6x LM4562 bassiert... das kann man sich auch selbstzusammenbasteln und dann kostet das erheblich weniger hehe.. da muss ich ma gleich google bemühen vielleicht kann ich jemanden finde der so twa schon eimal aufgebaut hat.
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 12:26 pm
von kubi
Ist aber Class-D. Nicht alle mögen das.
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 12:54 pm
von Jan
kubi hat geschrieben:Ist aber Class-D. Nicht alle mögen das.
Merkt man da schon gewaltig was gegenüber ner zB. Cass-A Entstufe ?
Gruß
Jan
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 4:05 pm
von kubi
Habe schon zwei Subwoofer mit Class-D-Entstufen für Freunde gebaut, beide klingen sehr gut. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass es in den höheren Frequenzen einen hörbaren Unterschied zwischen A und D gibt. Ich hatte jedoch noch nie die Möglichkeit gehabt, beide Verstärkungsarten für hohe Frequenzen gegeneinander zu hören.
dat is ja lustig
Verfasst: Mo Mär 31, 2008 6:07 pm
von king-rb
habe gerade einen sehr interessanten artikel gefunden
http://www.hypex.nl/pics/psne.gif
in diesem wird geschrieben das unter anderem die adam p33a einen ucd amp nutzen. da ich sehr gerne auf dieser abhöre arbeite und gerade den hochfrequenten bereich auf den adams sehr strukturiert finde ist das dann glaube ich schon meine lösung.. hat jemand genauere infos zu den ucd modulen...
ausgetestet
Verfasst: Mo Apr 07, 2008 4:35 pm
von king-rb
habe mir jetzt ein paar stunden zeit genommen und ma ordentlich ausgetestet. leider binn ich mir trotzdem noch nciht sicher was ich machen werde .. muss da noch ein paar mehr amps anstecken.
der gainclone zeigt wie erwartet ein sehr tiefes lineares klangbild.. die höheren frequenzen könnten aber deffinierter sein.
der glockenklang welcher bis jetzt smart audios angetrieben hatten bringt einen extrem druckvollen bass und die höhen sind deffiniert.. aber leider spielt dieser amp nciht allzugut mi den b&ws zusammen.. die höhen sind sehr sehr laut... der amp pass besser zu den smart audios.
ja den alesis hatte ich auch kurz da und war überrascht.. das wass beim gainclone fehlt hatte er.. leider aber dafür nicht den bass den ich mir wünsche.
sommit muss ich weiter suchen oder ich versuche ma einen größeren gainclone
Verfasst: Sa Aug 02, 2008 6:05 pm
von smallbutfine
Hmm, mein Lieblingsamp zur Zeit ist ein Van den Huul (Array).
Hatte vorher einiges ausprobiert und war überrascht was da alles noch in den DA's und Speakern drinsteckte...(wat ein Unterschied, wow. Der Sub könnte jetzt fast in Rente gehen). Schneller und offener geht wahrscheinlich auch nicht mehr. Boxen sind Cabasse...
Ja, die sind teuer (array)... aber gibts (manchmal/selten) auch bezahlbar gebraucht.
Muss ja nicht immer Mark Levinson sein, wir Europäer haben auch ganz feine Sachen...
Hat hier jemand mal Erfahrung mit Densen Amps gemacht?
(OK, ist vielleicht ein bisschen seht OT, aber ich glaube, dass bei Abhöre oft zu sehr gespart wird.)
Martin
Verfasst: Sa Aug 02, 2008 9:17 pm
von olafmatt
smallbutfine hat geschrieben:Hmm, mein Lieblingsamp zur Zeit ist ein Van den Huul (Array).
Sowas hier?
http://www.audiophileboutique.com/vandenhul.html
Würde mich ja doch schon mal interessieren, was in denen sprichwörtlich so 'drin' steckt.
Olaf
Verfasst: Mo Aug 04, 2008 3:22 pm
von smallbutfine
Ja, Stereo-Version S1, gebraucht ~ schlappe 900 Teuros.
Der Inhalt ist geheim, wenn ich da reingucke weiss ich zwar mehr, aber ich kann das dann keinem mehr mitteilen, da mich mein Bruder dann erschiesst bevor ich am Computer angelangt bin (so geheim ist das...)
Im Ernst, ich hatte ihn noch nicht auf.
Was allerdings sicher ist, ist, dass die Frontplatte als Kühlblock eingesetzt ist.
(kein Scherz, der Rest des Gehäuses ist kühl, und Frontplatte wird mächtig warm...hat ja auch keine Bedienelemente und steckt auch nie im Wärmestau wie das Heck)
Wir haben den noch nicht so lange...klingt aber mächtig gut.
Verfasst: Mo Aug 04, 2008 3:41 pm
von olafmatt
smallbutfine hat geschrieben:Im Ernst, ich hatte ihn noch nicht auf.
Was allerdings sicher ist, ist, dass die Frontplatte als Kühlblock eingesetzt ist.
Macht ja auch Sinn. Ich hab neulich ein Netzteil so gebaut, dass die Spannungsregler von innen gegen die Frontplatte geschraubt sind. Was soll auch ein dicker Kühlkörper hinten in einem Rack, wo es eh schon warm ist.
Kannst ja bei Gelegenheit mal reingucken, interessiert Dich doch auch, wen Du ehrlich bist!
Olaf
Verfasst: Mo Aug 04, 2008 3:49 pm
von smallbutfine

...klar tut's das
Wenn, dann werd ich was posten....