Seite 1 von 1

Probleme mit "Geräusche" aus Ausgangstrafo (Neve)

Verfasst: Mi Aug 15, 2007 3:46 pm
von Infernal_Death
Hi

Bin gerade am Fertigstellen meines 2 Kanal 1290. Allerdings hab ich im zweiten Kanal ein Problem. Sobald ich die Kiste anschalte, fängt der Ausgangstrafo an zu "rattern", das hört sich so ähnlich an als ob man ein Relay an ne Wechselspannung hängt und das dauernd umschaltet.
Die Frequenz des "Rattern" kann ich per 4K7 Trimmer in der Ausgangsstufe senken oder heben. Hab dann mal den anderen Trafo an die Ausgangsstufe des 2 Kanals gehängt und das Problem dann an diesem Trafo gehabt, kommt also von der Ausgangsstufe selber.
Achja das Rattern hab ich dann auch am Audio Ausgang, kann also das Rattern über Boxen hören.

Hat jemand eventuell nen Tip wo ich suchen sollte ? Bin gerade etwas ratlos wo ich die Fehlersuche ansetzen soll.

Wie immer danke.

Gruß

Flo

Verfasst: Do Aug 16, 2007 8:48 am
von kubi
Was sagt das Oszilloskop VOR dem Eisen?

Verfasst: Do Aug 16, 2007 12:30 pm
von Infernal_Death
So, ein Bild sagt mehr als Tausend Worte, heißts ja immer:

Bild

Einstellungen sind 5ms und 10V pro Division. Das ganze kommt periodisch so an. Am Preamp ist kein Eingangssignal.

Flo

Verfasst: Fr Aug 17, 2007 3:49 pm
von Infernal_Death
So, hatte gerade Zeit, mal mit dem Scope das ganze zu untersuchen. Und siehe da, auch den Fehler gefunden. Hatte in dem ganzen Kabelgewirr vergessen, den Gain Switch an entsprechender Stelle mit Masse zu verbinden. Kabel angelötet und schon funktionierts :D

Für die Interessierten, das ganze sieht jetzt so aus und wird auch gleich ins Rack gebaut :)

Bild

Flo

Verfasst: Fr Aug 17, 2007 4:01 pm
von jensenmann
AHA :o

Woher hast du die Platinchen?

Bis jetzt habe ich ja um das Neve-Zeug einen weiten Bogen gemacht, weil das ja völliger DIY-Maistream ist. Aber wenn ich mir das so recht überlege wäre das mal was für lange Winterabende....

Verfasst: Fr Aug 17, 2007 4:21 pm
von [silent:arts]
sehr schick, schöne Arbeit :D
wie hast Du denn die Eingangseisen befestigt ?

Jens, so einen NEVE Pre braucht man aber schon !!!
(und niemals HiZ In vergessen ...)
Hatte Montag einen Gitaristen aus KA hier, der war sehr erstaunt wie unterschiedlich seine Gitarre zwischen API DI und NEVE DI klingt (mit gleicher AmpFarm in Logic / Pro Tools)
gibt ein fettes Brett, API links und NEVE rechts.

aber auch für Gesang sind sie gut zu gebrauchen ...
mein Virus läuft nur noch über NEVE ...

Verfasst: Fr Aug 17, 2007 4:23 pm
von Infernal_Death
Die Platinen sind selbstgeätzt. Das Layout hab ich allerdings von TK ziemlich direkt kopiert. Da gabs mal ein Overlay das ich dann in Sprint Layout fast 1:1 nachgezeichnet habe.
Das ganze ist dann ein "richtiger" Neve 1290, also 3 stufig, kein 1272.

Naja der GSSL ist ja noch größerer DIY-Mainstream und klingt gut. Und irgendwas muß ja an der ganzen Neve-Hysterie dran sein :wink:

Werd demnächst ein paar Songs meiner Band aufnehmen, dann werd ich das Ding hier gleich mal ausgiebig testen.

Flo

Verfasst: Fr Aug 17, 2007 4:25 pm
von Infernal_Death
Die Eingangseisen sind durch zwei Löcher auf der Platine befestigt. Die Trafos haben geschickterweise ja gleich entsprechende Gewinde im Gehäuse.

Hmm ich benutz eigentlich nie nen DI für Gitarre, immer nur Amp, liegt aber auch daran das ich keine cleanen Gitarren aufnehme, nur stark verzerrt.

Flo

Verfasst: Fr Aug 17, 2007 10:13 pm
von [silent:arts]
Infernal_Death hat geschrieben:Die Eingangseisen sind durch zwei Löcher auf der Platine befestigt. Die Trafos haben geschickterweise ja gleich entsprechende Gewinde im Gehäuse.
Könnte ehrlich gesagt selber nachsehen, aber: reicht die Schraubenlänge ?
das ist doch so ein seltsames gewinde ?
Infernal_Death hat geschrieben:Hmm ich benutz eigentlich nie nen DI für Gitarre, immer nur Amp, liegt aber auch daran das ich keine cleanen Gitarren aufnehme, nur stark verzerrt.
bei mir ist in letzter Zeit auch alles verzerrt, aber hier zu hause kann ich keinen Amp abnehmen ...
also: Gitarre - DI - Wandler - AmpSimulation (AmpFarm)
erstaunlich ist der Unterschied der PreAmps (DI) bei gleichen, selbst sehr verzerrten Amp Simulationen.