Hallöle.
Dafür gibts leider keine direkte Lösung so viel ich weis.
Es gibt einzügige bzw. Einlinienschriftarten die ja extra zum gravieren gemacht wurden, weil der Fräser nur einmal fräsen muss.
Alle normalen Windows Schriftarten (TTF... ) sind nicht einlinig.
Beim importieren in den FPD werden diese automatisch zu Outline Schriftarten.
Es gibt die Möglichkeit weitere Einlinienschriftaren zu benutzen. Allerdings scheinen die als TTF Fonts nicht so toll zu sein. TTF Fonts müssen wohl immer Outline sein - Einlinienschriftarten werden darum zweimal gefräst. Was den Nachteil hat das die Gravuren zweimal angefahren werden.
Ich glaube SHX Schriften sind die richtigen Einlinienschriftarten.
Ansonsten kann man aber auch ALLE Schriftarten benutzen wenn man die Anleitung von Schaeffer befolgt.
Man kann z.B. in Corel Draw die Frontplatte noch einmal anlegen um die genauen Abstände hinzubekommen - dann braucht man das HPGL nur einmal zu importieren.
Ich glaube der Steffen kennt sich mit dem Adobe Illustrator ziemlich gut aus - vielleicht kann er hier Tips dazu geben?
Ich kann höchstens zu Corel 11 etwas schreiben:
1. Text schreiben mit einer beliebigen Schriftart. Die Schrift am besten direkt platzieren und in der Größe anpassen.
2. Rechte Maustaste auf den Text "in Kurven konvertieren". Dann kann man das ganze sogar einfacher platzieren da man direkt die exakten Koordinaten eingeben kann.
3. Text markieren.
Linke Maustaste auf das "X" in der Farbpalette anklicken. (der Text ist nicht mehr gefüllt)
Rechte Maustaste auf "Schwarz". Der Umriss ist dann Schwarz.
4. Effekte > Kontur
"Innen anklicken". Als Abstand halbe Fräser/Stichelbreite angeben. Bei einem 0,4er Stichel also 0,2mm. Die Anzahl der Schritte muss "1" sein.Jetzt wird automatisch die Aussenkontur nach ein wenig nach innen gelegt.
Grund: Ansonsten würde der Text größer werden und evtl. unleserlich. Da der Stichel die Aussenkontur entlang fräst und somit jeweils rechts und links der Aussenkontur die halbe Fräserbreite weggefräst wird.
5. "Anordnen" > "Kombination Konturgruppe aufheben". (Die alte und die neue Kontur werden separiert) Nun die alte, äußere Kontur anklicken und auf "Entf" auf der Tastatur drücken.
6. Jetzt wieder den Text markieren. "Innen" anklicken. Der Abstand muss wieder halbe Fräserbreite sein. Dann bei Schritte "300" eingeben. Denn Corel macht immer nur so viele Konturen wie möglich und ändert die Anzahl automatisch ab. Dann auf Zuweisen klicken.
7. Anordnen > Kombination Konturgruppe aufheben
8. Rechte Maustaste auf schwarz in der Farbpalette. Jetzt müsste die komplette Schrift schwarz sein.
Es sieht zwar hyperkompliziert aus... aber wenn man mal eine Frontplatte auf diese Weise gemacht hat - dann klappts auch.
Wäre cool wenn das mal jemand ausprobieren könnte - vielleicht kann man an der Anleitung noch etwas verbessern?
Gruß,
Frank.