Seite 1 von 2
g-pultec
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 12:08 pm
von king-rb
Aloah!
bastle gerade an nem g-pultec und bin mir nicht ganz sicher, wie die zwei ringkerne verkabelt werden müssen...
die kerne sind von reichelt rkt 3012
hersteller noratel ti-044203-me
...hoffe jemand kann mir helfen .. danke!
ludwig
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 12:42 pm
von waldorfcave
der erste trafo:
220 -> trafo ->12v an die pcb
der zweite trafo:
12v von der pcb -> trafo2 -> 220 an die pcb
hmmm... dh...
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 1:21 pm
von king-rb
1 trafo:
primäre wiklung: braun & schwarz verbinden; rot - L; blau - N
secondär: grün & weiss an 12V- ; lila & gelb an 12V+
2. trafo
primäre wiklung: braun & schwarz verbinden; rot - 12v+ an pcb ; blau - 12v- an pcb
secondär: grün & weiss an 220V- an pcb ; lila & gelb an 220V+ an pcb
=?
kann das so funktionieren...
g-pultec
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 4:16 pm
von king-rb
soo.. habe das nun ausgetestet...
dabei is zwar keine sicherung raus aber auhc keine weiterre reaktion aufgetreten hehe..
soll ich von den ringkernen die zweite 12v wicklung nicht mitbenutzen=?
ich teste mal weiter
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 4:23 pm
von waldorfcave
kannste frei lassen...an eine hab ich meine power on lampe dran gemacht

oioi
Verfasst: Mi Feb 28, 2007 7:02 pm
von king-rb
bin jetzt schon geraume zeit am austesten, leider komme ich nicht drauf...!
kann mir jemand von euch n foto schicken ...
danke, ludwig
Verfasst: Mo Mär 05, 2007 6:53 pm
von living sounds
wk, kannst Du das noch mal für den Dual-Pultec mit 2 RKT 8015, 1 mal RKT 5015 erklären? Diese Pultec Stromversorgung mit "nochmal-durch-den-anderen-Trafo" ist mir ein ziemliches Rätsel, und wenn was schiefgeht...
Schon mal vielen Dank!
Gregor
Verfasst: Mo Aug 03, 2009 8:29 pm
von maxheadroom
jaja, der thread ist ein wenig alt, aber ich wollte zu diesem thema keinen neuen erstellen.
und zwar gehts um die beiden 220n kondensatoren bei der SRPP beschaltung. hab jetzt nur 330n rumliegen und möchte die gerne statt den beiden 220n ersetzen.
der eine 220n eingangskoppelko bildet ja mit dem 470k widerstand einen hochpass. daraus errechne ich eine grenzfrequenz von ca. 1,5Hz.
mit den 330n wären dies ca. 1Hz -> dürfte also kein problem sein
der zweite 220n ist als bypasskondensator zu dem 470µ elko beschalten.
ich glaube ein 330n dürfte hier auch funktionieren, bzw. ein 100n.
die spannungsfestigkeit wird natürlich mitübernommen.
hier der link zum schaltplan:
http://www.gyraf.dk/gy_pd/pultec/gy_pd_sch.gif
falls einer von euch meine theorien absegnen möchte, bitte ich ihn darum!
Verfasst: Mo Aug 03, 2009 10:37 pm
von king-rb
ich hätte da noch einen riesen stapel an passenden 220 elcos... würde dir das stück für nen 10er überlassen..
Verfasst: Mo Aug 03, 2009 10:41 pm
von maxheadroom
king-rb hat geschrieben:ich hätte da noch einen riesen stapel an passenden 220 elcos... würde dir das stück für nen 10er überlassen..
du meinst warscheinlich die 220µ siebelkos für die 250VDC, die hab ich schon :-)
trotzdem danke!
Verfasst: Di Aug 04, 2009 10:46 am
von jensenmann
maxheadroom hat geschrieben:jaja, der thread ist ein wenig alt, aber ich wollte zu diesem thema keinen neuen erstellen.
und zwar gehts um die beiden 220n kondensatoren bei der SRPP beschaltung. hab jetzt nur 330n rumliegen und möchte die gerne statt den beiden 220n ersetzen.
der eine 220n eingangskoppelko bildet ja mit dem 470k widerstand einen hochpass. daraus errechne ich eine grenzfrequenz von ca. 1,5Hz.
mit den 330n wären dies ca. 1Hz -> dürfte also kein problem sein
der zweite 220n ist als bypasskondensator zu dem 470µ elko beschalten.
ich glaube ein 330n dürfte hier auch funktionieren, bzw. ein 100n.
die spannungsfestigkeit wird natürlich mitübernommen.
hier der link zum schaltplan:
http://www.gyraf.dk/gy_pd/pultec/gy_pd_sch.gif
falls einer von euch meine theorien absegnen möchte, bitte ich ihn darum!
passt
Verfasst: Di Aug 04, 2009 10:55 am
von maxheadroom
vielen dank jens!
Verfasst: Mi Aug 05, 2009 6:45 pm
von maxheadroom
die sache mit den frequenzen macht mir kopfzerbrechen. ich komme mit meinen berechnungen nicht auf die werte die das filternetzwerk haben soll.
hier der schaltplan mit den angegebenen frequenzen:
http://www.gyraf.dk/gy_pd/pultec/pultech.gif
mit dem LC netzwerk komm ich klar ( fres=1/2*PI*WURZEL(L*C) )
aber mit den RC netzwerken nicht. ich rechne mit fres=1/2*PI*R*C
irgendwie steh ich auf der leitung momentan
kann mich jemand belehren?

Verfasst: Mi Aug 05, 2009 7:39 pm
von AndreasS
Hallo,
Du hast schon mit den richtigen Frormeln gerechnet - nur gibt es bei einem RC-Glied (oder auch bei einem LC-Glied) keine Resonanz (-frequenz), sondern nur eine Übergangsfrequenz, bei der die Leistung um die Hälfte (folglich die Spannung auf 0,707) abgefallen ist.
Gruß Andreas
Verfasst: Mi Aug 05, 2009 8:09 pm
von maxheadroom
danke für den hinweis andreas, meinte natürlich die grenzfrequenz fg.
ein beispiel für die obere HI-CUT frequenz: diese sollte 20kHz sein.
hierfür rechne ich fg = 1 / 2*PI*75R*47n = 45150Hz
irgendetwas mache ich falsch!