Hatte gerade Besuch von SSL
Verfasst: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm

Meine GSSLs hat er bewundert - meinte aber die gäbe es doch auch ganz günstig im original



Nun ja, nach über 13 Jahren in dieser kleinen Audio Branche kannte man sich ja schon vom Namen und von Messen etc - was will er machen ?Infernal_Death hat geschrieben:So wie du das beschreibst hat er das ganze wohl recht locker gesehen was ?
[silent:arts] hat geschrieben:zum Glück war er schon weg als dann plötzlich Rauchwolken aus meinem Rack kamen und mein schöner neuer Baumann / Hardy API verschnitt sein zeitliches gesegnet hat![]()
2 schöne alte transparente JH990s im Sack(stinkt enorm giftig wenn der Verguss schmilzt ...)
konnte noch nicht auf ursachenforschung gehen, aber diese unsäglichen Baumann Netzteile werde ich jetzt alle entsorgen
Work hard, die young.[silent:arts] hat geschrieben:zum Glück war er schon weg als dann plötzlich Rauchwolken aus meinem Rack kamen und mein schöner neuer Baumann / Hardy API verschnitt sein zeitliches gesegnet hat![]()
Eigentlich sind die Netzteile ja ganz OK, wenn man nicht 5V braucht und die kleine Modifikation für die Relaisspannung macht.nrgrecording hat geschrieben:Ah ohh... Ich hab auch noch so ein Baumannsches Netzteil für meine APIs vorgesehen gehabt... lieber mal sicherheitshalber doch das eigene nehmen?
Meine 990s waren ja die originalen, und haben auch direkt einen API (Profile) übertrager gesehen ...The 990A adds three components to the original 990 circuit to provide protection in the rare event the positive power supply is lost while the opamp is driving an extremely low DC impedance such as the primary of an output transformer. Under those conditions the original 990 circuit would consume higher than normal current from the negative supply
Ich weiß nicht wie diese Netzteile vom Herrn B. aussehen, aber mehrere Relais an einen 5 Volts Regler hängen der womöglich 5V aus 24V oder mehr machen muß schreit nach Ärger.[silent:arts] hat geschrieben:Eigentlich sind die Netzteile ja ganz OK, wenn man nicht 5V braucht und die kleine Modifikation für die Relaisspannung macht.
jep - in meinem API Fall sollte ich die Relais doch lieber gegen 24V versionen austauschen.olafmatt hat geschrieben:... aber mehrere Relais an einen 5 Volts Regler hängen der womöglich 5V aus 24V oder mehr machen muß schreit nach Ärger
Du schließt einfach die Relays die nicht angezogen sein sollen kurz... also parallel zu jeder Relaysspule einen Schalter (Schliesser). Der Strom läuft ja immer, zur Not eben konstanter Strom über alle Relaysspulen oder weniger oder gar keine Relaysspule. Soll ich 'nen Schaltplan malen? Nee, warte mal, schau mal bei JLM audio, da gibts das auch irgendwo in den schematics.[silent:arts] hat geschrieben:Die Konstantstromquelle klingt nicht schlecht - aber in Reihe geht ja nur für 2 Bypass Relais. Wüsste nicht wie ich das für (getrennte) PAD, Phasenumschaltung und DI verdrahten sollte![]()