Seite 1 von 2

Wer kann meinen ANT W696b reparieren?

Verfasst: Di Mär 09, 2010 6:32 pm
von okailla
Hallo!

Vorgeschichte:

Habe jahrelang nach den Ausgangsübertragern AKM 2800 für meine Eqs gesucht und auf Rat von (ich glaube kubi) habe ich dann ersatzweise AKM 2500 benutzt.
Diese sind, wie er auch anmerkte, nicht 1:1 kompatibel, also probierte ich ein wenig herum und verdrahtete sie schließlich so wie ich es für richtig hielt...
Das hat bei einem Modul auch eine zeit lang funktioniert, dann gab es irgendwann aber kein Signal mehr und die Clipping LED leuchtete dauerhaft, wenn ich den Eq in Betrieb nahm.
Das zweite Modul funktionierte gar nicht .
Ganz offensichtlich war irgendetwas schief gelaufen :)

Nun hab ich irgendwann doch noch 2800er AÜ gefunden und diese eingebaut.
Der zweite Eq funktioniert nun einandfrei,
der erste jedoch zeigt immer noch dieselben Symptome.

Hat jemand eine Ahnung oder eventuell sogar Zeit und Lust den Eq mal unter die Lupe zu nehmen?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

olli

Verfasst: Di Mär 09, 2010 6:44 pm
von kubi
Wenn die Clipping-LED leuchtet, dann dürfte dein Problem an einer ganz anderen Stelle liegen, nicht an dem AÜ.

Prüf' mal die Spannungen an irgendeinem OPV deiner Wahl. Ich denke, die 24V oder die 12V werden nicht passen. (Sollten eher 22V und 11V sein, wenn ich mich richtig erinnern kann)

Verfasst: Sa Mär 20, 2010 12:49 pm
von okailla
Erstmal Danke für den Tip.

Ich messe nur ca. 1-1,25 V

Verfasst: Sa Mär 20, 2010 12:57 pm
von kubi
Siehste, Spannungsversorgung tot. Fertig.

Verfasst: Sa Mär 20, 2010 1:11 pm
von okailla
OK, und was nu?

Verfasst: Sa Mär 20, 2010 1:25 pm
von [silent:arts]
Spannungsversorgung reparieren? :D

Verfasst: Di Mär 23, 2010 1:21 pm
von okailla
Ja, aber ist fürn noob nicht so leicht... :)
Könntet Ihr evtl. die Bauteile identifizieren, die beschädigt sein könnten?

Viell. TS2 und IC6 ?

Verfasst: Di Mär 23, 2010 2:42 pm
von kubi
Im Schaltplan sind zwei Testpunkte in der Nähe der von dir genannten Komponenten eingezeichnet: P13 & P14. Wir sind an diesen Stellen die Spannungen?

Verfasst: Mi Mär 24, 2010 4:42 pm
von okailla
Zwischen welchen Punkten muss ich messen?

Zwischen P13 und 0V sind es 1,26 V.
Zwischen P14 und 0V sind es 0,3 V.
Zwischen P13 und +24V sind es 22,6V.
Zwischen P14 und +24V sind es 23,6V.

Verfasst: Fr Mär 26, 2010 10:35 am
von kubi
Danke, damit ist deine Vermutung, TS2 und IC6 wären die schuldigen, wahrscheinlich vollkommen richtig.
Kannst du bitte die Spannungen an allen Pins der o.g. zwei Komponenten posten? Gegen Masse ist ausreichend.

Verfasst: Fr Mär 26, 2010 4:18 pm
von okailla
BD136:

Pin 1: 1,16V
pin 2: 1,26V
Pin 3: 1,18V


IC6:

1: 1,16
2: 0,00-0,01
3: 1,16
4: 1,17
5: 0,00-0,01
6: 0,63
7: 1,25
8: 0,01
9: 0,55
10: 0,63
11: 0,00
12: 0,55

Verfasst: Fr Mär 26, 2010 11:24 pm
von kubi
Dein Fehler scheint somit VOR dem BD136 zu liegen, den egal, was du mit Pin 1, Pin 2 und Pin 3 meinst, an mindestens einem von ihnen hätten volle 24V anliegen müssen.

Dann prüfe doch bitte die folgenden zwei Sachen:

1. Speist du an Pin 13 wirklich 24V ein?
2. Ist die Sicherung (SI1) ok? Ist an beiden Enden der Sicherung die gleiche Spannung anzutreffen?

Ich greife schon deiner Antwort vor: Wenn die beiden Punkte oben sichergestellt sind, dann kann es nur noch TS1, die Ansteuerung der Leuchtdiode, sein. Hier könnte ein Kurzschluss vorliegen, der die Spannung runter zieht. Aber das prüfen wir später.

Verfasst: Sa Mär 27, 2010 5:52 pm
von okailla
Hmm, die Sicherung gibt mir Rätsel auf.

Ich messe zwischen beiden seiten 22,8V.
Messe ich eine Seite gegen +24V sinds 22,8V. Messe ich die andere Seite gegen Masse, messe ich 23,9 V.

Die Sicherung allein zeigt mir aber keinen Durchgang am Multimeter.

Nehme ich Sie heraus, leuchtet die Overloadanzeige vom Eq trotzdem.

Verfasst: Sa Mär 27, 2010 6:05 pm
von kubi
Wenn du auf der einen Seite 23,9V gegen Masse hast, dann sind es wohl die 24V, die du einspeist. Auf der anderen Seite sind es 22,8V gegen 24V, also 1,2V gegen Masse. Somit hast du die 22,8V Differenz zwischen den beiden Enden der Sicherung.

Gewöhne dir übrigens an, NUR gegen MASSE zu messen, gegen Versorgungsspannung interessiert hier jetzt keinen und verwirrt nur.

Also ist wohl deine Sicherung ko. Stecke eine neue rein.

Die Spannung für die LED und den Transistor, der sie steuert, wird VOR der Sicherung entnommen, daher leuchtet sie.

Verfasst: Sa Mär 27, 2010 6:23 pm
von okailla
Hab ich ja schon. Das Problem besteht weiterhin.

Die alte Sicherung hat M 0,25/250 draufstehen.
Ich hab also eine neue Mittelträge mit 250mA eingesetzt. Richtig?

Nun mess ich auf beiden seiten 23,9V.
Die lampe leuchtet aber immer noch...