Seite 1 von 2

Welchen Aufholverstärker für passiven EQ?

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 2:20 am
von living sounds
Hallo,

für einen zweikanaligen Pultec-Clone bräuchte ich zwei Aufholverstärker, Solid State, keine Röhre. Was eignet sich da am besten und ist günstig? Symmetrisch würde ich vorziehen, diskret auch, Übertrager müssen nicht zwingend drin sein.
Siemens V274? Lawo 972/3? Oder das Teil von Steffen selber bauen? Dingo von JLM?

Hat jemand einen Tip?

Danke!

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 10:16 am
von jensenmann
Ich habe Lawo V972 verbaut. Die klingen superclean und machen was sie sollen. Außerdem sind sie noch bezahlbar

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 12:07 pm
von living sounds
Danke! Sind die Sofortkaufpreise die man dafür bei eBay zahlt angemessen (ca. 100 EUR)?

Ich hab auch noch einen kompletten Kartensatz meiner M15, vielleicht lassen die sich ja auch dafür einsetzen...

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 12:14 pm
von living sounds
Ach ja, hast Du den Filterschaltkreis dann sozusagen in die Mitte des Moduls, also nach die Unsymmietriereinheit (= Übertrager) und vor die Verstärkerstufe gelegt?

Re: Welchen Aufholverstärker für passiven EQ?

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 6:08 pm
von nrgrecording
living sounds hat geschrieben:Was eignet sich da am besten und ist günstig?
NE5532 für 30cent... oder wenns Hi End sein soll... NE5532A für 41cent.
Hab ich schon oft so gemacht.. geht supi. Im Direktvergleich zur 400€ Manley Schaltung kann man den Unterschied hören... aber dann isses halt auch "etwas" teurer. :wink:

Der PCB Gustav hats nach einem Jahr geschafft Platinen davon zu machen... die wird der vielleicht auch bald mal anbieten... Filter und Amp sind getrennt... wenn Du das Filter schon hast, dann nimmst Du nur die Amp Platine... Symmetrische Ein- und Ausgänge sind auch schon dran.

Frank.

Re: Welchen Aufholverstärker für passiven EQ?

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 6:17 pm
von [silent:arts]
PCB Gustav verkauft die jetzt :o
ist doch perfektes timing.

ein Jahr hat das gedauert?
Frank, Du must die langsam wirklich Gedanken über Deine Gerber Qualitäten machen :wink: :wink: :wink:

Re: Welchen Aufholverstärker für passiven EQ?

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 6:36 pm
von nrgrecording
[silent:arts] hat geschrieben:ein Jahr hat das gedauert?
Frank, Du must die langsam wirklich Gedanken über Deine Gerber Qualitäten machen :wink: :wink: :wink:
:lol: :lol: :lol:
Keine Sorge... er hat nicht eine einzige Frage gestellt zu den Gerber Files (oh jeh?) :D Aber... der hat die armen Jungs die die Maschinen bedienen anjekackt... weil die 3x die falschen Boards gemacht haben. Es hat sich dann aber herausgestellt das das doch so richtig ist... weil der es noch nicht geschnallt hatte wo wie was das ist was der da macht. Dabei habe ich ihm genau geschrieben... die kleinen Platinen = Amps... die großen beiden Platinen... einmal Enhanced Pultec... einmal Mid Pultec. Verkaufen am besten einzeln... damit man auch mit andern amps mischen kann... zu, Beispiel Jakobs SRPP...

Jetz les ich gerade:
Franks Pultec boards. (40) (Quantety is the number of gainbstage boards I have. I have plenty of the others in stock)
Filter 1 - standard+gainboard 18 euro.
Filter 2 - Enhanced+gainboard 18 euro
Standard? und Enhanced? "Fast" richtig ;-)
Ich hab dem sogar ein pdf mit den Platinenlayouts als Foto geschickt. Scheint wohl nicht geholfen zu haben.
Mid Pultec und Enhanced Pulte wäre richtig gewesen.. ich schreib dem mal.
Der hat sogar gefragt was ich dafür haben will... ich sach... schick jedes Set einmal... dann kann ich mir auch mal so ein Ding bauen... und direkt schauen obs funktioniert. :D

Hmm... das ist irgendwie anders als beim Blech-Purusha-Tat... der hat keine Platine als Dankeschön geschickt und die Dinger für 50€ oder so? verhökert. Komisch... eigentlich wollte er die doch nur ein paar für seine Freunde machen? Der hat ja Freunde... !? :shock: :cool:

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 6:38 pm
von living sounds
Hm, danke schon mal an alle, aber 18 EUR das Stück, und die Filterplatine brauche ich gar nicht. Gibt's irgendwo Vorlagen zum Selberätzen? Sonst käme ich mit Bauteilen ja bei Lawo schon fast auf's gleiche Geld, da aber diskret mit Übertragern.

Oder weiß jemand ob es mittlweile PCB-Dateien für Steffens Schaltung gibt?

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 6:54 pm
von nrgrecording
living sounds hat geschrieben:Hm, danke schon mal an alle, aber 18 EUR das Stück, und die Filterplatine brauche ich gar nicht. Gibt's irgendwo Vorlagen zum Selberätzen? Sonst käme ich mit Bauteilen ja bei Lawo schon fast auf's gleiche Geld, da aber diskret mit Übertragern.

Oder weiß jemand ob es mittlweile PCB-Dateien für Steffens Schaltung gibt?
Ich hab den Gustav mal anmoderiert... ob der die Filter und Gainstage Platinen nicht einzeln verkaufen mag... mal sehen was er antwortet.

Frank.

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 8:07 pm
von bernbrue
living sounds hat geschrieben:Hm, danke schon mal an alle, aber 18 EUR das Stück, und die Filterplatine brauche ich gar nicht.
Der Preis ist schon ok. Wenn du das Set bestellen solltest, würde ich dir die 2 Filterboards (enhanced) abnehmen.
Gruß
Bernd

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 8:13 pm
von jensenmann
wie wäre es mit Lochrastern? Das kostet dich so gut wie nix und wenn du nen schönen OpAmp nimmst klingt es auch noch gut.

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 8:32 pm
von nrgrecording
jensenmann hat geschrieben:wie wäre es mit Lochrastern? Das kostet dich so gut wie nix und wenn du nen schönen OpAmp nimmst klingt es auch noch gut.
Und wenn Du das auf diese grünen, laminierten Lochrasterplatten machst sieht merkts auch fast keiner das Du Lochraster genommen hast. Ich weis nur nicht mehr wo es die Dinger zu kaufen gab.

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 8:39 pm
von [silent:arts]
EUR 18 ist doch nichts für ein Platinen Set :D :D :D
und bei Gustav wohl auch noch inkl. Versand :roll:

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 10:11 pm
von living sounds
Das wär's gewesen:

http://www.pollin.de/shop/dt/MTk4OTgxOT ... erker.html

Diskreter Signalpfad für unter 2 EUR. :-)

Verfasst: Fr Jan 08, 2010 10:23 pm
von [silent:arts]
geile Features
Technische Daten:
- Betriebsspannung 9...24 V-
- max. Stromaufnahme 5 mA
- Verstärkung regelbar
- Eingangswiderstand 50 kΩ
- Ausgangswiderstand 1 kΩ
- Grenzfrequenzen 15 Hz/ 200 kHz
- Klirrfaktor 0,1 %
Maße (LxBxH): 50x42x17 mm
leider fehlen die Ein- und Ausgangspegel :roll:
Preis ist (oder war) aber gut :cool: