Seite 1 von 2
Wollt mal Danke sagen (Summierer mit Bilder!)
Verfasst: So Nov 22, 2009 10:51 pm
von holger777
Verfasst: Mo Nov 23, 2009 11:41 am
von jensenmann
gut gemacht

Verfasst: Mo Nov 23, 2009 12:14 pm
von holger777
jensenmann hat geschrieben:gut gemacht

Danke!

Verfasst: Mo Nov 23, 2009 5:20 pm
von bernbrue
Ja, sehr raffiniert!! Alle Klinken, XLRs und passive network auf einer Platine, sehr saubere Verkabelung. (TG77 und S760 im Rack sind auch sehr nett). Ich finde, das rockt.
Gruß
Bernd
Verfasst: Mo Nov 23, 2009 5:26 pm
von [silent:arts]
cool
glückwunsch.
Sicherung?
Verfasst: Mo Nov 23, 2009 5:29 pm
von Holger
Cool
Diese x75 Karten sind wirklich gut. Ich baue gerade einen weiteren Summierer.
Verfasst: Mo Nov 23, 2009 6:16 pm
von holger777
[silent:arts] hat geschrieben:Sicherung?
Die ist eigentlich nicht notwendig. Hast ja recht. Ja. Vor dem Schaltnetzteil. Der LAWO selber hat eine Sicherung. Die reicht eigentlich. Ich bin nur seit einem Monitorbrand vor ein paar Jahren etwas übervorsichtig. Da war der Brand im Netzteil und das war nicht abgesichert. Schaden kann es auf jeden Fall nicht ...
[bernbrue] hat geschrieben:Ja, sehr raffiniert!! Alle Klinken, XLRs und passive network auf einer Platine, sehr saubere Verkabelung.
Alle Widerstände direkt an die Buchsen gelötet, die Buchsen fixiert und dann auf die Platine gebraten. Für einen halb blinden Grobmotoriker wie mich eine echte Herausforderung ....
Euer Holger
Verfasst: Mo Nov 23, 2009 7:09 pm
von [silent:arts]
holger777 hat geschrieben:[silent:arts] hat geschrieben:Sicherung?
Die ist eigentlich nicht notwendig.
falsch
holger777 hat geschrieben:Ja. Vor dem Schaltnetzteil. Der LAWO selber hat eine Sicherung. Die reicht eigentlich. Ich bin nur seit einem Monitorbrand vor ein paar Jahren etwas übervorsichtig. Da war der Brand im Netzteil und das war nicht abgesichert. Schaden kann es auf jeden Fall nicht ...

Vor dem Schaltnetzteil ist sicher, gut und richtig.
dann ist ja alles richtig und gesetzeskonform.
Die Lawo Sicherung ist auch gut, aber sekundärseitig.
Das reicht eben
nicht!!!!!!
Leute, bringt euch nicht um.
Strom kann nicht nur, sondern wird auch tot machen.
Verfasst: Mo Nov 23, 2009 7:49 pm
von holger777
[silent:arts] hat geschrieben:Vor dem Schaltnetzteil ist sicher, gut und richtig.
Dann hab ich ja doch alles richtig gemacht ....
[silent:arts] hat geschrieben:Leute, bringt euch nicht um.
Strom kann nicht nur, sondern wird auch tot machen.
Kann ich nur unterstreichen! Ich bin vor zig Jahren mal beim Messen mit der Prüfspitze abgerutscht und hab einen Kurzschluß gebaut. Ein Stück der Prüfspitze ist
WEGGESCHMOLZEN! Seit dem hab ich einen gesunden Respekt vor allem was mit Strom zu tun hat.

Lieber einmal zuviel aufpassen, als einmal zuviel tod!
Euer Holger
Verfasst: Mo Nov 23, 2009 8:13 pm
von olafmatt
holger777 hat geschrieben:Ich bin vor zig Jahren mal beim Messen mit der Prüfspitze abgerutscht und hab einen Kurzschluß gebaut. Ein Stück der Prüfspitze ist WEGGESCHMOLZEN!
Hhm, muß ich wohl doch mal das Videotape rausssuchen... ich bin mal spät Nachts nicht abgerutscht, aber in dem Moment, als ich die Meßspitze an vermeindliche 300V gesetzt habe ging in meiner Bude das Licht aus. Ich also zum Sicherungskasten getastet, die Sicherung war noch drin. Wieder zurück und irgendwie kam mir das so etwas zu sehr dunkel vor. Blick aus dem Fenster: alle Straßenlaternen dunkel. Irgendwie war es aber trotzem hell draußen, ob wohl es laut Uhrzeit (kurz vor Mitternacht in einer bewölkten Aprilnacht) stockdunkel hätte sein müssen. Am Himmel war ein heftiges Lichtgeflacker zusehen, so ein bißchen wie Wetterleuchten, nur viel heller (eher Krieg-der-Sterne-mäßig). Dazu ein heftiger Brummton (50Hz) zu hören. Hab dann zum Glück noch die Videokamera gegriffen und gefilmt. Das ganze dauerte vielleicht 1 bis 2 Minuten, danach wars stockeduster. Aus dem Umspannwerk hat es 3 Tage später noch gequalmt. War aber nicht meine Schuld, schwöre ich!
http://www1.ndr.de/nachrichten/mecklenb ... v1580.html
Olaf
Verfasst: Mo Nov 23, 2009 8:35 pm
von holger777
Geil! Das ist gut ...
Bevor mir das mit der Prüfspitze keiner glaubt:

Ich hoffe man erkennt es. Fotografieren ist nicht gerade meine Stärle.....
Schaut euch das Ding an! Das ist nur von einem kurzen Augenblick gewesen!
Also:
Passt auf euch auf!
Euer Holger
Verfasst: Mo Nov 23, 2009 8:58 pm
von [silent:arts]
Verfasst: Di Nov 24, 2009 12:58 pm
von superslaukey
Hallo Holger!
Gratulation zum Summierer, sieht fein aus!
Wie hast du denn den Lawo modifiziert? Ich dachte das isn lineamp (hab auch welche daheim) der nicht so einfach als Summing Amp zu verwenden ist (also kein 0 Ohm Knotenpunktverstärker)? Ich hab mir meine Summierer aus V275/01 und einen anderen aus V475-2B gebaut.
Zwecks Strom: das er Aua macht und lähmt hab ich auch schon mitbekommen, allerdings lange bevor ich angefangen hab zu basteln. Da hab ich den Deckel von nem 19" Preamp weggetan zwecks Röhrentausch und dann zum Testen nicht mehr drauf. Als ich den Powerswitch umlege rutsch ich mit dem Daumen, der oben auf dem Rand der Frontplatte liegt ab und: BAM, OIDER! Leider hat der Erbauer (nicht ich) keine Isolation um die Lötösen des Netzschalters gemacht. Zapzarapp war der Arm lahm und hat erst nach ca. 10 min wieder gescheit funktioniert...noch mal Glück gehabt.
Ich bau immer Kaltgerätebuchsen mit integrierter Netzsicherung ein - ist doch auch ne gute Möglichkeit oder?
Grüße
Max
Verfasst: Di Nov 24, 2009 2:38 pm
von holger777
Hallo Max,
superslaukey hat geschrieben:Wie hast du denn den Lawo modifiziert? Ich dachte das isn lineamp (hab auch welche daheim) der nicht so einfach als Summing Amp zu verwenden ist (also kein 0 Ohm Knotenpunktverstärker)? Ich hab mir meine Summierer aus V275/01 und einen anderen aus V475-2B gebaut.
Der LAWO DV975/3 ist ein 0-Ohm-Knotenpunktverstärker. Du kannst mit dem 3er bis zu 100 Signale summieren.
Zu den Modifikationen:
- * Alles einmal recapped. Alte Elcos raus - neue rein.
* Dann C18,C19, C22 und C23 durch Drahtbrücke ersetzt.
* C14 bis C17 raus und offen gelassen.
* C11 und C12 durch 10nF WIMAs ersetzt.
Die Widerstände hab ich
alle auf den gleichen Wert ausgemessen. Zumindest so weit, wie es die Genauigkeit von meinem Multimeter hergibt.
Ich hoffe ich hab da jetzt nix vergessen ....
Falls doch:
Alle Infios dazu findest Du hier auch im Forum.
Wie gesagt, ohne das Forum hier hätte ich das Teil nie hinbekommen!
Ah ja:
Bevor Du anfängst an Deinem LAWO rumzubasteln, nimm die kleinen roten Verstärkerplatinchen raus. Die sind sehr empfindlich und Du kannst sie einfach rausnehmen, wenn Du die Schraube auf der Rückseite löst. Die sind nur gesteckt. Ich hab meinen LAWO - dank eines klingelnden Telefons - versehentlich mit dem Ärmel vom Tisch geschupst. Eine Dünnfilmplatine ist dabei dann völlig zerbröselt....
Grüße Holger
Verfasst: Di Nov 24, 2009 6:32 pm
von Harpo
Glückwunsch.
holger777 hat geschrieben:Der LAWO DV975/3 ist ein 0-Ohm-Knotenpunktverstärker. Du kannst mit dem 3er bis zu 100 Signale summieren.
nööh, bis zu 200, der is stereo.
Zu den Modifikationen:
- * Alles einmal recapped. Alte Elcos raus - neue rein.
* Dann C18,C19, C22 und C23 durch Drahtbrücke ersetzt.
* C14 bis C17 raus und offen gelassen.
* C11 und C12 durch 10nF WIMAs ersetzt.
also hat der 'Rumpeltöter raus mod' mit den Drahtbrücken funktioniert ?