7.5A Netzteil
Verfasst: Mo Mär 02, 2009 10:50 pm
Moin die Herren,
ich muß für meine Micpres im Baugruppenträger mal ein ordentliches Netzteil bauen. 8 Stück gehen in einen Einschub, und die ziehen dann so um die 3 Ampere. Da ich gerne Reserven habe und bestimmt mal ein zweiter Einschub (vielleicht mit was anderem drin) dazu kommt wären also 7.5A schon gar nicht so schlecht.
Hat mal jemand mit den LT1083CP gebaut? Ist ja sozusagen der starke Bruder vom LM317, ohne dass man ihm das von außen ansehen würde: auch nur TO220 Gehäuse.
Taugen die was? Auf meinen Einschüben ist keine weitere Regelung der Betriebsspannung (+/-30V), nur ein RC Filter. Hatte überlegt zwei von denen in Reihe zu schalten, reduziert etwas die Belastung (weniger Spannungsdifferenz, also weniger Wärme) und erhöht hoffentlich die Brumm- und Gerümpelunterdrückung. Oder eben elektronische Brummsiebung davor, wobei die bei 7.5A auch recht heftig ausfallen müßte.
Alternativ gibt es ja auch diese Schaltung mit einem Leistungstransistor, den man an einen LM317 ranbaut. Hätte evtl. den Vorteil, dass man einen Transistor in einem kühlkörperfreundlicheren Gehäuse nehmen kann. Aber wie wirkt sich das auf die regeleigenschaften des Reglers aus?
Habe bisher im Netz nur entweder schwache Audionetzteile gefunden oder Netzteile, bei denen es nur noch um Strom geht, aber die dann keine Audioschaltungen speisen (außer Endstufen, aber das ist ja wieder was anderes).
Olaf
ich muß für meine Micpres im Baugruppenträger mal ein ordentliches Netzteil bauen. 8 Stück gehen in einen Einschub, und die ziehen dann so um die 3 Ampere. Da ich gerne Reserven habe und bestimmt mal ein zweiter Einschub (vielleicht mit was anderem drin) dazu kommt wären also 7.5A schon gar nicht so schlecht.
Hat mal jemand mit den LT1083CP gebaut? Ist ja sozusagen der starke Bruder vom LM317, ohne dass man ihm das von außen ansehen würde: auch nur TO220 Gehäuse.
Taugen die was? Auf meinen Einschüben ist keine weitere Regelung der Betriebsspannung (+/-30V), nur ein RC Filter. Hatte überlegt zwei von denen in Reihe zu schalten, reduziert etwas die Belastung (weniger Spannungsdifferenz, also weniger Wärme) und erhöht hoffentlich die Brumm- und Gerümpelunterdrückung. Oder eben elektronische Brummsiebung davor, wobei die bei 7.5A auch recht heftig ausfallen müßte.
Alternativ gibt es ja auch diese Schaltung mit einem Leistungstransistor, den man an einen LM317 ranbaut. Hätte evtl. den Vorteil, dass man einen Transistor in einem kühlkörperfreundlicheren Gehäuse nehmen kann. Aber wie wirkt sich das auf die regeleigenschaften des Reglers aus?
Habe bisher im Netz nur entweder schwache Audionetzteile gefunden oder Netzteile, bei denen es nur noch um Strom geht, aber die dann keine Audioschaltungen speisen (außer Endstufen, aber das ist ja wieder was anderes).
Olaf