Seite 5 von 12

Verfasst: Mi Jun 01, 2011 12:35 pm
von kubi
[silent:arts] hat geschrieben:hättest Du mal auf Deinem Schaltplan Polaritäten angeben sollen :shock:
Die sind selbsterklärend! :roll:

:cool: :D

Verfasst: Mi Jun 01, 2011 12:48 pm
von [silent:arts]
kubi hat geschrieben:
[silent:arts] hat geschrieben:hättest Du mal auf Deinem Schaltplan Polaritäten angeben sollen :shock:
Die sind selbsterklärend! :roll:

:cool: :D
verrate doch nicht so etwas, sonst wissen alle was ich bin:
:drunken: :albino: :brilsmurf: :clown: :geek: :joker: :reindeer: :santa: :newb:

:cool: :wink:

Verfasst: Do Jun 02, 2011 12:25 pm
von kubi
[silent:arts] hat geschrieben:Klingt das Ding jetzt denn auch noch mit so wenig Klirr?
Kannst ja immer noch einen Gitarrenverzerrer hinten dran klemmen. :joker:

Verfasst: Do Jun 02, 2011 6:17 pm
von toff
Respekt, meine Herren!

Verfasst: Do Jun 02, 2011 6:34 pm
von [silent:arts]
kubi hat geschrieben:Kannst ja immer noch einen Gitarrenverzerrer hinten dran klemmen. :joker:
Würde zum Design passen :P

Aber schön das nur C3 falsch war :cool:
Hast den Test bestanden :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Fr Jun 03, 2011 1:38 am
von kubi
[silent:arts] hat geschrieben:
kubi hat geschrieben:Aber schön das nur C3 falsch war :cool:
Stop, bevor es unter geht und eine weitere Revision nötig wird! Der Polaritätsschalter funktioniert bei der Platine auch nicht.

Verfasst: Fr Jun 03, 2011 2:41 pm
von kubi
So, und last but not least die letzte Messung auf der Suche nach evtl. Fehlern und Problemen: Scheinwiderstand und Phasenverschiebung zum Eingang hin.

Das wichtigste Gleich vorweg: Außer kleinen Auffälligkeiten bei 50Hz (und 100Hz), die auf die Stromversorgung und Verkabelungssituation zurückzuführen sind, gibt es keine Störungen in den Grafen.
Störungen (Resonanzen) wären ein schöner Indikator auf evtl. Oszillationen durch Rückkopplung am Eingang.

Bei dem symmetrischen Eingang (600Ohm und 2400Ohm) fällt die Kurve zu den tieferen Frequenzen hin, weil hier in Richtung Gleichstrom der ohmsche Widerstand der Wicklungen immer mehr zum Vorschein kommt und er niedriger ist als der Scheinwiderstand, der am Eingang erscheint.
Bei dem unsymmetrischen, hochohmigen Eingang gibt es natürlich keinen ohmschen Widerstand in einem Übertrager, der hervortreten könnte. Die Impedanz steigt zu den tiefen Frequenzen hin, weil der Kondensator C14 den Eingang mit fallender Frequenz immer stärker von der Schaltung trennt.

Bei den hohen Frequenzen fällt der Eingangswiderstand durch C13. Zur Dimensionierung und Funktion von C13 habe ich bereits 2008 auf dem Schaltplan eine Randnotiz hinterlassen. Interessant ist die Randnotitz für Leute, die mit wirklich hochohmigen Quellen (passive Stromklampfe) arbeiten und sich mehr Bandbreite wünschen. Für Bass (weil ohne hohe Töne) und insbesondere Synths (weil niederohmig) sind die jetzigen Werte zu empfehlen.

Die Werte im Grafen korrespondieren auch mit der Überschlagsrechnung.

An der grauen Kurve, der Phasenlage (neutral, voreilend oder nacheilend), kann man sehr schön erkennen, ob der Widerstand ein ohm'scher ist oder durch Kapazitäten oder Induktivitäten verursacht wird.

<beweihräucherung>
Die Ergebnisse entsprechen vollkommen den Erwartungen.
In der Summe kann man sagen, dass das Ergebnis nach allen Messungen der letzten Tage wirklich gut geworden ist.
</beweihräucherung>

Bild
Bild
Bild

Verfasst: Fr Jun 03, 2011 2:45 pm
von kubi
Vielleicht hat sich der eine oder andere das ganze Bla-Bla bis hierhin durchgelesen und kann die hier geschilderten Verfahren auch auf eigene Geräte zwecks Fehlersuche oder Optimierung anwenden. Dann war's wenigstens nützlich! :wink:

Verfasst: Fr Jun 03, 2011 6:22 pm
von [silent:arts]
kubi hat geschrieben:Stop, bevor es unter geht und eine weitere Revision nötig wird! Der Polaritätsschalter funktioniert bei der Platine auch nicht.
Ist doch schon längst korrigiert :wink:

Und schon wieder schicke Bildchen da oben :thumbup:

Verfasst: Sa Jun 04, 2011 11:39 am
von [silent:arts]
Darius, Bauteil die noch nicht hier sind sind jetzt alle bestellt.
Füge noch das viel diskutierte Komma ein, dann bekommt Frank seine Bestellung.

[L-Dinger machen mir immer noch Bauchschmerzen, mal sehen]

Verfasst: So Jun 05, 2011 10:25 am
von [silent:arts]
Nach vielem hin und her jetzt mit Komma:

Bild

Verfasst: So Jun 05, 2011 12:45 pm
von toff
Volker, noch so ein zwei Design-Anmerkungen: die "Striche", die von den Texten zu den Buchsen / Schaltern gehen, haben nicht überall den gleichen Abstand zu den Texten.

Z.B. fängt die Linie neben "XLR" weiter entfernt von "XLR" an, als die Linie neben dem "off" von ebenjenem anfängt. Auch scheinen die vertikalen Linien oft näher an die Schriften heranzureichen als die horizontalen. Generell fände ich es schöner, wenn die Linien nicht so nah an die Buchstaben heranreichen, gerade das "Hi-Z" ist doch arg von den beiden Linien eingekesselt. Das sieht an der Stelle dann eventuell so aus, als wäre die CNC aus Versehen zu nah an das "Hi-Z" herangefahren.

Dann würde ich anstatt "2,4kO" lieber nur "2k4" schreiben - ok, dann fehlt die Einheit Ohm, das ware der Nachteil, Vorteil wäre allerdings, dass das in der Vertikalen dann genau mit "XLR" fluchtet und ausserdem nicht so komisch nah am linken Frontplattenrand liegt. Oder, falls dir das "Ohm" wichtig ist, schreib einfach "2KO", interessiert doch nicht wirklich, obs nun real 2k oder 2k4 sind.

Ist aber alles sicherlich Geschmackssache...

Toff

Verfasst: So Jun 05, 2011 1:32 pm
von [silent:arts]
Ich werde noch verrückt mit dieser Platte.
Obwohl ich das wahrscheinlich eh schon bin ...
Aber Danke für alle Anmerkungen. :D

Habe mich doch bereits Freitag (gegenüber Darius per eMail) ergeben!

Toff, ich setze mich noch mal an die Linien ran, da hast Du sicher recht.
Wenn Darius einverstanden ist poste ich gerne unsere Mail-Korrespondenz bzgl. 2k4Ω versus 2,4kΩ versus, oder Darius erklärt uns das noch mal. :cool:

So ein Komma kann die ursprüngliche Flucht schon verändern, richtig.
(die war vorher symetrisch)

Wie auch immer hast Du mit Deinem letzten Kommentar recht.

Verfasst: Mo Jun 06, 2011 1:20 am
von kubi
Toff, über das Komma wurde länger diskutiert. Ein Großteil der Diskussionen zu dem Jensamp haben wir der Allgemeinheit erspart und es bei Email-Korrespondenz belassen.

Edit: Ton eindeutig unpassend, sorry Toff!

Verfasst: Mo Jun 06, 2011 1:59 pm
von toff
EDIT: Hab das hier mal rausgenommen, ist nicht unbedingt wichtig für die Nachwelt.