Seite 3 von 4
Verfasst: Sa Okt 04, 2008 10:58 am
von bernbrue
Hi Jens,
ich habe lediglich 2x 100uF drin, scheint mir ein bißchen wenig, werde die bald gegen 4x 220uF tauschen.
Wenn ihr noch was für eure kleine braucht, Bescheid sagen.
Gruß
Bernd
Verfasst: Sa Okt 04, 2008 11:50 am
von bernbrue
Jan hat geschrieben:Ohh hmm na dann werd ich meinem auch mal die Dinger verpassen...
Wenn die dann ne Tick besser sind als die OEPs...
Gruß
Jan
Jan, die OEP machen einen guten Job im G9, da sie einen sehr eigenständigen, robusten Sound erzeugen, der für bestimmte Instrumente (E-Bass, Keys, Base, Snare) absolut überzeugend ist. Ich habe welche in den Pultecs verbaut und mag den Sound. Im D-AOC habe ich mal testweise einen OEP als Input probiert, macht sich auch sehr gut. Ich würde die drin lassen und mir einen zweiten G9 mit Lundahls, Edcors, oder auch Beyer bauen.
Gruß
Bernd
Verfasst: Sa Okt 04, 2008 1:54 pm
von maxheadroom
ich habe auch C14 bzw C15 mit zusätzlichen Kondensatoren unterstützt.
auf den bildern von meinem G9 nicht zu übersehen :-)
der brumm ging merkbar zurück.
Verfasst: Sa Okt 04, 2008 2:21 pm
von Jan
Jan, die OEP machen einen guten Job im G9, da sie einen sehr eigenständigen, robusten Sound erzeugen, der für bestimmte Instrumente (E-Bass, Keys, Base, Snare) absolut überzeugend ist. Ich habe welche in den Pultecs verbaut und mag den Sound. Im D-AOC habe ich mal testweise einen OEP als Input probiert, macht sich auch sehr gut. Ich würde die drin lassen und mir einen zweiten G9 mit Lundahls, Edcors, oder auch Beyer bauen.
Gruß
Bernd
Also in meinem Pultec hab ich auch OEP drinn und find sie dort auch echt gut!
Für einen zweiten G9 fehlt mir leider das Geld

aber eigentliche reicht mir auch einer ...
Ich glaub ich lass bei meinem G9 am Ausgang die OEPs drinne und klemm doch mal die Beyer an den Eingang...
Mir würde es gefallen wenn der Sound eher ne bischen richtung "luftiger/transparenter" tendiert.
Gruß
Jan
Verfasst: Di Okt 07, 2008 8:52 pm
von bernbrue
So, ich habe definitiv die Ursache des Brummens gefunden. Es waren nicht die leicht unterdimensierten Elkos, sondern die Edcors XS1100 am Ausgang. Die sind leider nur mit einer dünnen Kupferfolie geschirmt und fangen tierisch viel Streuung von den RKTs ein. Ich müßte die output trafos ganz auf die gegenüberliegende Seite zu den Ringkernen einbauen, um das Brummen wegzubekommen (ist aber irgendwie blöd und nur mit langen Kabeln möglich) Ich habe probehalber mal einen Escor XSM 10k/10K angeklemmt und siehe da, der Bursche ist mucksmäuschen still. Meine Frage: Kann ich den 10k/10k überhaupt nehmen? Ich meine, alles klingt ganz prima, aber aus technischer Sicht müßte da ja eigentlich ein stepdown trafo mit ratio 2:1 rein, oder?
Jacob sagt dazu. "The output trafo is wired 2:1 to get the 2400 Ohms Zout of the SRPP stage down to around 600 Ohms". Was meint ihr?
Gruß
Bernd
Verfasst: Mi Okt 08, 2008 12:27 am
von ognam
Ich weiss leider keine Antwort auf Deine Frage Bernd...
Habe aber selbst eine... :
Der Transistor für die 48V, braucht der nen Kühlkörper?
Gruss Jonas
Verfasst: Mi Okt 08, 2008 8:24 pm
von maxheadroom
du könntest am ausgang ein pad schalten.
so das der übetragerausgang seine 10k hat, aber nach dem pad die 600 ohm. 2x4k7 und 1x600
Verfasst: Do Okt 09, 2008 5:56 pm
von bernbrue
Na also, geht doch. Habe die Edcor XS1100er so weit wie möglich weg von den Ringkernen platziert, jetzt ist nicht mal mehr das geringste Brummen zu hören, nicht mal bei voll aufgerissenem Kopfhörer. Jetzt bin ich sehr gut zufrieden
Gruß
Bernd
Verfasst: Do Okt 09, 2008 9:25 pm
von jensenmann
Die Stelle, an der das stärkste Streufeld beim Rinkerntrafo austritt, ist die, an der die Anschlußdrähte rauskommen. Wenn man die so hindreht, daß sie zum Gehäuse zeigt kann man den Störeffekt deutlich kleiner kriegen.
Verfasst: Fr Okt 10, 2008 2:02 am
von ognam
Hab meinen G9 auch fast fertig. Funktioniert alles schon supi! Fehlen nurnoch die Knöpfe... hatte auch dieses Oszillationsproblem. War voll komisch. Bei der hochsten Stufe vom Gainregler hat die Meterbridge von meinem Pult total ausgeschlagen, aber zu hören war nix. Also überhaupt nix. War das irgendwas ausserhalb der Hörgrenzen oder was? Hab es jedenfalls mit der Methode aussm propro Forum wegbekommen. Also die Leiterbahn durchtrennt und mit nem geschirmten Kabel überbrückt.... Weiss hier jemand wie sowas entsteht? Würde mich sehr interessieren...
Werde versuchen mal ein paar Bilder reinszustellen wenn er fertig ist...
Gruss Jonas
Verfasst: Fr Okt 10, 2008 8:42 pm
von bernbrue
ognam hat geschrieben: Also die Leiterbahn durchtrennt und mit nem geschirmten Kabel überbrückt.... Weiss hier jemand wie sowas entsteht? Würde mich sehr interessieren...
Gruss Jonas
Beim Platinenlayout des G9 sind einige Leiterbahnen, besonders aber die, die zum Instrumenteneingang führen, sehr dicht beieinander und werden quer über die ganze Platine geführt. Die Drahtbrücken für HT und Audio sind auch nicht so ideal. Außderdem wird das Audiosignal zum Switchboard hin und wieder zurück geführt. So Computerflachbandkabel sind da schon kritisch. Das sind wohl die Hauptgründe für die Oszillationsprobleme. Wenn man das weiß und ein bißchen aufpaßt, dann ist der G9 unterm Strich ein wirklich toller Tube Preamp.
Gruß
Bernd
Verfasst: Mi Okt 29, 2008 9:58 pm
von ognam
So... jetzt sind auch endlich die Knöpfe da :-)
Alles funktioniert dufte und klingt erste Sahne!
Gruss Jonas
Verfasst: Mi Okt 29, 2008 10:28 pm
von kubi
Cool! Sieht gut aus!
Am Kühlkörper hast du jedenfalls nicht gespart
Ist das ein Pultec da unten? Schönes Design!
Verfasst: Mi Okt 29, 2008 10:46 pm
von ognam
hehe... den Kühlkörper hab ich von nem Kumpel. Hab überall gelesen, dass die Leute an der Stelle öfter zu kleine eingebaut haben, also hab ich den klopper da einfach reingezimmert.... sicher ist sicher
Ja, das da drunter ist mein stereo Pultec... danke fürs lob...
irgendwann viel hier man der Begriff Flintstones-Design ... hehe... ich hab vergessen von wem.
Gruss Jonas
Verfasst: Mi Okt 29, 2008 10:47 pm
von Jan
Super !
Schönes Teil!
Den SSL find darüber find ich auch cool.
Dann muss ich ja auch mal :
Klassisch im Gyraf-Style.
Sorry, hab im Moment keine bessere Kamera.
Gruß
Jan