Seite 3 von 7

Verfasst: So Mär 02, 2008 9:05 pm
von kubi
Dubwarrior, runde Dose mit dänischen Butterkeksen nehmen, abschleifen und lackieren?

Verfasst: So Mär 02, 2008 9:26 pm
von dubwarrior
Hey

Die Idee ist sehr gut, nur ist das Ding Wahrscheinlich nicht besonders stabil oder?

Weil der Typ wird bei dem Teil wahrscheinlich oben drauf kloppen, ist ein DS 7 Clone. und da ist noch irgend ein schaumstoff oder was drauf?

Und woher kriege ich dänische butterkekse?

Verfasst: So Mär 02, 2008 10:31 pm
von kubi
http://www.google.de/search?q=d%C3%A4ni ... kekse+dose

:D

(Die Kekse kannste mir schicken, fallste nur die Dose brauchst :cool: :lol: )

Sobald du Platinen oder Trennwände einfügst, sollte es stabiler werden, aber ansonsten sind die Dosen ohnehin recht stabil nur leider eindrückbar.

Verfasst: Mo Mär 03, 2008 10:19 pm
von dubwarrior
Heheh ich pack die Dinger ale in ein Plastik Beutel und schick sie dir "G"

Solche Dosen habe ich (meine Frau) erst vor kurzem entsorgt.
Ikea hatt die auch für ihre Pfeffercookies.

Die Kekse kommen hier schon weg, hab da n kleines 20 Monate alts Mündchen dass die dinger mit Vorliebe wegputzt zu stopfen.

Muss mich mal umschauen davon gibst doch sicher auch stabile gehäuse.

Weiss jemand was da fürn Schlagpad drauf ist, und wo man sowas kriegt?

Verfasst: Mo Mär 03, 2008 11:10 pm
von Harpo
Wenn Du den Rahmen schwarz anpinselst ist das vieleicht 'ne bezahlbare und draufrumwemsfähige Lösung http://www.thomann.de/de/millenium_rahm ... 81fdb626c6, sieht zumindest ansatzweise Dosophonmäßig aus, kommt aber blöderweise ohne Kekse.
Trigger-Kontaktmic drunterbäppen und ordentlich abdämpfen (Damenbinden+Gaffatape) und feetich is poor mans mesh head. :shock:
Sonst 'n fertig E-drum pad nehmen wegen Trigger und Halter schon dran und die Elektrik paßt je nach Ausführung auch noch rein.
Wenns nur um stabil geht, gibt's bei Real,- für schmale Taler momentan Cash-Boxen, die prinzipbedingt einiges aushalten müssten, sind aber nich rund.

Verfasst: Mi Apr 16, 2008 9:12 pm
von maxheadroom
kann mir jemand ein günstiges 2HE alu natur gehäuse empfehlen?
frontplatte nicht nötig, da ich diese schon habe.

Verfasst: Do Apr 17, 2008 8:08 pm
von LarsDaniel
maxheadroom hat geschrieben:kann mir jemand ein günstiges 2HE alu natur gehäuse empfehlen?
frontplatte nicht nötig, da ich diese schon habe.
"Metal Technologie" aus Schwerte - ziemlich okay :-)

Verfasst: Do Apr 17, 2008 11:34 pm
von hugoderwolf
Ach, die sitzen in Schwerte? Cool, da fahr ich morgens auf dem Weg zur Uni durch. 15 minuten von hier. :D

Verfasst: Sa Apr 19, 2008 6:46 pm
von LarsDaniel
hugoderwolf hat geschrieben:Ach, die sitzen in Schwerte? Cool, da fahr ich morgens auf dem Weg zur Uni durch. 15 minuten von hier. :D
UniBo, UniDo oder FH in Iserlohn / Hagen?
Wir sind Nachbarn :-)

Hier ein Scan deren Produkte:
Bild
Bild
Bild

Alles unter 30 EUR netto und netter Support - super!

Verfasst: Sa Apr 19, 2008 7:27 pm
von acidfarmer
LarsDaniel hat geschrieben: UniBo, UniDo oder FH in Iserlohn / Hagen?
Wir sind Nachbarn :-)
Achdukacke....noch einer hier aus der Ecke... :D

Verfasst: Sa Apr 19, 2008 8:17 pm
von LarsDaniel
acidfarmer hat geschrieben:
LarsDaniel hat geschrieben: UniBo, UniDo oder FH in Iserlohn / Hagen?
Wir sind Nachbarn :-)
Achdukacke....noch einer hier aus der Ecke... :D
ES-TEC sitzt jetzt auch in Iserlohn :-)

Verfasst: Mo Apr 21, 2008 2:56 pm
von hugoderwolf
Jo, das sind die gleichen Dinger wie bei Benkler. Hab ich vor paar Wochen noch zwei Stück zu horrenden Versandkosten bestellt. Hätt ich das mal vorher gewusst. Aber naja, es werden sicher weitere Projekte mit Gehäusebedarf folgen... ;)

Ach ja, Ruhr-Uni übrigens. ;)

Verfasst: Mo Apr 21, 2008 11:54 pm
von DerEber
Hallo,
Ich möchte jetzt bald meinen Federal anpacken.
Gibt es eigendlich irgendwo so altmodische Gehäuse die sich gut für Röhrenprojekte eignen? Wo man unten schön verkabeln und man die Röhren vertikal einbauen kann.
Für Standardgehäuse müsste ich ja umständliche Metallwinkel biegen, worauf ich nicht wirklich Lust hab.

Gruß,
Eber

Verfasst: Mo Apr 21, 2008 11:59 pm
von kubi
Pack alles in ein 1- oder 2-HE-Gehäuse, lass die Röhren und großen Kondensatoren oben rausschauen, in den oberen Deckel kannst du dann die Röhrensockel setzen. Pack dann ein 2-HE-Gehäuse ohne Boden oben drauf. Das Frontpanel sollte sich dann über die ganzen drei bis vier HE erstrecken.

Verfasst: Do Apr 24, 2008 3:35 pm
von LarsDaniel
kubi hat geschrieben:Pack alles in ein 1- oder 2-HE-Gehäuse, lass die Röhren und großen Kondensatoren oben rausschauen, in den oberen Deckel kannst du dann die Röhrensockel setzen. Pack dann ein 2-HE-Gehäuse ohne Boden oben drauf. Das Frontpanel sollte sich dann über die ganzen drei bis vier HE erstrecken.
Sind Röhren denn nun empfindlich gegenüber Strahlung von außen?
Viele Hersteller verpacken ihre Röhren ja richtig blickdicht mit magnetischer Abschirmung, andere Hersteller hängen sogar noch bunte LEDs dahinter.

Wie geht es richtig?