Seite 3 von 3
Verfasst: Mo Sep 10, 2007 2:49 pm
von jensenmann
Also mich interessiert der opto auch wirklich, nur hat mich bis jetzt abgeschreckt, daß das Gehäuse nicht 19" ist. Leider habe ich bei mir schon viel zu viel Zeug auf den Racks stehen, das mangels Format nicht in die Kisten reinpasst. Es nervt mich einfach wenn Geräte wie ein Provisorium immer im Weg rumstehen. Sind die Greens halb-19"?
Verfasst: Di Sep 11, 2007 5:57 pm
von Jan [audiokits]
Ich bin zwar sonst eher jemand, der möglichst Alles selbst designt und bastelt, aber das Gehäuse gefällt mir echt gut. Da kann man mal ne Ausnahme machen.

erwarte Deine Bestellung lol.. Aber im ernst, bin für Vorschläge was das design angeht offen, also wenn jemand gute ideen hat was man wie verbessern könnte, schickt mir gerne eine mail!
@jens
opto und green pre clone sind beide 19''/2 format, sollte also keine probleme geben.
gruss
Jan
Verfasst: Mi Sep 19, 2007 1:39 am
von Jan [audiokits]
Re: Hallo Zusammen,
für alle opto Interessierten:
homerecording.de hat den optocomp getestet und einen zweiteiligen Berichtdarüber geschrieben, die Artikel
sind jetzt online. Der erste Teil beschäftigt sich mit dem praktischen Aufbau, im zweiten Teil geht es um den Klang.
Viele mit dem optocomp bearbeitete Samples zB. Geigen und Vocals gehören ebenfalls zum Test.
Zu erreichen auch über die neue
http://www.audiokits.de website,
unter
Presse.
#
Jan
Verfasst: Mi Sep 19, 2007 8:00 am
von acidfarmer
Jan [audiokits] hat geschrieben:bin für Vorschläge was das design angeht offen, also wenn jemand gute ideen hat was man wie verbessern könnte, schickt mir gerne eine mail!
Ich hab da noch nen Vorschlag...:
Wär es nicht Sinnvoll alternativ ein 19" Gehäuse anzubieten um 2 in einem Gehäuse unterzubringen (wegen Stereo)?
Verfasst: Mi Sep 19, 2007 8:33 am
von jensenmann
oder zumindest so einen Blechsatz mit dem man die zwei Teile verbinden kann + Rackohren dazu
Verfasst: Mi Sep 19, 2007 11:45 am
von Jan [audiokits]
!9'' Rackgehäuse wird kommen, auch als update Möglichkeit für diejenigen die nicht solange warten wollten.
Blechohren wäre eine gute Sache, das muss ich mir mal genauer überlegen.
Ist denn das Gehäuse für euch ein Grund sich kein Kit zu kaufen?
Verfasst: Mi Sep 19, 2007 3:22 pm
von Organisator
Jan [audiokits] hat geschrieben:
Ist denn das Gehäuse für euch ein Grund sich kein Kit zu kaufen?
Also bei mir definitiv: Ja.
Die halb 19" Teile fliegen halt irgendwo in der Gegend rum und finden keinen richtigen Platz. Das war ja Anfang der 90er mal so ein Trend, der mit den GM-Büchsen im Synthesizerbereich angefangen hat (FB01 und MT32 hatten ja auch schon ein ähnliches komisches Format).
Eine Stereo-Einheit bzw. halt direkt 19" Gehäuse für Stereo hat auch den Vorteil, das man nur noch ein Netzteil braucht und sich die Stereo-Link-Buchsen (und vermutlich einen Stereo-Link-Schalter) schenken kann.
Beim Sidechain wäre es für den zweiten Kanal eventuell sinnvoll noch ne dritte Schalter-Position "Kanal 1" reinzumachen (für Stereo-Link) oder beim Stereo-Link-Schalter direkt den Sidechain mit einzubeziehen (falls es nicht schon der Fall, hab die Anleitung nicht im Kopf).
Nochwas zum Optischen: Der Knopf vom Gain-Poti weicht vom Erscheinungsbild etwas ab, vielleicht könnte man das noch vereinheitlichen.
Ich hätte auch nix gegen etwas moderner aussehende Knöpfe, aber da scheiden sich wohl die Geister.

Verfasst: Mi Sep 19, 2007 3:32 pm
von jensenmann
bei mir jain. Ich habe hier schon 24 Kanäle Kompression herumstehen und baue an weiteren 8 Kanälen gerade herum. Das reicht für ein Wohnzimmerstudio. Hätte ich mehr Kompressoren nötig würde ich ein Teil von dir ausprobieren - ungeachtet des Gehäuses, wobei der Rackeinbausatz mir eine Entscheidung erleichtern würde.
Verfasst: Mi Sep 19, 2007 8:20 pm
von Infernal_Death
Mir gehts eigentlich genau wie dem Jensenmann. Hab schon 3 Greens und 2 Forsell Optos. Von dem her ist bei mir kein Bedarf da, die Gehäuse würden mich eigentlich weniger abschrecken.
Problem ist halt einfach, das ich nicht allzuviel Rackplatz habe, da muß ich mir schon überlegen, was alles rangeschafft wird. Deshalb versuch ich von einer Art von Gerät nicht allzuviel zu bauen.
Flo
Verfasst: So Jan 20, 2008 10:05 am
von Benny
So, ich hab nun meinen ersten audiokits optocomp fast fertig. Ich werde jetzt noch Potis dranlöten und das ganze ins Gehäuse bauen, dann gehts ans einstellen.
Ist ein klasse Kit. Die Bauanleitung ist sehr übersichtlich, alle Teile ordentlich sortiert und beschriftet und das Gehäuse sieht sowieso klasse aus. Wenn er dann auch noch klingt bin ich glücklich.
Gruß
Verfasst: So Jan 20, 2008 12:37 pm
von jensenmann
dann gib mal dringend Bescheid, das interessiert uns alle...
Verfasst: Sa Jan 26, 2008 2:30 am
von Benny
So. Gestern hatte ich mal Zeit zum fertig löten.
Optocomp sieht gut aus und klingt auch bei den ersten Tests ziemlich gut. Besonders den Auto-Modus finde ich cool. Ich habe zwar noch nicht viel unterschiedliches Material durchgejagt, aber der Comp stellt sich relativ gut auf das Eingangssignal ein. Klingt auch immer recht offen, d.h. nicht pumpend oder überkomprimiert. Weitere Tests folgen.
Jetzt trinkl ich erst mal ein Bier. Prost (Mist, immer noch keine Bier Smileys hier...)
Verfasst: Sa Jan 26, 2008 1:24 pm
von nrgrecording
Klar sind hier welche! ("Weitere Smilies ansehen")
