Seite 12 von 47
TAB U73bt
Verfasst: So Aug 05, 2012 8:38 pm
von Mono-Peter
Verfasst: Di Aug 28, 2012 7:32 pm
von jensenmann
Sehr schön! Die Teile sind echt selten. Es würde mich wirklich mal interessieren, wie die klingen.
Nach fünf Jahren ist mir der Sontec-Bauteile Karton nun derart auf den Wecker gegangen, dass ich mir endlich eine Dremel gekauft habe um die Potiachsen zu kürzen und das Teil fertigzustellen. So sieht er nun aus und macht was er soll:
Die PSU habe ich mit einer JLM ACDC Platine gemacht und nur das Gehäuse als Kühlkörper benutzt. Das wird mächtig heiß, nach zwei Minuten kann man es kaum mehr anfassen. Da muss ich wohl noch Kühlkörper nachrüsten. Bisher sieht die PSU noch sehr handlich aus:
wenn ich jetzt nur noch die Links/Bilder posten könnte, dann wäre das ein tolles Forum

Verfasst: Di Aug 28, 2012 8:57 pm
von moregain
Wow,klasse Jens!
Hast Du DOAs verbaut?
Und mit dem Dremel,welche Scheibe benutzt man da bei wieviel U/min.?
Ich frage weil ich das mit Metallpotiachsen noch nie gemacht habe und sie nicht schrotten möchte.Ich habe das Teil von Proxxon und mir stehen noch 4 normale Sontecs bevor,auch seit Jahren,hahaha......
Hau' rein,
Udo

Verfasst: Di Aug 28, 2012 9:31 pm
von [silent:arts]
jensenmann hat geschrieben:wenn ich jetzt nur noch die Links/Bilder posten könnte, dann wäre das ein tolles Forum

geht doch
Schickes Gebilde!
Metallpotiachsen und Dremel habe ich auch schon massiv versaut,
vor allem bei hochwertigen Potis,
wenn dann das Öl durch die Hitze dünnflüssig wird und ausläuft ...
Tricks, oder billige Potis?
Verfasst: Di Aug 28, 2012 9:59 pm
von mch
Potiachsen kann man mit einer feinen Metallsäge kürzen. Wichtig ist eine stabile Einspannung in einem Schraubstock
(und nicht am Poti, sondern natürlich am zukünftigen Achsenrest spannen!).
Für eine "Serienkürzung" hab ich mir den Proxxon-Bohständer so umgebaut, daß die Maschine horizontal liegt.
Dann kann man mit dem Hebel die Maschine mit der Trennscheibe langsam auf die festgespannte Potiachse drücken,
ohne daß die Scheibe sich verkantet. Spart enorm Scheiben und Nerven...
Außerdem kann man dann einfach Tesakrepp oder sowas über das Poti kleben, um den Staub draußen zu halten.
Bei Trennscheiben ist eine Schutzbrille

Pflicht!
Grüße
Michael
Verfasst: Di Aug 28, 2012 11:27 pm
von jensenmann
DOAs habe ich keine verbaut. Das Ding läuft mit OPA604/2604. Als ich die Chips gekauft habe gab es die LME49xxx Serie noch nicht, zumindest wusste ich noch nichts davon. Ansonsten hätte ich die verbaut. In allen meinen Tests waren die OPA604 immer die klanglich schlechtesten.... Ich besuche nächste Woche mal nen Kollegen mit einem echten Sontec, dann were ich bald wissen ob ich noch Chipupgrades machen muss.
Die Achsen habe ich mit Trennscheiben bei Vollgas abgesäbelt. Da sie aus Messing waren geht das gut, ohne dass das Poti brennt. Man darf es nicht zu eilig dabei haben. Ansonsten gute Tips von Michael

Verfasst: Mi Aug 29, 2012 12:23 am
von lars78
anzeichnen,
eine ruhige Hand und ne Flex
Das geht ruck zuck.
Habe das bei Stufenschaltern mit massiver Messingachse so gemacht.
Verfasst: Do Aug 30, 2012 9:39 pm
von Organisator
Mir hat man empfohlen die Trennscheibe vorher in Wachs zu schneiden, das soll wohl besser kühlen.
Aber so ein Ständer wo der Dremel oder Proxxon steckt und man den einfach nur runter drücken muss ist schon was feines. Bei mir hab ich immer Angst vorm verkanten.
Verfasst: Di Sep 04, 2012 10:09 pm
von mch
Das mit dem Wachs kenne ich nur bei spanabhebender Bearbeitung, also z. B. dem klassischen Laubsägeblatt.
Da ist der Effekt auch eher Schmierung, es klemmt dann nicht so (und bricht nicht so schnell).
Bei einer Trennscheibe, die ja schleifen soll, kann ich mir den Mechanismus nicht so recht vorstellen.
Aber sollten wir uns vielleicht nicht weiter in den "Bilder"-thread fräsen und einen eigenen zum Thema "Tips zur Mechanik" oder so aufmachen?
Grüße
Michael
Verfasst: So Sep 23, 2012 3:08 pm
von [silent:arts]
Habe auch mal wieder was fertig
Danke an Frank für die schönen Frontplatten,
und an Georg für die Schaltung

Verfasst: So Sep 23, 2012 4:08 pm
von moregain
Sehr schickes Preamp-Rack Volker!
Macht bestimmt 'ne Menge Spaß damit aufzunehmen.
Obwohl ich immer noch nicht verstehe warum ausgerechnet Du eine Lunchbox hast,in Deine eigenen Racks passen doch viel mehr 'rein
Klasse,hau' rein,
Udo.

Verfasst: So Sep 23, 2012 4:18 pm
von [silent:arts]
Ich habe eine Lunchbox:
- um das GDIY511 Rack damals zu verifizieren
- um zu zeigen was kompatibel und was es nicht ist
In diesem Fall ist der OV560 leider API500 kompatibel

(wird sich mit den nächsten Projekten aber wieder ändern

)
Verfasst: So Sep 23, 2012 4:29 pm
von moregain
"Der Onkel macht nur Spaß!"
War mir schon klar das das seinen Grund hat,hahaha.......
Tschüsskes,
Udo.
Verfasst: Do Nov 22, 2012 3:23 am
von lars78
damit sich hier auch mal wieder was tut...
heute das zweite 51x Rack und den zweiten Jensamp für einen Kollegen fertig gestellt. Die OV560 brauch ja schließlich ein zu Hause... und die Jensamps Nachbarn
@Volker
...bitte keine blauen LEDs mehr !
Oder kann man die via EU Gesetz vielleicht verbieten lassen ?
Verfasst: Do Nov 22, 2012 5:26 pm
von [silent:arts]
Schöööööön
Aber was hast Du gegen blaue LEDs?
Auf den Fotos sehe ich nur zwei
Ansonsten: die sind ja leicht auszutauschen
