Seite 2 von 2

Verfasst: Di Nov 04, 2008 10:58 am
von hugoderwolf
Astrein, der Logicuser-Aktienanteil steigt. ;)

Verfasst: Di Nov 04, 2008 11:02 am
von kubi
hugoderwolf hat geschrieben:Astrein, der Logicuser-Aktienanteil steigt. ;)
Ausser mir keine Reaper-Benutzer hier?

Verfasst: Di Nov 04, 2008 2:16 pm
von DerEber
ACID.... anyone?

Verfasst: Di Nov 04, 2008 2:23 pm
von acidfarmer
hugoderwolf hat geschrieben:Astrein, der Logicuser-Aktienanteil steigt. ;)
Logic (8) ist doof...Bild

Verfasst: Di Nov 04, 2008 2:45 pm
von jensenmann
acidfarmer hat geschrieben:
hugoderwolf hat geschrieben:Astrein, der Logicuser-Aktienanteil steigt. ;)
Logic (8) ist doof...Bild
...nur wenn man nicht weiß wie es funktioniert :wink:

Verfasst: Di Nov 04, 2008 2:55 pm
von acidfarmer
Mich hat Logic 8 bisher nur in den Wahnsinn getrieben...

Verfasst: Di Nov 04, 2008 3:00 pm
von jensenmann
...mich manches auch. Ich habe ja Logic7 komplett ausgelassen. Da ist einiges ...hmmm...spannend :roll:

Verfasst: Mi Nov 05, 2008 9:57 am
von Solaris
Hallo Elmex,

von mir auch erstmal ein herzliches hallo :)

Ich bin auch durch dieses Forum motiviert, mit meinem erstem DIY Projekt angefangen. Ursprünglich sollte es ein Summierer werden, ist dann aber doch als erstes der GSSL geworden.
Dabei ist dann auch einiges schief gegangen :wink: wodurch ich aber nur gelernt habe. Dank der Hilfe hier, habe ich den GSSL dann doch hinbekommen. Mitlerweile ist noch ein Calrec EQ dazugekommen und mein Summierer ist auch fast fertig.
Meine Kentnisse mit denen ich angefangen bin, waren das ich Löten und Elektrische Bauteile unterscheiden konnte. Gewisse Handwerkliche Fähigkeiten sind auch vorhanden.

Was das Werkzeug betrifft bin ich der Meinung, das man ruhig mit günstigem anfangen sollte. Wenn man dabei bleibt, kann man sich immer noch teures kaufen.
Meine Lötstation ist eine AP2 für 18,- € von Reichelt , mein Multimeter ist ein billiges 10,- € Teil. Bei der Lötstation kosten die Spitzen 90 cent. Nachteil ist ein etwas schwer bewegliches Kabel und das es keine Temperaturanzeige hat, sondern nur Farbfelder. Das hat man aber auch schnell raus.
Was ich auch auf jeden Fall empfehle ist eine Lötpumpe. Da ist aber die billige 1,20 € von Reichelt Ok. Modifiziert man die Feder (etwas auseinanderziehen) gefällt mir die besser als die teuren Markenteile.
Wichtig ist noch ein Seitenschneider. Hier hab ich mir ein billigen aus dem Baumarkt geholt. Nur darauf achten das keine Lücke zwischen den Schneiden ist :D

Ein wenig Grundwerkzeug wie Schraubendreher, Zangen, Bohrmaschiene, etc... sind natürlich auch nicht schlecht

PS. Ach so, ja ich bin auch ein Freund von Logic. Nur auf Apple Macs steh ich überhaupt nicht :evil:

Verfasst: Mi Nov 05, 2008 12:33 pm
von elmex
Hallo Hugo,

schön auch hier "Bekannte" zu treffen. :hello2:



Hallo Solaris,

vielen Dank für Deinen ermutigenden Post und die "Einkauftips"! Also im Grunde peile ich als erstes wirkliches Projekt auch den GSSL an. Ich möchte nur als Einstieg vorher noch ein, zwei kleine Gitarrenkisten bauen.

Beste Grüße

Verfasst: Mi Nov 05, 2008 12:50 pm
von hugoderwolf
An Outboard ist der SSL imho definitiv der geeignetste Einstieg, das Ding ist eigentlich kinderleicht zu bauen weil du wirklich nur Platinen bestücken und zusammenstecken musst.

Was auch noch wichtig sein wird ist Werkzeug für die Gehäusebearbeitung. Allen voran würde ich sagen eine Ständerbohrmaschine bzw. Ständer für die vorhandene Bohrmaschine, Metallbohrer diverser Stärken, Senker, Körner (so heißt das Ding doch womit man eine Kerbe dahin haut wo man bohren will?) und für die XLR-Anschlüsse noch eine passende Lochstanze. Ach ja, ein Dremel oder ähnliches ist auch höchst wichtig und bei der Gelegenheit auch eine Schutzbrille für die Späne die dir um die Ohren fliegen. Und so weiter und so fort. ;)