Seite 2 von 7

Verfasst: Di Mär 25, 2008 8:02 am
von AndreasS
dubwarrior hat geschrieben:So wie ich das verstehe verliert man Quasi Pegel wenn man das Ganze nicht mit einem Übertrager macht oder?
Bei der Verbindung von Geräten mit symmetrischen Ein- und Ausgängen verliert man keinen Pegel, egal ob Ein- oder Ausgang übertrager- oder elektrisch symmetriert sind.

Probleme gibt es nur bei der Verbindung elektronisch symmetriert mit unsymmetrisch - Übertrager sind da im Vorteil.

Andreas

Verfasst: Mi Mär 26, 2008 8:50 pm
von dubwarrior
Also ich muss das ganze mal zusammen fassen.
Ich hoffe ich habe alles richtig verstanden


EIngang: Das Siganl der beiden Leitungen gehen zuerst auf je einen Puffer und dan anschliessend auf einen Differenzverstärker der 4mal den selben Widerstand hatt?
Und dies ist dan die ganze Hexerei?


Ausgang: Das Signal geht zuerst auf einen Puffer und geht dan auf je einen Nichtinvertierten und einen Invertierten OPA?
Stimmt das so?


Was Für OPA`s sind dafür zu empfehlen?

Rico

Verfasst: Do Mär 27, 2008 6:57 pm
von LarsDaniel
Ich werde in den kommenden Tagen meine Schaltungen hier veröffentlichen, ich habe mir vor einem Jahr auch darüber Gedanken gemacht und ziemlich gute Ergebnisse gelandet.

Der Trick ist, eine Art "Mini-Endstufe" an das Signal zu schalten. So hat man auch bei 100m Kabellänge keinen Abfall der Höhen.

Verfasst: Do Mär 27, 2008 7:57 pm
von AndreasS
So ist es: eigentlich geht jeder OPA, aber bestimmte Anwendungsfälle erfordern Daten, die nur von individuellen Lösungen (auch diskret aufgebauter OPA) erfüllt werden können.

Andreas

P.S. Es gibt auch spezielle Schaltkreise für Ein- und Ausgang - mir fällt augenblicklich nur nicht die Nummer ein

Verfasst: Do Mär 27, 2008 8:10 pm
von LarsDaniel

Verfasst: Do Mär 27, 2008 9:16 pm
von AndreasS
Ja, ich habe Deine Schaltung gesehen, nachdem ich schon auf "Absenden" gedrückt hatte..., sehr schön.

Erstaunlich ist für mich die Eingangsimpedanz von 30 kOhm: durch die Paralleleinspeisung der Gegenkopplung über das 10 kOhm-Poti müßte der Eingangswiderstand geringer sein (und die Tiefe der Gegenkopplung vom Innenwiderstand der Quelle abhängen).

Ich selbst baue hobbymäßig mit Röhren - da sind Übertrager eigentlich die sinnvollere Wahl.

Andreas

Verfasst: Do Mär 27, 2008 9:20 pm
von dubwarrior
Ok da bin ich mal froh dass ich den Teil einwenig durchblickt habe.

Aber wi mache ich das ganze mit Übertragern?
Ich muss das Signal ja invertieren, gibt es Übertrager die sowas können?

Rico

Verfasst: Do Mär 27, 2008 9:26 pm
von AndreasS
dubwarrior hat geschrieben:...
Ich muss das Signal ja invertieren, gibt es Übertrager die sowas können?
Keineswegs...
Ganz einfach: auf der Primärseite gibst Du an ein Wicklungsende das Signal, das andere Wicklungsende liegt auf Schaltungsmasse (unsymmetrisch). An beiden Wicklungsenden der Sekundärseite bekommst Du die jeweils phaseninvertierte Signale (symmetrisch); den Schirm verbindest Du mit dem metallischen Gehäuse Deines Gerätes. Für symmetrisch nach unsymmetrisch ist es andersherum.

Andreas

Verfasst: Do Mär 27, 2008 9:36 pm
von dubwarrior
So einfach geht das?
Ich hab mir da schon überlegt was da jetz für ne komplexe schaltung kommen mag "G"

Es gibt ja noch solche symetrier glieder, die Taugen nichts?
Habe mal gelesen dass sowas allgemein nur mit OPAs gemacht wird.

Aber du hast ja ne gegen erklärung geliefert.

Verfasst: Fr Mär 28, 2008 9:42 am
von AndreasS
dubwarrior hat geschrieben:Es gibt ja noch solche symetrier glieder
Übertrager sind nie"perfekt"..., es gibt Symmetriermaßnahmen bei Verwendung von Übertragern in der Schaltung (z.B. beim Übergang auf Gegentaktschaltungen), welche man als Symmetrierglieder bezeichnet...; desweiteren werden bei Telekommunikationseinrichtungen (Zwei-Draht-Leitungen) besondere Anforderungen an die Symmetrie gestellt - aber mit der symmetrischen Verbindung von Audiogeräten hat das nichts zu tun.

Andreas

Verfasst: So Mär 30, 2008 1:05 pm
von dubwarrior
Ich wolrte mal fragen ob ein LM 387
Zur Symetrierung taugen würde?

Der wäre halt einfach praktisch wen man sonst keine Symetrische Spannungsversorgung hat da der Unipolar ist.

Dan könnt man einfach ground auf Ub- und die Positive spannung auf Ub+
oder she ich da was falsch?

Verfasst: Sa Apr 05, 2008 6:30 pm
von AndreasS
dubwarrior hat geschrieben:Der wäre halt einfach praktisch wen man sonst keine Symetrische Spannungsversorgung hat da der Unipolar ist.
Jeder OPA läßt sich (im Bereich der Tonfrequenzanwendungen) bei unsymmetrischer Spannungsversorgung verwenden: das Bezugspotential am Eingang muß einfach mit einem Potential verbunden werden, welches der Hälfte der Betriebsspannung entspricht (und welches sich aus der Betriebspannung durch einen Spannungsteiler gewinnen läßt). Wichtig: Ein- und Ausgänge müssen durch Kondensatoren für Gleichstrom abgeblockt werden und das Bezugspotential sollte für Wechselspannung einen Bypass-Kondensator nach Masse haben...

Im Endeffekt also Mehraufwand...

Andreas

Verfasst: So Okt 26, 2008 1:31 pm
von dubwarrior
So


Ich habe mir das ganze mal wieder in ruhe angeschaut und wollte noch klarheit bezüglich der Übertrager.

Habe da kurz was aufgezeichnet, stimmt das so?


Bild

Verfasst: So Okt 26, 2008 9:05 pm
von AndreasS
Ja, das kann man so machen. Besser wäre die Verbindung des Schirmes am unsymmetrischen Eingang mit dem Fußpunkt der Primärwicklung.

Andreas

Verfasst: So Okt 26, 2008 9:45 pm
von dubwarrior
D meinst den Schirm des XLR steckers anstatt auf das Gehäuse zu legen, an den Punkt wo ich mit der Schaltungsmasse auf den Übertrager gehe zu legen?

Oder was ist ein Fusspunkt?

Kannst du mir irgendwelche Übertrager empfehlen?
Den einzigen Namen den ich in dem zusammenhang kenne sind Lundhal....