Seite 2 von 11
Verfasst: Mi Dez 12, 2007 10:38 am
von ognam
[silent:arts] hat geschrieben:Dein Messgerät wird an der Sekundärseite eines 12V Trafos ca 15V peak to peak messen (12 * 1,24 = 14,88)
Du meinst 12V ist nur der Effektivwert? Aber genau den misst doch ein normales Messgerät auch oder?
[silent:arts] hat geschrieben:Deshalb benötigt der Ami eine weitere Verdoppelung (= Halbierung der der Primärseite).
Ah... stimmt. Es geht ja nur ums Verhältnis.
[silent:arts] hat geschrieben:Hatte mir für meinen (Stereo) Pultec schon mal Trafos bei Farnell bestellt:
1 x 115-115V / 12-12V 60VA (Multicomp)
1 x 230V / 12-12V 30VA (Multicomp)
Aber dann bräuchte ich für meine beiden Pultecs eigentlich 4x 230V/12V oder? Brauch ich da wieder sone Doppeltrafos wie beim GSSL?
Gruß Jonas
Verfasst: Mi Dez 12, 2007 7:22 pm
von waldorfcave
nimm einach zwei 220v zu 15v und fertig.
schau mal hier:
http://www.nrgrecording.de/nrg/viewtopi ... c&start=15
hier werden zwar drei gebraucht, wegen den zwei netzteilen
Verfasst: Do Dez 13, 2007 10:11 am
von [silent:arts]
ognam hat geschrieben:
Du meinst 12V ist nur der Effektivwert? Aber genau den misst doch ein normales Messgerät auch oder?
ein gutes teures kann das, ein "normales" normalerweise nicht.
ognam hat geschrieben:Aber dann bräuchte ich für meine beiden Pultecs eigentlich 4x 230V/12V oder? Brauch ich da wieder sone Doppeltrafos wie beim GSSL?
Gruß Jonas
wenn Du jeden Pultec in eine eigenes Gehäuse steckst brauchst Du 4 Trafos (oder zwei von Frau Müller)
Doppeltrafos ? Du meinst mit 2 x 12V ? brauchst Du in diesem Fall nicht.
Verfasst: Do Dez 13, 2007 11:06 am
von ognam
[silent:arts] hat geschrieben:ein gutes teures kann das, ein "normales" normalerweise nicht.
Also wenn ich mein Billigmultimeter in die Steckdose stecke, dann steht da 225V Und das ist ja bekanntermassen der Effektivwert. Soviel ich weiss...
Wer ist eigentlich diese Frau Müller? :-)
Verfasst: Do Dez 13, 2007 11:10 am
von ognam
waldorfcave hat geschrieben:nimm einach zwei 220v zu 15v und fertig.
Wieso jetzt doch 15V Da steht doch 12V...
Oder ist das Jacke wie Hose?
Verfasst: Do Dez 13, 2007 11:24 am
von [silent:arts]
Jacke wie Hose ist richtig - 15V werden halt mehr Wärme erzeugen.
mit Frau Müller meine ich:
http://www.mueller-rondo.com
da kannst Du für kleines Geld Deinen eigenen Trafo wickeln lassen - auch einzeln und ohne Gewerbeschein. und die sind gut.

Verfasst: Do Dez 13, 2007 11:52 am
von ognam
[silent:arts] hat geschrieben: 15V werden halt mehr Wärme erzeugen.
Und ist mehr wärme nicht eher schlecht?
Verfasst: Do Dez 13, 2007 11:59 am
von ognam
Ist es denn eigentlich möglich statt zwei einzelnen Trafos einen Doppelten zu nehmen? Also 230-230/12-12? Oder hat das irgendwelche Nachteile? Vielleicht mit irgendwelchen ungewollten induktivitäten die sich gegenseitig beeinflussen? Wozu eigentlich diese hin und her Transformiererei? Kapier ich net so ganz...
Gruß Jonas
Verfasst: Do Dez 13, 2007 12:11 pm
von ognam
Nur zum Verständnis... Wenn ich einen Dual Pultec bauen würde, dann bräuchte ich doch trotzdem nur zwei Trafos mit den gleichen Spannungen aber der doppelten Leistung oder?
Verfasst: Fr Dez 14, 2007 12:35 pm
von [silent:arts]
ognam hat geschrieben:Ist es denn eigentlich möglich statt zwei einzelnen Trafos einen Doppelten zu nehmen? Also 230-230/12-12?
Verstehe die Frage nicht ganz. Wenn Dein einzelner Trafo auch SEKUNDÄR 230V hat geht das.
Wenn Du die Primärseite meinst spielst Du mit deinem Leben
Dual Pultecs würde ich (von Gyraf Platinen ausgehend) mit drei Trafos machen - der erste braucht dann doppelte Leistung, richtig.
siehe waldorfcave:
http://www.nrgrecording.de/nrg/viewtopi ... c&start=16
Verfasst: Fr Dez 14, 2007 2:10 pm
von ognam
[silent:arts] hat geschrieben:ognam hat geschrieben:Ist es denn eigentlich möglich statt zwei einzelnen Trafos einen Doppelten zu nehmen? Also 230-230/12-12?
Verstehe die Frage nicht ganz.
Ich dache diese Doppeltrafos währen eigentlich nur zwei trafos in einem. Wenn das so währe, dann könnte man ja bei der einen hälfte 230V reinschicken und bekäme auf der anderen Seite 12V raus. Gleichzeitig könnte man auf der anderen Seite bei der anderen Hälfte 12V Reinschicken und bekäme auf der einen Wieder 230V. Was das für einen Sinn macht verstehe ich immernoch nicht. Egal... aber es scheinen ja nicht zwei voneinander unabhängige Wicklungen zu sein, sonst würde das ja gehen....
Verfasst: Fr Dez 14, 2007 2:25 pm
von ognam
Werde irgendwie nicht so wirklich schlau aus dem Thread. Wieso braucht nur der eine Trafo doppelte Leistung? Und welcher? Und wieso braucht man 3 Trafos? Da würde doch wieder einer an zwei Brückengleichrichtern hängen (was ja als Grund genannt wurde warum man 3 und nicht zwei braucht)
Gruß Jonas
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 10:54 am
von Harpo
ognam hat geschrieben:
Werde irgendwie nicht so wirklich schlau aus dem Thread. Wieso braucht nur der eine Trafo doppelte Leistung? Und welcher? Und wieso braucht man 3 Trafos? Da würde doch wieder einer an zwei Brückengleichrichtern hängen (was ja als Grund genannt wurde warum man 3 und nicht zwei braucht)
Gruß Jonas
Die Primärseite (230V) gibts standardmäßig nur als Einzelwickel. Wenn Du nen Intercontinentaltrafos hast (primär 115/115V) um auch im Amiländle anschlußfähig zu sein, kannst Du die für unsereiner Steckdosen in Serie schalten um die E-Werk Seite in die Trafo-Primärseite rauchzeichenfrei einzuspeisen. Für die Sekundärseite des 1.Trafos nimmst Du 2 x 12V oder 2 x 15V (getrennte Wicklungen, keine Center Taps/Mittenanzapfung 12/0/12), was dann der von Dir beschriebene "Doppeltrafo" ist. Weil die beiden Sekundärwicklungen nicht verbunden sind, kommen sich die Gleichrichter auch nicht ins Gehege. Dieser 1.Trafo braucht die doppelte VA-Leistung, weil Du von dem dann nur einen brauchst. Kostet weniger als 2 einzelne 230:12 oder 230:15 und braucht weniger Platz.
Um diese Sekundärspannung wieder potentialfrei hochzutransformieren, nimmst Du 2 getrennte Trafos mit dem gleichen Übersetzungsverhältnis wie die Eingangstrafos. Die machen dann aus den 12 oder 15V des einspeisenden Sekundärwickels potentialfreie 230V, bei denen sich die Gleichrichter auch nicht ins Gehege kommen.
Verfasst: Sa Dez 15, 2007 11:02 am
von ognam
hey danke.. habs gecheckt glaub ich.
Verfasst: Di Dez 18, 2007 2:09 am
von ognam
aber was genau bedeutet eigentlich potentialfrei?
Gruß Jonas