Verfasst: Di Nov 13, 2007 9:48 pm
Reality Check: Kabel verändern in der Tat den Ton, keine Frage.
Analog: Ein jedes (!) Kabel hat eine Kapazität, einen Widerstand und eine Induktivität, jedoch in einer Größe, die irrelevant ist.
Die Kapazität zusammen mit dem Widerstand der Quelle kann die Bässe anheben, eine Kapazität in Parallel mit dem Kabel selber kann die Höhen anheben. Mehr Bass und mehr Höhen empfinden alle als "besser". Aber bei normalen Längen im Studio passiert es in einer Grössenordnung, die Kaum messbar sein dürfte und somit auch bei Frequenzen, die jenseits des Gehörs sind. Erst ab einigen Kilometern wird es spannend. Somit ist der Artikel Voodoo und ich vermute, Vovox hat einfach paar teure Anzeigen geschaltet, um im Anschluss die positive Bewertung zu erhalten.
Digital: Das stinknormale Chichkabel als SPDIF-Kabel kann durchaus schlechter Klingen als HiEnd-Kabel.
In hohen Frequenzen (bis 6MHz bei SP/DIF) entstehen bestimmte Effekte im Kabel, die den Unterschied ausmachen, dann ist schon mal ganz viel Null ein bisschen Eins. Es kann durchaus sein, dass durch bestimmte Effekte nicht alle Bits lebendig am Ende ankommen oder vom Receiver erkannt werden, weil sie durch zu viele Störungen (z.B. Spiegelungen) überlagert werden. Bei normalen SP/DIF-Verbindungen im Haushalt sind es meistens weniger als 3m und die sind nicht kritisch. Bei langen Wegen hat man sich nicht zum Spaß das symmetrische AES/EBU-Kabel ausgedacht.
Analog: Ein jedes (!) Kabel hat eine Kapazität, einen Widerstand und eine Induktivität, jedoch in einer Größe, die irrelevant ist.
Die Kapazität zusammen mit dem Widerstand der Quelle kann die Bässe anheben, eine Kapazität in Parallel mit dem Kabel selber kann die Höhen anheben. Mehr Bass und mehr Höhen empfinden alle als "besser". Aber bei normalen Längen im Studio passiert es in einer Grössenordnung, die Kaum messbar sein dürfte und somit auch bei Frequenzen, die jenseits des Gehörs sind. Erst ab einigen Kilometern wird es spannend. Somit ist der Artikel Voodoo und ich vermute, Vovox hat einfach paar teure Anzeigen geschaltet, um im Anschluss die positive Bewertung zu erhalten.
Digital: Das stinknormale Chichkabel als SPDIF-Kabel kann durchaus schlechter Klingen als HiEnd-Kabel.
In hohen Frequenzen (bis 6MHz bei SP/DIF) entstehen bestimmte Effekte im Kabel, die den Unterschied ausmachen, dann ist schon mal ganz viel Null ein bisschen Eins. Es kann durchaus sein, dass durch bestimmte Effekte nicht alle Bits lebendig am Ende ankommen oder vom Receiver erkannt werden, weil sie durch zu viele Störungen (z.B. Spiegelungen) überlagert werden. Bei normalen SP/DIF-Verbindungen im Haushalt sind es meistens weniger als 3m und die sind nicht kritisch. Bei langen Wegen hat man sich nicht zum Spaß das symmetrische AES/EBU-Kabel ausgedacht.