Seite 2 von 2
Verfasst: Sa Aug 18, 2007 9:42 am
von DerEber
Die Harrison ist ein heißes Teil

Verfasst: Sa Aug 18, 2007 11:29 am
von [silent:arts]
yep
arbeitest Du daran ?
Verfasst: Sa Aug 18, 2007 3:55 pm
von jensenmann
DerEber hat geschrieben:Die Harrison ist ein heißes Teil

Modifiziert? Wie, wo und warum? Wie klingts?
Verfasst: Sa Aug 18, 2007 8:14 pm
von DerEber
Ich meinte die Harrison wird ziemlich schnell sehr warm
Ich bin nicht mehr im Pilot und auch zu der Zeit wo ich dort war wurde relativ wenig noch mit der Harrison gearbeitet. Aber ich hab da was von neuer analoger Bandmaschine gehört und könnte mir vorstellen und hoffe auch, daß mitlerweile wieder mehr drüber läuft. Geklungen hat sie jedenfalls unglaublich! Wenn ich mal parametrische Filter bauen würd tät ich mir die Harrison zum Vorbild nehmen.
Re: bei mir zuhause
Verfasst: Sa Aug 18, 2007 10:26 pm
von kubi
...endlich normale Leute!

Verfasst: So Aug 19, 2007 9:40 pm
von DerEber
You are Wellcome

Verfasst: So Aug 19, 2007 11:20 pm
von jensenmann
klingt die Platte auf dem Plattenspieler gut?

Verfasst: Mo Aug 20, 2007 9:28 am
von king-rb
alllterrr..! da sag ich nichts mehr.. wasn das alles mit den zetteln drauf=?
heftig ehhehe
Verfasst: Mo Aug 20, 2007 9:57 am
von hugoderwolf
king-rb hat geschrieben:alllterrr..! da sag ich nichts mehr.. wasn das alles mit den zetteln drauf=?
Sieht irgendwie Bandmaschinig aus.
Mann, bin ja grad erst frisch angefixt aber ich seh's schon kommen dasset bei mir demnächst auch ganz fürchterlich aussehen wird.

Verfasst: Mo Aug 20, 2007 11:51 am
von jensenmann
das schlimme ist, daß wir bei ebay dauernd gegeneinander antreten, wenn es billige Bauteile und Eisen gibt. Koordination täte da Not
Verfasst: Mo Aug 20, 2007 8:37 pm
von DerEber
jensenmann hat geschrieben:klingt die Platte auf dem Plattenspieler gut?

hehe.... Hierzu hab ich mal eben ein Audiofile wieder rausgekramt:
http://www.twin-x.com/groupdiy/albums/u ... Report.mp3
Und ich kann mich noch gut an den Tag erinnern, als unser Auto auf der Achse auflag, weil wir zu viele Bandgeräte geladen hatten.
Doch mal was anderes:
Weis jemand zufällig wie ich am besten nen Ausgangsübertrager von nem Vox AC30 durchmessen kann, ob er noch in Ordnung ist?
beste Grüße,
DerEber
Verfasst: Mo Aug 20, 2007 9:28 pm
von kubi
DerEber hat geschrieben:Weis jemand zufällig wie ich am besten nen Ausgangsübertrager von nem Vox AC30 durchmessen kann, ob er noch in Ordnung ist?
Wenn du das Datenblatt hast, dann miss die Windungen nach Gleichstromwiderstand ab, ob sie der Spezifikation entsprechen. Wenn du kein Datenblatt hast, dann sollten die Widerstände pi-mal-Daumen 5% (Z gross) bis 20% (Z klein) der Impedanz ergeben und der Gleichstromwiderstand der einzelnen Windungen sollte proportional zu ihrem Übersetzungsverhältnis sein. (Nur in etwa, denn außenliegende Windungen haben einen grösseren Radius und somit mehr Draht und somit mehr Widerstand als innenliegende bei gleicher Windungszahl)
Ist der Widerstand einer Windung unendlich (d.h. grösser 10 oder 100kOhm), dann ist der Übertrager ko. Haben zwei Windungen untereinander einen Widerstand kleiner Unendlich (d.h. kleiner 100kOhm), ist der Trafo auch durch.
Beim Messen nimm immer die höchste Stufe deines DMMs, denn da fließt der kleinste Strom, um das Eisen nicht zu polarisieren.
Verfasst: Mo Aug 20, 2007 9:43 pm
von jensenmann
Ich bin sehr stolz auf euch
ledglich das Zersägen hätte noch etwas kreativer sein können (Ketten- oder Kreissäge? Beil? Trennscheibe? Ihr seid halt Feingeister.
Lieber Herr Kubarth, ich glaube bei dem unterdimensionierten Ausgangseisen spielt die Magnetisierung des Kerns kaum eine Rolle. Wenn der Vox seine 30W Gitarre mit 500% Klirr dirch das Eisen schiebt bleib keine Remanenz mehr übrig

Verfasst: Di Aug 21, 2007 9:12 am
von kubi
jensenmann hat geschrieben:Lieber Herr Kubarth, ich glaube bei dem unterdimensionierten Ausgangseisen spielt die Magnetisierung des Kerns kaum eine Rolle. Wenn der Vox seine 30W Gitarre mit 500% Klirr dirch das Eisen schiebt bleib keine Remanenz mehr übrig

...wo er Recht hat

Verfasst: Di Aug 21, 2007 2:13 pm
von DerEber
Leider hab ich kein Datenblatt. Das Teil funktioniert auch eigentlich. Nur es kommt zwischen den Ritzen schon einwenig die Soße daher und der Besitzer hat gemeint das Teil war wohl schon mal lauter. Also kein eindeutiger Fall.
Und nachdem der Rest (mittlerweile) in Ordning ist hab ich gedacht, daß der AÜ vieleicht etwas zu stark gerockt wurde oder schon altersschwach ist. Besonders wegen der Soße. So richtig mörder laut ist er wirklich nicht. Aber ich hab keinen Vergleich, da ich noch nie nen anderen VOX vor der Nase hatte.
Sollten nicht zumindest die Primärwicklungen zum Mittelabgriff den gleichen Gleichstromwiederstand haben?
Und zur Kettensäge kann ich nur sagen, daß man damit leider keinen so genauen Plattenschnitt hinbekommt um dann verschiedende Teile wieder zusammenzusetzen.
