Seite 2 von 3
Verfasst: Di Aug 07, 2007 8:44 pm
von brizco
danke
du hast den ohne probleme verwendet? dieser schalter hat keinen endanschlag. hab solche hier, sind von monacor, aber eben leider ohne endanschlag, also durchgehend...
Verfasst: Mi Aug 08, 2007 10:07 am
von king-rb
jep der isses nicht die beste qualität aber in ordnung..
..hat keinen endanschlag.. aber das stört mich nicht weiter...
Verfasst: Mi Aug 08, 2007 10:48 am
von kubi
Wenn 11 Positionen für dich ok sind, dann kannst du durch die 12. eine Schraube oder einen Bolzen legen, so dass der Schleifer dort seinen Endanschlag findet.
Verfasst: Sa Aug 11, 2007 12:13 pm
von king-rb
ja wie oben erwähnt ist der erste 525 mit 990ern ferdich.. bei prodegypro bin ich darauf hingeweiesen worden auf den dc offset zu achten.. der könnte mein ausgangseisen einfrieren..
"
An easy solution would be to add a DC blocking cap between the opamp and output transformer.
While you are at it, minus well throw the output isolator in there...
"
kann mir da jemand helfen.. wo ich den cap integrieren soll=?
Verfasst: Sa Aug 11, 2007 12:33 pm
von kubi
Miss erstmal nach, ob du einen bemerkenswerten Gleichspannungsversatz hast. Ein paar wenige mA, die daraus resultieren würden, machen kein Eisen kaputt. Ein weiterer Kondensator ist immer eine mögliche Fehlerquelle (viel Spaß beim Einbauen!) und Klangverschlechterung (wirst bei 75Ohm nicht um einen dicken Elektrolytkondensator herumkommen).
Verfasst: Sa Aug 11, 2007 1:24 pm
von king-rb
hmm na dann werd ma messen gehen.. wo muss ich da anlegen=? direkt am eisen=?
Verfasst: Sa Aug 11, 2007 2:44 pm
von kubi
Jau, über die Primärseite des Eisens zwischen Oamp-Ausgang und Erde.
Etwas Spannung und somit Strom dürfte schlimmstenfalls etwas mehr Klang geben. Leicht gesättigte Eisen betonen die Mitten stärker, die Tiefen fallen dünner aus.
Ach und keine Angst vor polarisiertem Eisen, du kannst es immer wieder zurück neutralisieren, einfach eine hohe Wechselspannung über lange Zeit anlegen, das schüttelt die Elementarmagneten im Eisen dermaßen durch, dass sie im Anschluss gar nicht mehr wissen, wie sie sich in Reih und Glied aufstellen sollen und alles ist beim alten.
Verfasst: Sa Aug 11, 2007 3:04 pm
von king-rb
ahhh.... super.
danke für die schnelle hilfe .. werde heut abend zuhause ma testen
Verfasst: Fr Aug 17, 2007 11:35 am
von king-rb
huiii!
beim messen während kein audio passiert kommen da 78-79mA raus..
das ist zuviel nehme ich an.. was für eine cap muss ich da zwischenschalten=?
Verfasst: Fr Aug 17, 2007 5:03 pm
von kubi
Bei dem Eisen wären die 80mA ca. 3mV.
Mimm irgendwas zwischen 470uF und 2200uF, das gibt beinahe fg=1Hz.
50V, 63V, 100V oder was grad zur Hand ist, ist ok.
Verfasst: Fr Aug 17, 2007 7:49 pm
von king-rb
super ... wird erledigt danke..
ähhh 0 ans eisen + auf die platine=?
Verfasst: Di Aug 21, 2007 1:21 pm
von Infernal_Death
So, bin jetzt auch ein Stück weiter. Die Dinger sehen gerade so aus:

.
Fehlt also noch das Eisen und die Elcos.
Flo
Verfasst: Di Aug 21, 2007 4:23 pm
von kubi
king-rb hat geschrieben:ähhh 0 ans eisen + auf die platine=?
Hä? Welche 0, welches Plus?
Flo, das sieht geil aus!
Verfasst: Di Aug 21, 2007 4:46 pm
von Infernal_Death
kubi hat geschrieben:
Flo, das sieht geil aus!
Danke, danke. Die 2520 sind auch schwer genug zu bauen. Dumm vorallem weil ich sämtliche 0,8mm Bohrer abgebrochen hab und die Platinen gerade mit 1mm bohren muß was eigentlich schon zu groß ist. Da bohrt man gerne ein Loch, wo eigentlich zwei hinsollten
Noch 6 Stück zu machen...
Also die PP Version von Fabio scheint zu funktionieren, hatte die gebauten 4 Stück zum testen in meinem 312er und hat auch gleich funktioniert (nachdem ich nen Link eingebaut hab, den ich zuerst vergessen habe).
Werd dann auch gleich die Melcors im 312 rauswerfen und durch 2520er ersetzen.
Flo
Verfasst: Di Aug 21, 2007 6:50 pm
von kubi
Nimmst du den OAmp am Eingang oder einfach ein Eisen (wäre mein Plan)?