Seite 2 von 8
Verfasst: So Sep 22, 2013 7:19 pm
von [silent:arts]
Rackhöhe war bei mir schon immer ein Problem - sonst gäbe es den D-LA2A nicht.
Siehe Jens, den das (früher) nie interessiert hat.
Verfasst: So Sep 22, 2013 7:24 pm
von bernbrue
und jetzt zwei mono la2a in zwei 3HE Gehäuse baut

Verfasst: So Sep 22, 2013 7:41 pm
von jensenmann
Die werden auch nicht in meinem Kellerloch untergebracht sein
Mein Platzmangel-LA2A ist stereo 2HE.
Verfasst: So Sep 22, 2013 8:21 pm
von kubi
Bitte keine Stereo-Platinen, da muss man wieder herumsägen.
Verfasst: So Sep 22, 2013 11:13 pm
von mch
Ich kann wohl nicht viel zum Thema beitragen, wollte mich aber dem Dank an unseren perfekten Gastgeber anschließen
Wer ein Gehäuse für einen Prototypen sucht, dem kann ich einen 19"-3HE-Rahmen mit Klappfrontplatte anbieten
(sowas gibt's von Schroff et al. auch neu).
Leider hatte das Teil bereits Feindkontakt (DHL-Paket...) und ist nicht mehr ganz schön - dafür umsonst.
Außerdem hätte ich ein Paar von den Druckknopfverschlüssen, ziemlich genau wie im Original.
Zum Ausgangstrafo: Für mich sieht das wie eine normale Gegentaktendstufe aus. Da müsste es doch von diversen
Herstellern Standardtrafos geben, die zumindest ungefähr die richtige Anpassung haben?
Grüße,
Michael
Verfasst: Mo Sep 23, 2013 1:02 am
von Harpo
mch hat geschrieben:Ich kann wohl nicht viel zum Thema beitragen, wollte mich aber dem Dank an unseren perfekten Gastgeber anschließen

Dem kann ich mich nur anschließen.

Verfasst: Mo Sep 23, 2013 5:09 pm
von Sampa
Ich hab die Drip Version vor ein paar Monaten fertig gestellt und auch noch ne kleine Box mit den kurzeren Release Zeiten mit dazu gebastelt:

Verfasst: Mo Sep 23, 2013 8:30 pm
von bernbrue
Ja, der sieht sehr schön aus! Glückwunsch! Wir hatten ja in den ersten Postings angesprochen, dass DRIP (und wohl auch Sowter) für unser Vorhaben keine Alternative ist. Preislich kommt man da beinahe in die Region eines neuen Retro STa Level. Ich hoffe, dein Kompressor klingt dann auch richtig teuer!?
LG
Bernd
Verfasst: Di Sep 24, 2013 11:06 am
von bernbrue
Ich bin schon mal mit den Metern angefangen und habe eine Skala entworfen.
Ihr findet den Link zur Skala für das Simpsom Meter Model 27 in der ersten Post.
LG
Bernd
Verfasst: Di Sep 24, 2013 11:39 am
von bernbrue
[silent:arts] hat geschrieben:Mich persönlich hat die fehlende Stereo-Option gestört (tut sie immer noch)
OK,
ich habe jetzt erst verstanden was du meinst. Die Frage ist, wie wichtig der Aufbau des "Netzteils" mit Gleichrichter und Stabi Röhren ist. Wäre es möglich, dass man mit je einer 8B2 und 5Y3 zwei boards/zwei Kanäle versorgen kann? Wäre ein "klassischer" Aufbau einer PSU mit Dioden und Gleichrichter ebenfalls möglich oder vielleicht sogar besser? Immerhin würde eine 5V Sekundärwickelung für die Versorgung der 5Y3 beim Trafo und auch der Choke wegfallen. Insgesamt wären dann noch 6 Röhren pro Kanal zu versorgen. Die Heizspannung (insgesamt 2,1 A) sollte man wie beim LA2a mit AC machen und ggf. auch unterm board verdrahten. Die Bauhöhen der Röhren habe ich nicht im Kopf, aber vielleicht wären so 2 Kanäle in 2HE möglich. Dennoch sollte es m.E. eine Platine pro Kanal geben. Ich glaube, darauf wolltest du hinaus.
LG
Bernd
Verfasst: Di Sep 24, 2013 4:46 pm
von [silent:arts]
Solch schwere Trafos auf der Platine zu montieren ist fragwürdig ...
Bernd, nein, mit geht es um die Stereo-Verkoppelbarkeit.
Habe eine Idee an welchem Punkt das machbar wäre ...
Alleine wegen Kubi würden das bei mir eher wie PM670 aussehen,
eine Platine pro Kanal, zzgl. eine Netzteilplatine.
Aus letzterem würde ich das Röhrengedöns rauslassen.
Das Ding will 300V, 25V und Röhrenheizung.
Verfasst: Di Sep 24, 2013 4:48 pm
von [silent:arts]
Befremdlich finde ich den Eingangstafo:
20 dB Pad vorne, und dann 1:8?
Darius, erleuchte uns über den Sinn

Verfasst: Di Sep 24, 2013 6:52 pm
von bernbrue
Genau die Frage habe ich mir auch gestellt, zumal wir die Eingangsstufe mit ECC85 aus dem Altec/VK1 schon mit schnödem 1:1 Trafo gesehen haben und auch schon hier Gain im Überfluß haben. Wenn man bedenkt, dass der Gates zusätzlich noch 2x EL90 Ausgangsröhren hat, dann müßte das Gerät vor lauter Gain ja regelrecht überlaufen. Dafür dann auch wohl das aufwendige Ausgangspad. Merkwürdig.
LG
Bernd
Verfasst: Di Sep 24, 2013 8:12 pm
von bernbrue
Hier einige Kommentare zum Eingangsübertrager/PAD aus dem Mutterforum:
In my experiences building sta level (4 now) The input pad is completely unnecessary anyway, even with the regular input transformer ! I think you need the bit of extra gain off the original input transformer to be able to drive enough level into it to for it to compress. You don't need an input attenuator, it's unnecessary, just use the dual pot.
No good reason 10K:10K wouldn't work on input with apropriate considerations for the input attenuator. Losing the 50K input and going 1:1 means you don't need the built-in 20db input pad.
Darius ist soweit ich weiß unterwegs.
LG
Bernd
Verfasst: Mi Sep 25, 2013 4:39 pm
von DerEber
Mist, also nachdem ich meinen dritten Vari-mu vor kurzem fertig gestellt hab (Bilder folgen), hab ich mir eigentlich geschworen jetzt erst mal andere Geräte zu bauen. Also, aber evtl häng ich mich mit etwas Verzögerung doch bei euch mit an.
Für den Fall würde ich mit Sicherheit eine Mono 2HE PTP Version bauen.
Mit Silizium Netzteil. Platine find ich unsportlich und langweilig.
Hm...
Stereo wäre allerdings schon gut. Vielleicht doch 2x Mono mit Verbindungsbuchse.
bis bald,
Stephan