Seite 2 von 2

Verfasst: Do Mär 27, 2008 9:01 pm
von LarsDaniel
matthias hat geschrieben:woher willst du das denn wissen ?
Der 5532-Markt ist recht übersichtlich; auch Douglas Self (Google) hat diverse Messungen zu verschiedenen 5532-Modellen durchgeführt.

Bei JRC sind eigentlich die 5532s interessant, die anderen OpAmps von denen sind nichts besonderes, weder mit Blick auf Slew Rate noch Rauschen noch Leistungsbandbreite.

Wir haben aber die Erfahrung gemacht, das z. B. 4580 gerne Frühausfälle machen. Die 5532/34 haben diese Probleme bisher nicht und sind in den meisten Chargen fühlbar besser als Texas, vor allem ist die Konstanz über mehrere Chargen besser.

Verfasst: Fr Mär 28, 2008 10:54 pm
von living sounds
Hi Lars,

gerne DIPs.


Danke!
Gregor

PS: Sag bescheid, wenn Du die Calrec-Potis am Start hast!
LarsDaniel hat geschrieben:SIPs oder DIPs?

DIPs kann ich vielleicht wieder Restbestände verbleit besorgen, SIPs und RoHS-DIPs allerdings nur neu.

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den SIPs gemacht, allerdings kann man sie halt schlecht gegen andere austauschen (was man eigentlich nicht brauch).

Die SIPs von NJR sind die besten 5532, die es derzeit auf dem Markt gibt.

Verfasst: Sa Mär 29, 2008 1:16 pm
von LarsDaniel
living sounds hat geschrieben:PS: Sag bescheid, wenn Du die Calrec-Potis am Start hast!
Gleicher Lieferant, wie die DIPs :-)

Was für Potis werden im Calreq denn genau benötigt?
Pin-Kompatibel werden sie voraussichtlich nicht sein, ist aber egal, wenn Du sie direkt verdrahtest.

Verfasst: Mi Apr 02, 2008 1:05 am
von living sounds
Der Calrec braucht x100kC (dual, negative logaritmic).

Danke!
Gregor

Verfasst: Mo Apr 07, 2008 11:28 am
von LarsDaniel
living sounds hat geschrieben:Der Calrec braucht x100kC (dual, negative logaritmic).
Yop, sind vorhanden:
100 k negativ log in 9 mm, 12 mm und 17 mm (verschiedene Wellenausführungen, 18 Zähne + 6 mm rund)

12 mm Version: Abstand Auflage Frontplatte zu erster Schicht: 5 mm
Abstand Schicht 1 und 2: 5 mm, Stiftabstand 3.81 mm

17 mm Version: Abstand Auflage Frontplatte zu erster Schicht: 3.5 mm
Abstand Schicht 1 und 2: 5 mm, Stiftabstand 5 mm

9 mm Version: Absatnd Auflage Frontplatte zu erster Schicht: 5 mm
Abstand Schicht 1 und 2: 2.5 mm, Stiftabstand 2.5 mm
(5 oder 5.08 bzw. 2.5 / 2.54 mm spielt keine bei Stereoausführungen
keine Rolle)

Passende Knöpfe und Kappen (Sifam) sind ebenfalls da:
alle grau mit schwarzem Strich und Kappen in den meisten Farben,
ebenfalls mit Strich

4 mm Spannzange
Knopf 13, Knopf 11, Knopf 10

Steckknopf 6mm 18 Zähne
Knopf 13, Knopf 11, Knopf 10
(Achtung bei Mittenrast, Knopflage ist vertikal)

Kappenfarben (für 10 und 11 mm alle normalerweise da, 13 mm nicht alle)
schwarz, dunkelgrau, hellgrau, mittelblau, dunkelblau, hellblau,
dunkelgrün, hellgrün, gelb, rot, beige, cream, rosa, braun, dunkelbraun

Verfasst: Do Apr 10, 2008 9:34 pm
von living sounds
Hi,

sind die Potis Dual-Potis? Und wie sieht's mit dem Preis aus?

Verfasst: Do Apr 10, 2008 10:47 pm
von LarsDaniel
living sounds hat geschrieben:sind die Potis Dual-Potis? Und wie sieht's mit dem Preis aus?
Ja, Single lohnt sich bei der Ausführung nicht (man braucht fast immer dual).
Ich denke um 5 EUR.

Werde in den kommenden Tagen welche ordern und dann Fotos machen.

Verfasst: Mi Mai 21, 2008 4:18 pm
von Solaris
Hallo,

an besseren Potis hätte ich auch Interesse.

Ich bräuchte auch noch mal ein Tip wo ich die Druckschalter her bekomme.
Farnell ist leider nur für Gewerbetreibende und Studenenten.
Außerdem ist der SPUN19036A nicht mehr lieferbar bei Farnell.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit diese beiden Druckschalter zu erwerben?

Danke& Gruß

Verfasst: Mi Mai 21, 2008 7:37 pm
von jensenmann
audiomaintenance.com

Verfasst: Do Mai 22, 2008 6:09 pm
von Organisator
Ich hab noch ein paar Sets mit Omeg-Potis (die Plastikteile), Spun-Schaltern und grauen, runden Schalterkappen.
Kann die Sets aber nicht splitten, sonst bleib ich auf Teilen sitzen.

Preis muss ich noch zusammen suchen, da die anderen Sets mit ein paar Zusatzteilen an die Besteller gingen (Schalter für Bypass-Schaltung der Bänder).

Bei grundsätzlichem Interesse kann ich ja mal ein Foto vom Set machen und mich um den Preis kümmern (raussuchen der Rechnungen, usw.).

Verfasst: Di Jun 03, 2008 10:22 pm
von Solaris
Hi,

an den Potis hätte ich eventuell Interesse. Wie viele sind es? Reicht es für die Umsetzung eines Dual-Mono Calreq?

Was die Schalter betrifft habe ich hier die Kipphebel Variante gesehen. Die gefällt mir besser als die Umsetzung mit den SPUN's. Allerdings weiß ich nicht genau welche Schalter benutzt wurden. Ich nehme an 4polige und 2polige ein/ein Kipphebel. Auch wie das auf der PCB verschaltet wird ist mir nicht ganz klar.
Wär schön wenn mir da jemand einen Tipp geben kann.

Verfasst: Di Jun 03, 2008 10:37 pm
von Organisator
An Poti/Taster-Kits hab ich 6 Stereo und 2 Mono (die sind schon verpackt, deswegen so aufgelistet).

Aber wie gesagt: Ich splitte die nicht. Das sind halt SPUN-Taster dabei.
Schätze die Kippschalter wurden benutzt, weil die leichter erhältlich sind als die SPUN-Taster. :?