Seite 2 von 3
Verfasst: Fr Feb 12, 2010 1:30 pm
von jensenmann
blöd, irgendwie habe ich das mit dem Netzteilgehäuse verpasst. Vielleicht schlachte ich nen Grundig TG1 aus und benutze das als Gehäuse....
Verfasst: Fr Feb 12, 2010 7:16 pm
von nrgrecording
Ists nicht einfacher wenn man sich einfach bei reichelt einen neuen Kühlkörper kauft wo man die ganzen Regler draufschraubt?
Oder direkt so einzelne TO220 Kühlkörper nehmen? (wenn die keinen Kontakt mit dem Gehäuse haben dann braucht man die noch nichtmal isolieren).
Ansonsten... So ein "Sackloch" bohren und eben den Gewindeschneider reinhalten sollte auch funktionieren...
Der Kollege machts vor. (allerdings ohne das das Loch im Sack ist, obwohl - so wie die Schraube beim reindrehen wackelt... vielleicht ist die Schraube ja auch krumm)
http://www.youtube.com/watch?v=ywamrkVuMWU
Hochkant dranschrauben kann man die Platine nicht? (zu groß?)... also die ganze Platine an den Kühlkörper. Dann könnte man die Regler biegen, oder von hinten einlöten und man kommt besser dran zum festschrauben.
Verfasst: Fr Feb 12, 2010 11:45 pm
von crisotop
Höhere Abstandhalter verwenden und die Spannungsregler auf der Unterseite anlöten?
lg, christoph
Verfasst: Sa Feb 13, 2010 12:35 am
von burnersound
crisotop hat geschrieben:Höhere Abstandhalter verwenden und die Spannungsregler auf der Unterseite anlöten?
Dann sind die Kühlbleche der Regler aber auf der falschen Seite

Verfasst: Sa Feb 13, 2010 12:53 am
von crisotop
haha, für mich hats auf den Bilder so ausgesehen als ob die Spannungsregler "verkehrt" herum stehen

Verfasst: Sa Feb 13, 2010 1:54 am
von Harpo
nrgrecording hat geschrieben:Ansonsten... So ein "Sackloch" bohren und eben den Gewindeschneider reinhalten sollte auch funktionieren...
Der Kollege machts vor. (allerdings ohne das das Loch im Sack ist, obwohl - so wie die Schraube beim reindrehen wackelt... vielleicht ist die Schraube ja auch krumm)
http://www.youtube.com/watch?v=ywamrkVuMWU
So wie der Gewindeschneider da durchgegangen ist, hat er wohl zu groß vorgebohrt.
Als ich M3 Gewinde in Alu für die Kanalzüge meiner letzten größeren Klangereignissortiermaschine gemacht habe, hab ich den Schneider in einen Akkuschrauber gespannt. Funktionierte erheblich besser und schneller als mit nem Knebel und erspart einem bei einigen hundert Gewinden den Tennisarm. Hatte aber auch mal so eine "Bohrung, die nicht durch das Material durchging" und es hat Stunden gedauert, bis ich den in der Bohrung abgerissenen Sack von Schneidkopf wieder rausgemeißelt bekommen habe...
Verfasst: Sa Feb 13, 2010 11:52 am
von nrgrecording
Harpo hat geschrieben:nrgrecording hat geschrieben:abgerissenen Sack
Oh neee... ultra worst case!
Wie ist es den dann ausgegangen? Ein Gewinde hast Du doch dann nicht mehr da reinbekommen? Schraubenkopf abgesägt und aufgeklebt?
Oder das Loch mit flüssigem Metall (gibts ja nicht erst seit Terminator sodern auch im Fachhandel) wieder aufgefüllt und nochmal ein Gewinde reingepopelt?
Mit nem Akkuschrauber ist der Hebelarm wohl gefährlich lang, wie? Oder ist das passiert als der Gewindebohrer das Ende erreicht hat? Da muss man ja erstmal die richtige Einstellung für diese Drehmomentbegrenzung am Akkuschrauber finden.
(dann hätte der Agguschraubär ähnliche Geräusche machen sollen wie der Maulwurf hier....
http://www.youtube.com/watch?v=oPyMvvFEa1w )
Bei Volker Sacklöchern ist das Problem vielleicht nicht ganz soo groß wenn der Gewindeschneider abbricht... er könnte die Platine von innen ja etwas verschieben und nochmal neu probieren.

Verfasst: Sa Feb 13, 2010 1:35 pm
von Holger
[silent:arts] hat geschrieben:
hier darfst Du aber gerne offiziell fluchen, dann sind andere vorgewarnt

Geflucht habe ich nicht, aber meine Erfahrung geteilt...
Verfasst: So Feb 14, 2010 12:52 pm
von [silent:arts]
Holger, wie bist Du mit 7Pin Neutrik zufrieden, und welche hast Du genommen?
frage mich gerade morgen mal 100 je zu bestellen ...
Verfasst: So Feb 14, 2010 1:15 pm
von Holger
Ich habe folgende Combo genommen:
NEUTRIK NC7MX
NEUTRIK NC7FX
NEUTRIK NC 7FDL
NEUTRIK NC7MDL1
Das Loch im 511 musste ich passend machen; ansonsten sind die Dinger OK.
Bevor du je 100 kaufst, würde ich einmal zur Probe ein Set verbasteln
Kabel hab' ich von Conrad genommen:
STEUERLEITUNG 7G1 GR ÖLFLEX 100
Artikel-Nr.: 602761-52
Das Kabel geht GANZ KNAPP in die Neutriks!
Verfasst: So Feb 14, 2010 1:30 pm
von [silent:arts]
Danke, denke mal darüber nach
schick fände ich auch LEDs für die einzelnen Spannungen auf der Frontblende,
am besten grün = alles ok, rot = Sicherung raus.
läßt sich aber mit den standard zweifarb LEDs nicht wirklich machen, habe schon einen Knoten im Gehirn

Verfasst: So Feb 14, 2010 1:32 pm
von Holger
Don't overengineer

Verfasst: So Feb 14, 2010 1:39 pm
von [silent:arts]
Verfasst: Sa Feb 20, 2010 2:35 am
von smallbutfine
Nochmal zur Kühlerlösung:
Der Weg über den Alublock wie von Andreas vorgeschlagen ist definitiv der mit den meisten Vorteilen: nur 2 Löcher an bequemer Stelle am Gehäusekühlkörper, einfache Montage der Regler an die Aluleiste ohne Platinenänderung oder verbogene Regler, gute Kühlleistung möglich, Vormontage und Service im Austauschfall viel einfacher (soll vorkommen in Netzteilen!), etc...
Und sieht auch 'besonders' aus, halt Hi-Tec.
Hab grad nen Philip Drake Verteilverstärker mit 6 Spannungsreglern auf nem Alublock vor mir, an einem Platinenausschnitt durchgeschraubt mit 3 Schrauben auf ne Metallplatte auf der Rückseite der Platine.
Heatpiping+Abschirmung auf nem Europlatinenmodul. Hat echt was. Technisch und optisch.
Verfasst: So Feb 21, 2010 11:32 pm
von elektrolabel
@Holger: Welches Case hast du genommen ?
@smallbutfine: Fotos ?