Seite 2 von 2

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 12:15 am
von kubi
Such mal im Internet nach (Bridged-)T-Pad-Attenuator. Das ist das, was Volker abgebildet hat.

Besser ist das H-Pad, aber da fängt bereits ein Glaubenskrieg an, ob die Gleichtaktunterdrückung in dem Bereich noch kritisch ist.

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 2:01 am
von Harpo
Wolltest Du nicht 'nen 10K Pad? egal, also jetzt für 600R T-Pad

Berechnung Bridged-T-Pad für 0dB, -6dB, -12dB

Schaltungs-Impedanz 'Z' = 600R

Spannungsverhältnis Ein-/Ausgang (=Kehrwert des Verstärkungsfaktors) 'K'
K = 1/(10^(dB-Wert/20))
K für 0dB = 1/(10^(0/20)) = 1
K für -6dB = 1/(10^(-6/20)) = 1,99526 = so ziemlich 2
K für -12dB = 1/(10^(-12/20)) = 3,98107 = roundabout 4

R-Series = Z = 600R

R-Bridge = (K-1)*Z
- für 0dB = (1-1)*600 = 0R (kurzschluß)
- für -6dB = (2-1)*600 = 600R
- für -12dB = (4-1)*600 = 1800R

R-Shunt = 1/(K-1)*Z
- für 0dB = 1/(1-1)*600 = unendlich großer Widerstand = offen
- für -6dB = 1/(2-1)*600 = 600R
- für -12dB = 1/(4-1)*600 = 200R

Olaf's Pad ist für 200R Schaltungs-Impedanz ausgelegt
Bauteil R-Series entspricht Olaf's R130 und R131
Bauteil R-Shunt entspricht Olaf's R138 und R139 (R140-R142 gibts nicht)
Bauteil R-Bridge entspricht Olaf's R132 und R133 (R134-R136 gibts nicht)

Nu rechne mal nach .......

Kubi's Vorschlag zum H-Pad (=Ballanced-Bridged-T) kannst Du mit einem 4x3 Lorlin für Stereo vergessen, der braucht je Kanal 3 Pole.

-Harpo

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 11:30 am
von sangeet
Am Anfang des threads ging ich von 10k aus, richtig - nur hat sich das ja mittlerweile als falsch erwiesen...Ich muss also auf 600 Ohm Abschlussimpedanz kommen?
Ok.

R-Series = Z = 600R: heisst das, das ich die 600R aufteilen muss in 2x300R?
In der Zeichnung von Dave ist es nicht aufgeteilt.
Bild]
Also teile ich auch nicht, da es ja auch ein Bridge-T ist.
Ansonsten hast Du ja schon die Werte für R-Bridge = (K-1)*Z, R-Serie
und R-Shunt = 1/(K-1)*Z aufgezeigt.

Aber eins würde mich noch interessieren: Warum nimmt Dave kleinere Widerstandswerte?

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 1:07 pm
von Harpo
R-Series = Z = 600R: heisst das, das ich die 600R aufteilen muss in 2x300R?
Bei einem Bridged-T-Pad wie diesem - Nein, 2 Stck. a' 600R,
bei Ballanced-H-Pad - Ja.
Aber eins würde mich noch interessieren: Warum nimmt Dave kleinere Widerstandswerte?
? :roll: Bei -6dB und -12dB nur marginal bei einem Wert, weil es Widerstandswerte nicht in beliebiger Abstufung gibt.
Addier doch mal entsprechend den Schalterstellungen ....
R-Bridge für -6dB = (154+200+249) = 603R (diff.=+3R)
R-Bridge für -12dB = (154+200+249+309+392+487) = 1791R (diff.=-9R)
R-Shunt für -6dB = (66,5+19,6+29,4+36,5+52,3+76,8+118+205) = 604,1R (diff.=+4,1R)
R-Shunt für -12dB = (66,5+19,6+29,4+36,5+52,3) = 204,3R (diff.=+4,3R)

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 1:14 pm
von kubi
Wenn die Anforderung darin besteht, das Signal um 0, 6 oder 12 dB hinabzusetzen, dann wäre ein Übertrager mit mehreren Abgriffen auf der Sekundärseite vielleicht auch eine gute Lösung.
Der V475 kann ideal einen LL1517 anschieben, der die Abgriffe für 0, -6 und -12dB hat. Bei der Impedanz gewinnt man auf jeden Fall, denn die wird nochmals niedriger als die ursprünglichen - ich glaube es waren - 40 Ohm.

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 4:07 pm
von sangeet
Tja, meine Messungen ergeben nun folgendes:

0dB
-2,5dB
-7,5dB

Ich hoffe ich muss nicht auf den Tip vom Kubi mit dem Lundahl ausweichen...

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 5:25 pm
von Harpo
Irgendwann haben wir alle Informationen zusammen ...
Die bisherigen Häppchen hab ich mal zusammengeklaubt.
Output Damping Pad für Neumann V475-2 - nicht B oder C!

Zur Verfügung habe ich einen Lorlin Drehschalter mit 4 Ebenen und 3 Schaltstellungen.
Ich möchte -12db, -6db und 0db Dämpfung realisieren

Genau: Stereo und symetrisch wollte ich es ja haben...
Also hab ich mich nicht genau ausgedrückt...
Ich wollte 12a mit Vin verbinden, und auch 12c mit Vin.

Am Ausgang befindet sich ein RME Audiointerface und ein paar Aktivboxen.

Achja, ein Poti mit 10k hängt auch noch am Ausgang um die Lautstärke der Aktivboxen zu regeln.
Woauchimmer 12a und 12c bei Deinem 'Neumann V475-2' sind, der mir bekannte Schaltplan hat die Ausgänge zwischen Pin 6/7 bzw. 24/25 für den anderen Kanal.

10K Last vom Poti wissen wir jetzt, die Eingangsimpedanzen der Aktivbox(en) und DEM RME Audiointerface, die hierzu vermutlich alle parallel liegen aber bisher nicht. Das hört sich aber alles nicht unbedingt nach 600R an.
kubi hat geschrieben: ...denn die wird nochmals niedriger als die ursprünglichen - ich glaube es waren - 40 Ohm
nach Schaltplan ja, RL=300 Ohm, Ri=40 Ohm
Der 90468 entspricht ja nach Deiner Site dem Haufe RK461. Gibts für die irgendwelche Daten?

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 5:41 pm
von sangeet
Das ist ja alles furchtbar kompliziert!

Gibt es kein Pad dem es "relativ" egal ist was da am Ausgang hängt?
Wenn mal ein anderes Audio Interface bzw andere Aktivboxen dranhängen, was ist dann?

Sollte ich besser in die Gegenkopplung eingreifen?

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 8:33 pm
von kubi
sangeet hat geschrieben:Gibt es kein Pad dem es "relativ" egal ist was da am Ausgang hängt?
Wenn mal ein anderes Audio Interface bzw andere Aktivboxen dranhängen, was ist dann?


Das geht mit dem oben beschriebenem Weg über Übertrager.
Optimal wäre es - wie vom Erfinder gedacht - durch ein Ändern der Verstärkung im V475.
Harpo hat geschrieben:nach Schaltplan ja, RL=300 Ohm, Ri=40 Ohm
Der 90468 entspricht ja nach Deiner Site dem Haufe RK461. Gibts für die irgendwelche Daten?
Wenn sie nicht bei mir auf der Seite sind, dann bei Haufe.

Verfasst: Sa Dez 05, 2009 8:36 pm
von kubi
Harpo hat geschrieben:
Achja, ein Poti mit 10k hängt auch noch am Ausgang um die Lautstärke der Aktivboxen zu regeln.
Klingt jetzt nach unsymetrischer Verkabelung, richtig?

Verfasst: Mo Dez 07, 2009 9:01 pm
von sangeet
kubi hat geschrieben:
Harpo hat geschrieben:
Achja, ein Poti mit 10k hängt auch noch am Ausgang um die Lautstärke der Aktivboxen zu regeln.
Klingt jetzt nach unsymetrischer Verkabelung, richtig?
Nein. Alles symetrisch.
Ich verwende ein 4 fach Poti von Alps.