Seite 1 von 2

Hallo zusammen!

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 12:01 am
von elmex
Hallo zusammen!

ich bin neu hier im Forum und wollte gerne einmal in die Runde winken! :hello2:

Inspiriert von Waldorfcaves wunderbar sympathischen "DIY-Angeberposts" im Logicuserforum habe ich beschlossen, dass ich mich auch im Bereich DIY versuchen möchte.

Ich bringe leider kein wirkliches Vorwissen mit und habe das Wochenende mit Lesen in den verschiedenen Foren verbracht. *schluck* Da habe ich mir ja etwas vorgenommen.. :shock:


Ich bin dennoch motiviert und begeistert davon, was hier so auf die Beine gestellt wird!


Daumen hoch meine Herren! :thumbright:


Beste Grüße

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 12:13 am
von Jan
ein herzliches Hallo von mir :D

so langsam werden das hier ja richtig viele ...



Gruß
Jan

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 12:59 pm
von kubi
Willkommen.
Vorwissen kannst du auch direkt hier erwerben :wink:

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 1:39 pm
von jensenmann
Mahlzeit und willkommen.
Such dir ein schön einfaches Projekt zum Anfangen aus. Z.B. Effekttretminen oder sowas. Und immer schön mit Strom aufpassen, der kann ziemlich tot machen (hat Olaf glaube ich mal erwähnt).

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 2:46 pm
von [silent:arts]
dann auch mal herzlich willkommen im kreise der verrückten.
ein paar stromshläge sollen ja ab und zu sogar leben retten,
übertreiben oder herrausfordern sollte man das aber nicht :lol:

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 4:20 pm
von elmex
Vielen Dank für die herzliche Begrüßung und die Warnhinweise!

Ich starte wirklich von einem Nullpunkt aus, habe jedoch durchaus Respekt vor Strom, so dass ich nur hoffe, dass ich eine gelungene Kombination aus langsam herantasten und beherztem ins kalte Wasser springen hinbekomme. :D

Gegenwärtig lese ich mich erst in die Materie ein und verschaffe mir einen Überblick über die gängigen DIY-Projekte, möchte parallel aber gerne gleich mit einem Miniprojekt anfangen.

Hab da auch an eine kleine Tretmine gedacht. Wäre da so ein Musikding-Bausatz wie das Das Face 69er geeignet, oder würdet Ihr mir da etwas anderes raten?



Ansonsten muss ich mich ganz grundlegend erst einmal mit dem notwendigen Werkzeug eindecken.

Komme ich hiermit am Anfang hin?

- Lötkolben (ca. 30 Watt ??)
- Lötzinn (1mm)
- Platinenhalter
- Multimeter
- div. Schraubenzieher und Zangen

Ich kenne mich in Sachen Lötkolben und Multimeter leider überhaupt nicht aus. Könnte mir da vielleicht jemand eine studentenbudgetfreundliche Einsteigerempfehlung geben?

Vielen Dank und beste Grüße

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 7:59 pm
von jensenmann
Nimm bleihaltiges Lötzinn. Ist zwar weniger gesund, macht dafür aber weniger kalte Lötstellen.
30W Lötkolben ist gut, nimm einen Halter mit Reinigungsschwamm dazu. Am LK sammelt sich Geschmuddel, das man am nassen Schwamm gut abwischen kann. Markenware (Ersa/Weller) kaufen lohnt sich.
Multimeter mit Transistortester nehmen! Kostet fast nix bei Reichelt oder Musikding.

Deine Tretmine ist eine gute Idee. Nimm aber keinen Komplettbausatz, sondern such dir die Bauteile selbst zusammen. Dadurch bist du gezwungen etwas über die Bauteile zu lernen.

Lass dich nicht von Fehlern entmutigen. Daraus kann man nur lernen (das habe ich mehr zu mir selber gesagt ..... und stecke meinen Kopf auch gleich wieder in mein Pult, um verlorengegangene Gruppensignale zu finden....)

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 8:00 pm
von jensenmann
PS, bist du Gitarrist? Da gibt es auch massenhaft gute Preamps oder Amps zu bauen.

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 9:18 pm
von Harpo
WellKamm,

'nen Platinenhalter, sofern er nicht menschlich ist, braucht man nicht wirklich (geht mir zumindest so), eine Entlötpumpe ist da schon hilfreicher.

Verfasst: Mo Nov 03, 2008 9:41 pm
von [silent:arts]
Jens, hast Du schon gesehen: Freiburg.
ok, wenn ich dass nächste mal in der nähe bin treffen wir uns in der Mitte (= Lahr) :D

- Platinenhalter braucht tatsächlich keiner, selbst meine Tochter kommt mit ihren 7 Jahren ohne klar
- im Zweifelsfall, und wenn Du wirklich vorhast mehr zu machen, nimm gleich eine Lötstation. meine Weller hatte ich vom Flohmarkt, 40 DM
- Multimeter - reicht am anfang ein ganz einfaches
- anstatt Schraubenzieher würde ich Schraubendreher verwenden :wink:

Verfasst: Di Nov 04, 2008 1:18 am
von elmex
@jensenmann:

Vielen Dank für Deine Ratschläge. Ich möchte zunächst wohl eine der ollen Tretminen und vielleicht die Re-Amping-Box von Andreas Hau aus der S&R bauen.

Danke auch für den Tip mit den Amps. Hast Du sowas selbst schon mal gebaut? Ich spiele zwar Gitarre, aber wenn ich ehrlich bin, dann reizt mich Outboard gegenwärtig sehr viel mehr als das Bauen eines Amps. :D

[silent:arts] hat geschrieben:Jens, hast Du schon gesehen: Freiburg.
ok, wenn ich dass nächste mal in der nähe bin treffen wir uns in der Mitte (= Lahr) :D

- Platinenhalter braucht tatsächlich keiner, selbst meine Tochter kommt mit ihren 7 Jahren ohne klar
- im Zweifelsfall, und wenn Du wirklich vorhast mehr zu machen, nimm gleich eine Lötstation. meine Weller hatte ich vom Flohmarkt, 40 DM
- Multimeter - reicht am anfang ein ganz einfaches
- anstatt Schraubenzieher würde ich Schraubendreher verwenden :wink:
Dann ist der Platinenhalter also gestrichen. :wink:

In Sachen Lötkolben und Multimeter habe ich mich etwas umgesehen, bin ich leider immer noch etwas überfordert, da ich nicht wirklich weiß, worauf es ankommt.
Über konkrete Ratschläge á la "das-ist-preiswert-und-nicht-verkehrt" wäre ich dankbar, zumal ich nicht sicher bin ob ich anfangs direkt in eine kostspielige Lötstation investieren mag.

Ansonsten bin ich für Bier und Austausch natürlich immer gerne zu haben! Wenngleich ich in naher Zukunft wohl keine geheimen Schaltungs-Tricks in Petto haben werde. :wink:

Vielen Dank & beste Grüße

Verfasst: Di Nov 04, 2008 7:06 am
von acidfarmer
Willkommen bei den verrückten Bastlern! Bild
Am besten lässt du dich direkt von deiner Frau scheiden, kündigst deinen Job, kaufst dir nen Lötkolben und schon kanns losgehen... Bild

Ok, Spass beiseite.
Als Lötkolben kann ich von WELLER den "WTCP 51" emfehlen.
Ich hab mir zum Einstieg erst nen billigen angeschafft, den allerdings nach dem ersten Projekt (GSSL 4000 von Gyraf) direkt wieder in die Tonne geworfen.
Der Einstieg is auch garnich so wild - einfach machen!

Verfasst: Di Nov 04, 2008 8:50 am
von kaufhaus
hi,
wenn du nicht grade eine weller lötstation um 40 euro findest, kannst du auch diese hier von www.pollin.de nehmen:

http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... 2OTA5&ts=0

hab ich auch schon einige zeit und ist preis/leistungsmäßig echt ok. bei pollin findet man überhaupt oft gute sachen recht günstig.

viel spass!

lg, max

Verfasst: Di Nov 04, 2008 9:58 am
von Jan
kaufhaus hat geschrieben:hi,
wenn du nicht grade eine weller lötstation um 40 euro findest, kannst du auch diese hier von www.pollin.de nehmen:

http://www.pollin.de/shop/shop.php?cf=d ... 2OTA5&ts=0
ich find ja die ERSA MS 250 gut. Die gabs mal bei Reichelt für günstig.
Leider scheint es die aber nicht mehr zu geben.... :-(


Gruß
Jan

Verfasst: Di Nov 04, 2008 10:10 am
von jensenmann
Ich habe für die Schule von Reichelt die 40€ Lötstation gekauft. Bis jetzt hat kein Schüler die kaputt bekommen - und das hat bei meinen Rock´n´Rollern was zu heißen. Ansonsten habe ich selbst 10 Jahre lang mit einem 9,95DM Lötkolben gearbeitet. Das hat auch funktioniert, mach dir also keinen Kopf....