Seite 1 von 2

Hatte gerade Besuch von SSL

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
von [silent:arts]
:D Sie mal einer an - der Deutsche Repräsentant von SSL hat mich heute besucht - hatte eine Endstufe als Selbstabholer bei mir auf eBay ersteigert.

Meine GSSLs hat er bewundert - meinte aber die gäbe es doch auch ganz günstig im original :D :D :D

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 6:19 pm
von Infernal_Death
Haha war bestimmt lustig. So wie du das beschreibst hat er das ganze wohl recht locker gesehen was ?
Naja recht günstig ? Ist Auslegungssache :D

Flo

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 7:30 pm
von nrgrecording
Hättest ja mal fragen können ob der einen von seinen gegen einen von Deinen tauschen möchte? Dann hätte der auch mal was vernünftiges gehabt. :wink: :D

Verfasst: Mi Feb 07, 2007 11:27 pm
von acidfarmer
hehe...wollte er denn nicht wenigstens mal hören wie nen Nachbau klingt?
Oder hat er sich nich getraut? :D

Verfasst: Do Feb 08, 2007 11:37 am
von [silent:arts]
Infernal_Death hat geschrieben:So wie du das beschreibst hat er das ganze wohl recht locker gesehen was ?
Nun ja, nach über 13 Jahren in dieser kleinen Audio Branche kannte man sich ja schon vom Namen und von Messen etc - was will er machen ?
er will ja meinem jetzigen Arbeitgeber immer noch 2 SSL-Pulte für die Ü-Wägen verkaufen - und da muss er ja auch gut freund mit mir sein :D

zum Glück war er schon weg als dann plötzlich Rauchwolken aus meinem Rack kamen und mein schöner neuer Baumann / Hardy API verschnitt sein zeitliches gesegnet hat :evil:
2 schöne alte transparente JH990s im Sack :twisted: (stinkt enorm giftig wenn der Verguss schmilzt ...)
konnte noch nicht auf ursachenforschung gehen, aber diese unsäglichen Baumann Netzteile werde ich jetzt alle entsorgen :violent1:

Verfasst: Do Feb 08, 2007 4:33 pm
von jensenmann
[silent:arts] hat geschrieben:zum Glück war er schon weg als dann plötzlich Rauchwolken aus meinem Rack kamen und mein schöner neuer Baumann / Hardy API verschnitt sein zeitliches gesegnet hat :evil:
2 schöne alte transparente JH990s im Sack :twisted: (stinkt enorm giftig wenn der Verguss schmilzt ...)
konnte noch nicht auf ursachenforschung gehen, aber diese unsäglichen Baumann Netzteile werde ich jetzt alle entsorgen :violent1:
:shock: MÖRDER :violent2:

Verfasst: Do Feb 08, 2007 6:30 pm
von nrgrecording
Ah ohh... Ich hab auch noch so ein Baumannsches Netzteil für meine APIs vorgesehen gehabt... lieber mal sicherheitshalber doch das eigene nehmen?

baumann netzteile

Verfasst: Do Feb 08, 2007 6:58 pm
von king-rb
huii.. das interressiert mich auch..

habe gestern packet aus brazilien mit den platinen bekommen..

sollte ich da andere nehmen=?

Verfasst: Do Feb 08, 2007 8:36 pm
von kubi
[silent:arts] hat geschrieben:zum Glück war er schon weg als dann plötzlich Rauchwolken aus meinem Rack kamen und mein schöner neuer Baumann / Hardy API verschnitt sein zeitliches gesegnet hat :evil:
Work hard, die young. :D

Verfasst: Do Feb 08, 2007 8:44 pm
von matthias
was kann man bei einem netzteil eigentlich groß falsch machen?
die schaltungen sind doch bekannt und wenn die bautiel ok sind und das ganze nicht unterdimensioniert ist, müsste es doch eigentlich laufen ?

Verfasst: Fr Feb 09, 2007 9:29 am
von Infernal_Death
Wow, das klingt überhaupt nicht gut. Ich hab in meinem API auch die Bauman-Schaltung drin. Allerdings auf Lochrasterplatine aufgebaut. Wäre interessant, wenn du rausbekommen könntest, was da wirklich durchgebrannt ist. Ich hatte meinen API jetzt noch nicht so lange am Stück an, vielleicht raucht der sonst auch ab :shock:
Da muß ich jetzt wirklich mal überlegen ob ich da nicht eine andere Stromversorgung einbaue.

Flo

Verfasst: Fr Feb 09, 2007 5:36 pm
von [silent:arts]
nrgrecording hat geschrieben:Ah ohh... Ich hab auch noch so ein Baumannsches Netzteil für meine APIs vorgesehen gehabt... lieber mal sicherheitshalber doch das eigene nehmen?
Eigentlich sind die Netzteile ja ganz OK, wenn man nicht 5V braucht und die kleine Modifikation für die Relaisspannung macht.
Passen nur nicht irgendwie zu seinen Projekten, wenn man die nach seinen Bestückungslisten etc baut :D
In meinem Baumann Neve MicPre funktioniert das Netzteil bisher ohne Probleme (obwohl ich so blöd war 5V Relais einzubauen).
Da sind es (Stereo) ja aber auch max 4 Relais und 6 LEDs wenn man alles schaltet - was ja keinen Sinn macht.
Meine Baumann APIs haben leider auch 5V Relais (die waren da schon drauf, und ich war zu geizig und zu faul das zu ändern ...)
Jetzt haben wir es aber schon - wenn mutwillig alles geschaltet ist - mit 6 Relais und 8 LEDs zu tun.

Habe zwar im moment keine Zeit und Möglichkeit weiter zu forschen (meine Freundin feiert morgen einen runden geburtstag, da muss ich unser kombiniertes Musik, Bastel und (leider auch) Wohnzimmer ein bißchen räumen ...) - aber die Neugierde hat dann doch gesiegt:
das Netzteil ist bei den 10 Ohm Widerständen zwar mächtig angebrannt, liefert aber noch alle Spannungen. Wenn ich alles was 5V braucht schalte wird der Spannungsregler aber mächtig warm - trotz Kühlkörper und zusätzlich am Gehäuse montiert.

Habe auch noch etwas in John Hardy 990 PDF gefunden:
The 990A adds three components to the original 990 circuit to provide protection in the rare event the positive power supply is lost while the opamp is driving an extremely low DC impedance such as the primary of an output transformer. Under those conditions the original 990 circuit would consume higher than normal current from the negative supply
Meine 990s waren ja die originalen, und haben auch direkt einen API (Profile) übertrager gesehen ...

Nun gut, die Brandstellen am Netzteil lassen sich ausbessern, 4 von den schönen original 990s habe ich auch noch - allerdings sollen das auch 4 Kanäle Mic Pres werden ...
Mit den 5V muß ich wohl mal ein bißchen Ohmsches Gesetz rechnen.
aber ich frage mich natürlich auch wie ich das ganze Projekt (für die 990s) gefahrlos testen kann.
können diese Melcors +/- 24V ab ? würde nicht so weh tun beim abrauchen :D

Verfasst: Fr Feb 09, 2007 6:31 pm
von olafmatt
[silent:arts] hat geschrieben:Eigentlich sind die Netzteile ja ganz OK, wenn man nicht 5V braucht und die kleine Modifikation für die Relaisspannung macht.
Ich weiß nicht wie diese Netzteile vom Herrn B. aussehen, aber mehrere Relais an einen 5 Volts Regler hängen der womöglich 5V aus 24V oder mehr machen muß schreit nach Ärger.

Ich bin hier dazu übergagangen 5 Volt Relais zu nehmen, sie aber mit einer Konstantstromquelle (ein LM317 und ein 100 Ohm Widerstand) zwischen den +-18V (oder +-24V) zu betreiben. Bei +-18V kann man dann 6 Relais in Reihe schlaten und hat immer eine konstante Stromaufnahme (also auch eine Pops und klicks mehr im Audio, wenn ein Relay anzieht).

Olaf

Verfasst: Fr Feb 09, 2007 6:39 pm
von [silent:arts]
olafmatt hat geschrieben:... aber mehrere Relais an einen 5 Volts Regler hängen der womöglich 5V aus 24V oder mehr machen muß schreit nach Ärger
jep - in meinem API Fall sollte ich die Relais doch lieber gegen 24V versionen austauschen.

Die Konstantstromquelle klingt nicht schlecht - aber in Reihe geht ja nur für 2 Bypass Relais. Wüsste nicht wie ich das für (getrennte) PAD, Phasenumschaltung und DI verdrahten sollte :?:

unklar ist mir aber immer noch was die Ursache war. könnten ja auch tatsächlich die 990s sein, die hatten sicher 10 Jahre keinen Strom mehr gesehen. Aber dann erst nach 5-6 Stunden ?

Verfasst: Fr Feb 09, 2007 6:52 pm
von olafmatt
[silent:arts] hat geschrieben:Die Konstantstromquelle klingt nicht schlecht - aber in Reihe geht ja nur für 2 Bypass Relais. Wüsste nicht wie ich das für (getrennte) PAD, Phasenumschaltung und DI verdrahten sollte :?:
Du schließt einfach die Relays die nicht angezogen sein sollen kurz... also parallel zu jeder Relaysspule einen Schalter (Schliesser). Der Strom läuft ja immer, zur Not eben konstanter Strom über alle Relaysspulen oder weniger oder gar keine Relaysspule. Soll ich 'nen Schaltplan malen? Nee, warte mal, schau mal bei JLM audio, da gibts das auch irgendwo in den schematics.

Olaf