Hi olafmatt,
das Problem ist aus der Welt (sorry, falls das nicht gut rüberkam)!
Die Schaltung funktioniert gut mit dem Trafo und der Schaltung, die ich jetzt nutze. Ich habe den Typ gerade nicht vorliegen, kann ihn aber nachliefern. Trotzdem vielen Dank für die Hilfe!
Viele Grüße,
wilma
Die Suche ergab 14 Treffer
- Sa Jan 08, 2011 3:46 pm
- Forum: Zeichenbrett
- Thema: Adat über Kupfer?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12226
- Fr Jan 07, 2011 1:46 pm
- Forum: Zeichenbrett
- Thema: Adat über Kupfer?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12226
Rückmeldung
Hallo zusammen,
so ich komme nun endlich mal dazu mich zurück zu melden und zu berichten.
Also zunächst mal:
@wowi:
ein guter Tipp, danke dafür. Ich hatte mit Herrn Eichenseher Kontakt und er hat mir auch sofort mit einem Gerät ausgeholfen. Nur leider konnte mir auch dieses Gerät, oder vielmehr ...
so ich komme nun endlich mal dazu mich zurück zu melden und zu berichten.
Also zunächst mal:
@wowi:
ein guter Tipp, danke dafür. Ich hatte mit Herrn Eichenseher Kontakt und er hat mir auch sofort mit einem Gerät ausgeholfen. Nur leider konnte mir auch dieses Gerät, oder vielmehr ...
- Mi Nov 10, 2010 10:32 pm
- Forum: Zeichenbrett
- Thema: Adat über Kupfer?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12226
Sync-Probleme
Hi all, Volker,
ich lande mal wieder hier mit delikaten Spezialfehlern (zumindest aus meiner Sicht). :D
Einleitung: ich arbeite seit einem Jahr erfolgreich mit der Schaltung des DFC-C23 und schicke ein ADAT-Signal über XLR-Leitungen (bis 100m getestet, sogar zusammengesetzt aus mehreren 10m/ 20m ...
ich lande mal wieder hier mit delikaten Spezialfehlern (zumindest aus meiner Sicht). :D
Einleitung: ich arbeite seit einem Jahr erfolgreich mit der Schaltung des DFC-C23 und schicke ein ADAT-Signal über XLR-Leitungen (bis 100m getestet, sogar zusammengesetzt aus mehreren 10m/ 20m ...
- Do Apr 22, 2010 10:22 am
- Forum: Das Labor
- Thema: ADA8000 re-do der A/D-Sektion: Clock Frage
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5082
- Do Apr 22, 2010 10:15 am
- Forum: Das Labor
- Thema: ADA8000 re-do der A/D-Sektion: Clock Frage
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5082
Re: ADA8000 re-do der A/D-Sektion: Clock Frage
Moin,
ich habe eine Antwort erhalten und mal ein wenig gemessen. Ein Blick in das Datenblatt des 4046 hat auch geholfen:
Ich erkläre mir das so:
die Schmitt-Trigger an das CLKLOCK Signal gebunden sollen verhindern, das ein nicht gelocktes Taktsignal verteilt wird (einer sperrt / lässt durch ...
ich habe eine Antwort erhalten und mal ein wenig gemessen. Ein Blick in das Datenblatt des 4046 hat auch geholfen:
Ich erkläre mir das so:
die Schmitt-Trigger an das CLKLOCK Signal gebunden sollen verhindern, das ein nicht gelocktes Taktsignal verteilt wird (einer sperrt / lässt durch ...
- Di Apr 20, 2010 12:22 pm
- Forum: Das Labor
- Thema: ADA8000 re-do der A/D-Sektion: Clock Frage
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5082
ADA8000 re-do der A/D-Sektion: Clock Frage
Hallo Leute,
ich würde ganz gern einen (möglichst sehr kompakten) 8x A/D zu ADAT Wandler aufbauen. Als Vorlage habe ich einen ADA8000 vom Uli B., in dem Wavefronts AG1101 A/Ds und der AG1401 ADAT Optogen werkeln. Vorverstärkertechnik und A/D-Technik sind soweit klar und da bringe ich auch Erfahrung ...
ich würde ganz gern einen (möglichst sehr kompakten) 8x A/D zu ADAT Wandler aufbauen. Als Vorlage habe ich einen ADA8000 vom Uli B., in dem Wavefronts AG1101 A/Ds und der AG1401 ADAT Optogen werkeln. Vorverstärkertechnik und A/D-Technik sind soweit klar und da bringe ich auch Erfahrung ...
- Di Jan 06, 2009 5:09 pm
- Forum: Zeichenbrett
- Thema: Adat über Kupfer?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 12226
Adat über Kupfer?
Hallo alle,
ich brauche gerade eine Lösung für mein Problem. Es gibt hier einen Raum, in dem symmetrische Leitungen fest verlegt sind und wir am liebsten Adat für den Anschluss eines Mikrofonarrays nutzen würden (ein Arrayobjekt = 8 Mikrofone, mehrere sollen gleichzeitig getestet werden). Das ...
ich brauche gerade eine Lösung für mein Problem. Es gibt hier einen Raum, in dem symmetrische Leitungen fest verlegt sind und wir am liebsten Adat für den Anschluss eines Mikrofonarrays nutzen würden (ein Arrayobjekt = 8 Mikrofone, mehrere sollen gleichzeitig getestet werden). Das ...
- Mi Dez 10, 2008 10:29 pm
- Forum: Zeichenbrett
- Thema: VU-Meter
- Antworten: 14
- Zugriffe: 54878
AL-29VU läuft aus?
Hi,
danke für diesen Grundlagenbeitrag!
@Frank: Es gibt noch mehr: Feuchtigkeitsdioden...Goretex verkauft sie in Folienform :D
dann: es scheint so, als wenn Sifam umstrukturiert (neue Website) und die AL-29 Presentor nicht mehr mit VU-Skala ausliefert. Jedenfalls ist es nicht mehr bei Farnell ...
danke für diesen Grundlagenbeitrag!
@Frank: Es gibt noch mehr: Feuchtigkeitsdioden...Goretex verkauft sie in Folienform :D
dann: es scheint so, als wenn Sifam umstrukturiert (neue Website) und die AL-29 Presentor nicht mehr mit VU-Skala ausliefert. Jedenfalls ist es nicht mehr bei Farnell ...
- Mi Nov 12, 2008 4:12 pm
- Forum: Zeichenbrett
- Thema: Modusumschaltung eines 1176
- Antworten: 8
- Zugriffe: 10311
- Mi Nov 12, 2008 10:15 am
- Forum: Das Labor
- Thema: G1176 - Nennleistungen der Widerstände
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4868
- Di Nov 11, 2008 6:43 pm
- Forum: Zeichenbrett
- Thema: Modusumschaltung eines 1176
- Antworten: 8
- Zugriffe: 10311
- Di Nov 11, 2008 6:39 pm
- Forum: Das Labor
- Thema: G1176 - Nennleistungen der Widerstände
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4868
G1176 - Nennleistungen der Widerstände
Hallo Leute,
ich habe einmal ein paar Fragen zu den Nennleistungen im G1176:
- das Output-Poti soll ein 2W-100k logarithm. Typ sein. Ich finde so ein Poti nicht, nichtmal mit 1,5W. Alles was ich bei Farnell mit der Nennleistung finde ist linear (also Vishay und auch die anderen Marken) - was habt ...
ich habe einmal ein paar Fragen zu den Nennleistungen im G1176:
- das Output-Poti soll ein 2W-100k logarithm. Typ sein. Ich finde so ein Poti nicht, nichtmal mit 1,5W. Alles was ich bei Farnell mit der Nennleistung finde ist linear (also Vishay und auch die anderen Marken) - was habt ...
- Mi Nov 05, 2008 10:30 pm
- Forum: Zeichenbrett
- Thema: Modusumschaltung eines 1176
- Antworten: 8
- Zugriffe: 10311
- Di Nov 04, 2008 11:43 pm
- Forum: Zeichenbrett
- Thema: Modusumschaltung eines 1176
- Antworten: 8
- Zugriffe: 10311
Modusumschaltung eines 1176
Hallo zusammen,
ich hoffe es hat hier jemand Lust sich an meinen Überlegungen zu beteiligen:
Ich baue (zum ersten Mal) einen G1176 nach und würde gern alle Schalter gegen Taster ersetzen, um die Modusumschaltung für das Kompressionsverhältnis und das VU-Meter auch elektrisch vornehmen zu können ...
ich hoffe es hat hier jemand Lust sich an meinen Überlegungen zu beteiligen:
Ich baue (zum ersten Mal) einen G1176 nach und würde gern alle Schalter gegen Taster ersetzen, um die Modusumschaltung für das Kompressionsverhältnis und das VU-Meter auch elektrisch vornehmen zu können ...