Die Suche ergab 199 Treffer

von hugoderwolf
Mi Feb 06, 2008 9:38 pm
Forum: Zeichenbrett
Thema: Übertrager-Analyse
Antworten: 30
Zugriffe: 21246

Übertrager-Analyse

Ich hab hier ein paar Übertrager (wahrscheinlich Siemens) rumliegen, aber ohne irgendwelche Daten. Die Dinger nennen sich T2048. Ich würd gern rausfinden, für welchen Zweck die wohl gedacht waren und ein par Messungen durchführen. Hab vorhin mal einen Signalgenerator angeschlossen und mangels Oszi m...
von hugoderwolf
Mi Feb 06, 2008 2:51 pm
Forum: Das Labor
Thema: Farnell THAT
Antworten: 5
Zugriffe: 4494

Haben die schon mindestens seit letztem August. Habe die VCAs für meinen SSL da bestellt und sogar schön Studentenrabatt bekommen. ;)
von hugoderwolf
Mo Feb 04, 2008 4:59 pm
Forum: Das Labor
Thema: Elektronik Grundlagen Talk
Antworten: 171
Zugriffe: 97267

Equivalent Series Resistance - Der Reihenwiderstand im Ersatzschaltbild.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensato ... #Anker:ESR

Da steht sogar auch was zu der Parallelschaltungs-Geschichte. Hat wohl eher was mit der Reiheninduktivität zu tun.
von hugoderwolf
Mo Feb 04, 2008 2:11 pm
Forum: Das Labor
Thema: Elektronik Grundlagen Talk
Antworten: 171
Zugriffe: 97267

Ahso, dann liege ich ja wahrscheinlich richtig mit meiner Vermutung. Denn die Lade- und Entladezeiten hängen ja prinzipiell mit der ESR zusammen. Oder wie?
von hugoderwolf
Mo Feb 04, 2008 12:24 pm
Forum: Das Labor
Thema: Elektronik Grundlagen Talk
Antworten: 171
Zugriffe: 97267

Jetzt hab ich auch mal was. ;)

In vielen Schaltungen sieht man Parallelschaltungen von Elkos und Polyester-Kondensatoren. Meist irgendwie so 10uF-Elko mit 100nF-Polyester dran. Abgesehen davon, dass man statt 10uF dann 10,1uF hat (höhö), was hat das für einen Effekt? Weniger ESR in hohen Frequenzen?
von hugoderwolf
Mi Jan 30, 2008 4:46 pm
Forum: DIY Projects
Thema: Dual La2a - [silent:arts] version
Antworten: 352
Zugriffe: 557373

Die Bilder hier sind ja viel größer als bei Logicuser.de. ;)

The wiring could indeed use some improvements. ;)
von hugoderwolf
So Jan 27, 2008 9:47 pm
Forum: Das Labor
Thema: ADA 8000 abgeraucht...
Antworten: 18
Zugriffe: 10383

Die Adat Blackface sind auf jeden Fall den Behringerwandlern weit unterlegen! Die XT´s hab ich noch nie im Vergleich gehört. Eber Das hätte ich jetzt gar nicht gedacht, ist aber gut zu wissen. Nu gut, die ADATs sind ja nun echt alte Teile, insofern wäre es nicht unbedingt verwunderlich, wenn selbst...
von hugoderwolf
So Jan 27, 2008 6:36 pm
Forum: Das Labor
Thema: ADA 8000 abgeraucht...
Antworten: 18
Zugriffe: 10383

Eine Alternative wäre noch 'ne alte ADAT-Maschine von Alesis. 'ne XT oder so. Ist wahrscheinlich wandlertechnisch über Behringer, preistechnisch sogar drunter. Sind halt nur recht groß mit ihren 3HE und symmetrische +4dBu-Anschlüsse gibt's glaubich nur bei den XTs über spezielle Kabelpeitsche, anson...
von hugoderwolf
Do Jan 17, 2008 9:10 am
Forum: Zeichenbrett
Thema: Rack Zeitschaltung (Geräte sollen nacheinander einsch) Wie?
Antworten: 24
Zugriffe: 18435

Wie wäre es mit einem kleinen Mikrokontroller (PIC), der die Relais schaltet? Könntest du auch ein schönes Lauflicht aus deinen Rackgeräten machen. Oder ein VU-Meter: Sobald das oberste Gerät angeht, clippt es. :D Das wäre jetzt auch meine Idee gewesen. Wenn schon, dann auch richtig. 'n schöner uC-...
von hugoderwolf
Di Jan 15, 2008 11:13 pm
Forum: Das Labor
Thema: Alesis ADAT auseinanderpfriemeln?
Antworten: 1
Zugriffe: 2044

Alesis ADAT auseinanderpfriemeln?

Ich bin ja immer mal wieder auf der Suche nach praktischen Wandlerlösungen, wenn demnächst durche einen Haufen DIY-Hardware mein Bedarf an I/Os explodiert. Momentan hab ich ein Motu 828mkII, das man ja ganz praktisch über ADAT-Optical mit 8 weiteren I/Os erweitern könnte. Die günstigste Möglichkeit,...
von hugoderwolf
Di Jan 01, 2008 4:51 pm
Forum: Brauhaus
Thema: *Guten Rutsch und ein frohes Neues*
Antworten: 15
Zugriffe: 8966

Auch ein frohes Neues von mir! Gute Vorsätze hab ich schon einige. Wenn meine V276 endlich im Rackgehäuse sitzen geht's erstmal zum warmwerden nach dem GSSL an einen Stereo 1176. Danach mal schauen, da müsste ich mich erstmal um weitere Wandlerkanäle kümmern um das ganze Outboard anzuschließen. Aber...
von hugoderwolf
Mo Dez 24, 2007 3:56 pm
Forum: Brauhaus
Thema: *Frohes Fest*
Antworten: 17
Zugriffe: 8442

von hugoderwolf
Do Dez 20, 2007 11:26 am
Forum: Das Labor
Thema: Und nun die Pultecs (fertig... Bilder!)
Antworten: 163
Zugriffe: 57649

Ups, sorry, da hab ich wohl fehlinterpretiert. :oops: Der Rest gilt dennoch nach wie vor. Interessant und totmachend wird Strom erst, wenn die Elektronen im Kreis fließen können (also neue nachkommen). Und das geht bei galvanischer Trennung nur wenn man beide Drähte anpackt. Wäre ja nach schöner wen...
von hugoderwolf
Mi Dez 19, 2007 11:29 pm
Forum: Das Labor
Thema: Und nun die Pultecs (fertig... Bilder!)
Antworten: 163
Zugriffe: 57649

Sind die Elektronen von dem Felde in ein Kabelende "gedrängt" worden Elektronen werden nicht durch ein elektrisches Feld irgendwo hin gedrängt. Das E-Feld entsteht erst durch eine ungleichmäßige Ladungsverteilung (verursacht in diesem Fall durch magnetische Induktion). Im Gegenteil hat das E-Feld d...
von hugoderwolf
Mi Dez 19, 2007 7:49 pm
Forum: Das Labor
Thema: Und nun die Pultecs (fertig... Bilder!)
Antworten: 163
Zugriffe: 57649

So ist es, wo kein geschlossener Stromkreis ist, kann kein Strom fließen. Wenn du dir das mal aufmalst, gibt es keine Spannungsquelle, die eine Spannung zwischen Erde und einem Draht der Sekundärseite erzeugen könnte. Es gibt nur eine Spannungsquelle zwischen den beiden Drähten. Edit: Huch, da dräng...