Kubis Fettmacher (Tube DI-Box)

Das Labor ist der richtige Ort um spezielle Projekte inkl. Fehlersuche zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

[silent:arts]
Beiträge: 3520
Registriert: Sa Jun 10, 2006 5:54 pm
Wohnort: BLN
Kontaktdaten:

Beitrag von [silent:arts] »

sangeet hat geschrieben:ich bin ja manchmal blind, deswegen helft mir doch bitte!
wo bekomme ich denn nun die platine her?
und:
ist das als erstes röhrenprojekt empfehlenswert?
für die erste Frage ist mir noch keine Bezugsquelle bekannt,
die zweite würde ich zweifelsohne bejahen.
volker
olafmatt hat geschrieben:Strom kann tot machen

sangeet
Beiträge: 220
Registriert: Fr Nov 24, 2006 11:36 am
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von sangeet »

na das freut mich ja :)

dann werde ich mal weiterforschen :!:

kubi
Beiträge: 2613
Registriert: So Mär 26, 2006 3:33 pm
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kubi »

sangeet hat geschrieben:dann werde ich mal weiterforschen :!:
Nach den Platinen? Gibt's bestimmt bereits bei Purusha.


Also, das Fettmacher-Projekt wird gleich nach dem Jensamp ins Rennen geworfen, aber ich möchte nicht jetzt noch parallel zum Jensamp eine weitere Baustelle aufmachen, daher betrachtet erst einmal das alles in diesem Thread als einen "total geilen Teaser" :wink:
Darius

[silent:arts]
Beiträge: 3520
Registriert: Sa Jun 10, 2006 5:54 pm
Wohnort: BLN
Kontaktdaten:

Beitrag von [silent:arts] »

kubi hat geschrieben:Nach den Platinen? Gibt's bestimmt bereits bei Purusha.
:lol: :lol: :lol: :?
volker
olafmatt hat geschrieben:Strom kann tot machen

sangeet
Beiträge: 220
Registriert: Fr Nov 24, 2006 11:36 am
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von sangeet »

kubi hat geschrieben:
sangeet hat geschrieben:dann werde ich mal weiterforschen :!:
Nach den Platinen? Gibt's bestimmt bereits bei Purusha.


Also, das Fettmacher-Projekt wird gleich nach dem Jensamp ins Rennen geworfen, aber ich möchte nicht jetzt noch parallel zum Jensamp eine weitere Baustelle aufmachen, daher betrachtet erst einmal das alles in diesem Thread als einen "total geilen Teaser" :wink:
ah, ok jetzt check ichs...na dann warte ich ab :)

bernbrue
Beiträge: 1128
Registriert: Do Jun 29, 2006 4:55 pm
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von bernbrue »

kubi hat geschrieben: daher betrachtet erst einmal das alles in diesem Thread als einen "total geilen Teaser" :wink:
Darius, für einen richtig geilen Teaser fehlt mir ein Photoshop Bild vom Frontpanel in der ersten Post :wink: :wink: :lol: :lol:
Gruß
Bernd

hardtrail
Beiträge: 282
Registriert: Do Feb 12, 2009 5:27 pm
Wohnort: Germany, Köln Nippes
Kontaktdaten:

Beitrag von hardtrail »

Okay. Nun bin ich doch neugierig geworden. Für mich wäre das Teil gerade auch fürn Live-Einsatz interessant, hab schon öfters an sowas gedacht. Die Frage ist nun, in wieweit da Einsparpotenzial besteht was den Raumbedarf entspricht. Sorry, ich bin leider als Transenbastler ausgebildet worden, deswegen fehlen mir einfahc die Erfahrungswerte mit den Bauteilgrößen z.B. bei den Kondensatoren und den Übertragern. Wie siehts aus mit der Spannungsversorgung? Falls ich es mit Netzanschluss bauen würde, gibt es einen schönen feinen kleinen Trafo der mit Heiz- und Anodenspannung liefern kann? Was denkt ihr, ist das kleinst-mögliche Gehäusemaß was sich (mit PCB) realisieren lässt?
Naja, die Kostenfrage stellt sich dann auch noch. Wo liegen die Übertrager, Elkos, der Netztrafo und die Röhrn und der Kleinkram?
Hat zufällig jmd n Klangbeispiel am Start?

kubi
Beiträge: 2613
Registriert: So Mär 26, 2006 3:33 pm
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von kubi »

Bei dem Projekt tun es zwei billige 230V:12V-Netztrafos von Angie, Kostenpunkt 13 Eur/Stk. Die Röhren dürften mit 10Eur dabei sein und der Ausgangsübertrager ist ein LL1517 -> http://nrgrecording.de/nrg/viewtopic.php?t=1091

Volker hat bereits gedroht, das ganze auf ein HE runterzusparen, ich würde aber w.g. der Temperaturentwicklung davon abraten, insbesondere in einem Rack. Sonst musst du drunter und drüber Platz frei halten und dann brauchst du effektiv 2HE mehr, hast also nichts gewonnen.
In dem abgebildetem zwei-HE-Gehäuse haben die Röhren elf Kubikdezimeter Luft zum Atem und scheinen sich auch ohne Freiraum nach oben oder unten wohlzufühlen.
Darius

hardtrail
Beiträge: 282
Registriert: Do Feb 12, 2009 5:27 pm
Wohnort: Germany, Köln Nippes
Kontaktdaten:

Beitrag von hardtrail »

1HE fände ich auch nicht schlecht. Und idealerweise ein Gehäuse geringer Tiefe, so à la dbx-Kompressoren oder so. Das Gerät soll schon freistehend sein, nicht ins Rack, ist eher für auf die Bühne gedacht. Deswegen wären natürlich DI Boxen-Abmessungen ideal. (Ja, ich weiß, Träumerei :)
Meinstest du die 2 Trafos im Betrieb als Trenntrafo? Die Heizspannung würdest du dann dazwischen abgreifen?
Kennst du die Ströme die die Versorgungsspannung liefern können muss?
Einen Eingangsübertrager kann ich mir schenken, oder? Der Eingang wird i.d.R. eh unsymmetrisch gespeist.

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

habe hier eine frage zum ausgangsübertrager LL1517,
dies ist laut datenblatt ein 1:1 ausgangsübertrager.

http://www.lundahl.se/pdfs/datash/1517.pdf

sollte der nicht primärseitig hochohmig sein, um die röhrenausgangsstufe nicht zu belasten (z.b 10k:600)?
durch die beiden widerstände an der kathode der zweiten röhre währe, nach meiner überlegung, der ausgangswiderstand 11k.
freddy get ready, it's time to rocksteady

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Hallo,

der Ausgangswiderstand ist durch die fast 100%ge Gegenkopplung im Kathodenfolger sehr niedrig - über den Daumen ungefaähr 1/S (S = Steilheit der Röhre)..., es passt schon. :wink:

Gruß Andreas

PS. noch die genaue Berechnung: Ausgangswiderstand Ra

Ra = rp * Rk /{(1 + µ) * Rk + rp}

mit rp = innerer Widerstand der Röhre
Rk = Kathodenwiderstand
µ = Verstärkungsfaktor

Falls rp >> Rk, gilt annähernd Ra = Rk / (1 + S * Rk), oder mehr vereinfacht 1 / S.

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort Andreas!!

bin grad am bauen eines g-pultecs und versuche die schaltungen soweit es geht auch zu verstehen. wie berechnet sich der ausgangswiderstand einer SRPP ausgangsstufe? gyraf hat den ausgang mit einem LL5402 beschaltet.
http://www.lundahl.se/pdfs/datash/5402.pdf
ich habe den ausgang versuchsweise mal belastet, um zu schauen wie weit die spannnung in die knie geht.
Eingangsspannung...1Vrms / 1khz
Ausgangsspannung Leerlauf....14,5V
Ausgangsspannug mit 11k Belastung.....13,8V
Ausgangsspannung mit 4k7 Belastung.....12,8V

Die Ausgangsspannung wurde nach dem Koppelkondensator gemessen.

http://www.gyraf.dk/gy_pd/pultec/gy_pd_sch.gif
freddy get ready, it's time to rocksteady

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Hallo,

die Antwort paßt zwar nicht in diesen Thread (und ich mache mich garantiert bei den Anhängern der SRPP-Schaltung sehr unbeliebt)..., dennoch:
Zunächst Geschichte: die SRPP-Schaltung wurde als Leitungstreiber für niederohmige Video-Leitungen veröffentlicht - hier sorgt der geringe Abschlußwiderstand für eine quasi push-pull Funktion. Auf die Audiotechnik mit den höheren Abschlußwiderständen trifft dies nicht zu.

Ist die Schaltung richtig symmetrisch (also ohne Bypass-C an der unteren Röhre), so ist der Ausgangswiderstand ungefähr der doppelte Wert des Innenwiderstandes einer Röhre, der Verstärkungsfaktor ungefähr die Hälfte des µ. Man sieht, daß man (falls man das zweite System in einer Doppeltriode noch nutzen möchte) mit der Parallelschaltung beider Systeme wesentlich bessere Ergebnisse erzielt (wie im REDD47).

Ist die Schaltung asymmetrisch (Bypass-C), dann bleibt die Verstärkung bei der Hälfte von µ, der Ausgangswiderstand wird ungefähr die Hälfte vom Innenwiderstand der Röhre. Verglichen mit einer Kathodenbasisstufe ist dies geringfügig besser, gegenüber der Parallelschaltung von zwei Systemen aber erheblich schlechter.

Der Lundahl 5402 reduziert bei einer 2:1-Verschaltung diesen Ausgangswiderstand auf 1/4.

Gruß Andreas

bernbrue
Beiträge: 1128
Registriert: Do Jun 29, 2006 4:55 pm
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von bernbrue »

Hi,
gibt es Neuigkeiten bzgl. des Fettbeimischers? Eine kleine pcb Serie wäre genau das Richtige.
Gruß
Bernd

superslaukey
Beiträge: 339
Registriert: Do Okt 02, 2008 8:25 pm
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von superslaukey »

serwus,

wäre auch ner pcb interessiert.
Kubi: wie isses denn mit deinem Layout von seite 3? Du hattest ja geschrieben dass das ungetestet ist - hast du deine 2 HE Verison nicht mit dem Layout gebaut? Ich kann selber Platinen ätzen, könnt ich das nehmen?

Wenn ja: hast du da vielleicht ein "ätzfähiges" PDF davon oder soll ich das hier aus deinem Posting nehmen und selber editieren?

Beste Grüße
Max
---------------------
"Der Vorteil von Klugheit ist, dass man sich dumm stellen kann; umgekehrt ist es schwieriger."

Kurt Tucholsky

Antworten