SSL 502 EQ is nu endlich feddich

Das Labor ist der richtige Ort um spezielle Projekte inkl. Fehlersuche zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

Antworten
barthman.de
Beiträge: 45
Registriert: Mi Dez 10, 2008 9:54 pm
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

SSL 502 EQ is nu endlich feddich

Beitrag von barthman.de »

Wieder ist ein gutes Dreivierteljahr ins Land gegangen. Nachdem mich meine Frau mit der Idee, die eigenen 4 Wände zu erwerben überraschte, hatte ich nach Finanzierungs- und Notargedöns, Umzug, Renovierung und Möbelkauf nun endlich mal wieder ein paar Abende Zeit fürs geliebte Hobby. So konnte ich das seit Monaten brach liegende SSL 502 Projekt beenden.

Die beiden EQ's hatte ich bereits 2010 in New York via Ebay erstanden. Sie kamen als unsymmetrische Versionen daher. Das erste Problem bestand insofern darin, die Dinger zu symmetrieren. Da der überwiegende Teil meines Geräteparks symmetrisch ausgebaut ist und ich den EQ auch zu Aufnahmezwecken hinter meinen Preamps einsetzen möchte, wollte ich keine unsymmetrischen EQ's.

Die Nutzung der "On-Board"-Symmetrierung bringt den Vorteil, dass die Bypass-Funktion der Module einwandfrei funktioniert. Soll heißen: Das Drücken der "In"-Taste schaltet die EQ's in den Signalpfad, ansonsten wird das Signal unbearbeitet weitergeleitet.

Bei unausgebauter Symmetrierungs-Option muss man sich ggf. durch ein sep. Relais behelfen, da hier das Signal leider bei ausgeschalteter "In"-Taste nicht weitergeleitet (durchgeschleift) wird.

Problematisch ist bzgl. der Symmetrierungsoption die Beschaffung der passenden Chips (gem. Schaltplan H17 und H18). Ich bin letztlich in England (http://www.recycledaudio.co.uk) fündig geworden und habe dann für 25 Pfund pro Chip zugeschlagen-autsch :shock: .

Die Spannungsversorgung habe ich über die 5-Rail-Version von JLM-Audio realisiert (super Platinen).

Nach Einlöten der Symmetrierung hatte ich die beiden Teile schonmal angetestet und wurde mit problemlosem Testbetrieb überrascht.

Da ich den EQ auf 1 HE schrumpfen wollte, kam nur der waagerechte Einbau der Module ins Gehäuse in Frage. Leider wäre da die Beschriftung nur um 90 Grad gedreht lesbar gewesen. Daneben hätten ich Modulplatten und Restfrontplatte irgendwie zusammenstückeln müssen - keine befriedigende Lösung für mich.

Also habe ich eine sep. Frontplatte entworfen und Frank hat sie wie immer hervorragend gefräst (dass ich im Erstentwurf 2 Durchbrüche vergessen hatte, müssen wir ja nicht weiter thematisieren :oops: ). Zum anbringen der Taster hatte ich vorab nur vage Vorstellungen (war so ein wenig russisch Roulette). Letztlich habe ich die beiden senkrechten "In" Taster einfach mittels UHU-2 Komponenten-Kraft-Kleber an die Bodenplatte angeleimt. Die restlichen Taster habe ich mittels ausgedremelter Universalplatinen eingepasst. Die Durchbrüche in der Frontplatte musste ich hierzu mittels Feinmechanikerfeile hier und da noch ein wenig bearbeiten. Nun sitzt allerdings alles prima.

Nach dem Antesten gab es 2 Probleme:

(1) Einer der Schalter wollte nicht schalten. Hier hatte ich durch Abrutschen mit dem Schraubenzieher auf der Platine eine Leiterbahn durchtrennt-blöderweise versteckt unter einem Poti. Nachdem ich schon einige Bauteile getauscht hatte, habe ich den Fehler durch Mithilfe von "shaun" lokalisieren können. Danke nochmal.

(2) Einer der beiden EQ's lieferte zeitweilig nur Verzerrungen, dann ging er wieder einwandfrei. Klang für mich nach einem Wackelkontakt in der Symmetrierungsoption, da die Verzerrungen auch im Bypass-Modus auftraten. Habe daher nochmal alle Lötstellen nachgelötet und seitdem ist das Problem behoben.

Nicht ganz so einfach ist zudem das Entfernen der Poti-Kappen. Man braucht hierzu spezielles Werkzeug, dass ich leider nicht hatte. Insbesondere hätte ich mir so einen Steckschlüssel mit 2 Kerben gewünscht um die Verschraubungen der Potis zulösen / festzuziehen. Meine Kombizange / Schraubenzieher haben den Befestigungsringen ganz schön zugesetzt :lol:

Drei Fragen hätte ich dann doch noch:

(1) Ist es eigentlich normal, dass die Symmetrierungschips so warm werden? (Schaltung siehe auch http://www.barthman.de/bilder/ssl502.pdf)
(2) Ist jemanden noch eine Möglichkeit bekannt, die es ermöglichen, dass die Module auch nach dem Ausschalten den letzten Betriebszustand der Taster speichern? Momentan ist es so, dass -nachdem der EQ ausgeschaltet wurde- beim Einschalten sämtliche Taster wieder aus sind.
(3) Was sind da eigentlich für Potis verbaut, wo bekommt man in Deutschland entsprechende Ersatzpotis?

So, nach dem ganzen Blabla nun endlich noch ein paar Bilder - sorry sind ein wenig größer geworden:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Die Lehren dieses Projekts:

- guter 2-Komponentenkleber kann Verschraubungen ersetzen
- trotzdem ist so ein Dremel nicht schlecht (insb. zum Vorbohren und Zurechtflexen von Platinen)
- zu viel Wein beim Entwurf der Frontplatte kann Nacharbeit zur Folge haben
- LED's sind einfach geil
- 2 SSL EQ's taugen auch als Raumheizung

Zum Sound kann ich noch nicht so viel sagen. Spontan gefallen mir die Höhen auf Akustik-Gitarren. Zudem sind die Bänder sehr griffig ohne großartig weich zu zeichnen. Ich würde ihn überall dort einsetzen, wo unverfälschter Sound benötigt wird oder Signale einfach noch mehr nach vorne sollen.

Grüße

Der Barthman.

moregain
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mär 05, 2011 8:13 pm
Wohnort: Germany

Re: SSL 502 EQ is nu endlich feddich

Beitrag von moregain »

Hallo Sebastian,

zunächst einmal:Ganz großes Kino-Chapeau! :cheers:
Oh Mann-da sind aber viele Stunden in´s Land gegangen....!
Danke für den ausführlichen Bericht!!!
barthman.de hat geschrieben: Drei Fragen hätte ich dann doch noch:

(1) Ist es eigentlich normal, dass die Symmetrierungschips so warm werden?
Hmmm...kann ich Dir nicht genau beantworten-unsere 502s waren ja pultintern verbaut und wurden dort über die 501-I/O-Cassette (über den eigenen Send/Ret.-Bus) gehandhabt.Siehe Seite 7 in Deinen Schematics/Diagrams.
Aber das Pult wurde tatsächlich höllisch warm und wir hatten Schwierigkeiten mit dem örtlichen Brandschutz deswegen.Der Leistungsumsatz war so hoch das wir die Netzteilracks auslagern mussten wg. VStättV (redundant,das Rack war ca 1,8m hoch!).

barthman.de hat geschrieben:(2) Ist jemanden noch eine Möglichkeit bekannt, die es ermöglichen, dass die Module auch nach dem Ausschalten den letzten Betriebszustand der Taster speichern? Momentan ist es so, dass -nachdem der EQ ausgeschaltet wurde- beim Einschalten sämtliche Taster wieder aus sind.
Nein,das geht leider nicht so ganz einfach.Die Schaltzustände sind im Pult durch Akkus,die sich z.T. auf den zugehörigen Backplanes befanden gepuffert worden.Normalerweise hat man sich dann über den TR-Computer seine Shows oder sonstwas geladen.Diese Backplanes (Busplatinen mit z.T. aktiver Elektronik drauf) waren durchaus komplex und haben soweit ich das noch erinnern kann immer bestimmte "Bays" innerhalb der Console bedient.
Der einzige der Dir da helfen kann ist wahrscheinlich Keith Skerret.Ich darf mal von seiner Homepage zitieren:
Following customer feedback we have added a battery back up to the power supply logic rails, which means that if you turn the unit off the switch settings are retained for the next time you turn it on.
Fakt ist das der Logic-Part bei den Modulen am Leben gehalten werden muss-sonst wird es nichts mit "Last State when powered up".

barthman.de hat geschrieben:(3) Was sind da eigentlich für Potis verbaut, wo bekommt man in Deutschland entsprechende Ersatzpotis?
In Deutschland vermutlich gar nicht-SSL hatte damals selbst Schwierigkeiten bestimmte Ersatztypen zu beschaffen.
Auch hier würde ich mich im Zweifelsfall an Keith wenden.Er ist vermutlich der kompetenteste Mann in Sachen "5000-Series",vieleicht sogar weltweit-schließlich gab es ja nur ca. 200 Stück überhaupt...

Ich wünsche Dir jedenfalls viel und vor allen Dingen lange Freude mit Deinen neu gerackten Babies!

Alles Gute,

Udo. :wink:
Vive la resistance!

100nf
Beiträge: 5
Registriert: So Jul 10, 2011 4:51 am

SSL Poti-Knoepfe entfernen

Beitrag von 100nf »

Kleiner Tip zum demontieren der SSL Plastik-Knoepfe. Fuer die Mutter unter der Plastik-Kappe des Knopfes gibt es ja einen Spezial "Mutterndreher", der recht teuer ist.
Dieser laesst sich aber auch einfach selbst herstellen, aus einem billigen China Schraubendrehen mit 'weicher' Spitze (die Teile ueber die man sich bei normaler Anwendung sonst aufregt, weil sie nach zweimaligen benutzen schon ausgelutscht sind). Also, einfach das Teil in der Mitte mit einer Feile tief genug einkerben. Die Kerbe uebrueckt die Mutter und die stehengebliebenen Seiten schrauben diese.
Hier ein Bild (das Teil eignet sich tatseachlich nur fuer SSL Potiknoepfe und zum oeffnen von Farbdosen;)

Bild

jensenmann
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Mär 24, 2006 9:20 pm
Wohnort: Karlsruhe, BRD

Beitrag von jensenmann »

SSL benutzt Sifam Knöpfe, so wie viele andere auch. Die kleineren Knöpfe kann man auch mit einem Schlitzmutterndreher nach DIN546 öffnen. Für die größeren Knöpfe nimmt man besser das Originalwerkzeug, das spart Nerven und Wutanfälle.
Jens

moregain
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mär 05, 2011 8:13 pm
Wohnort: Germany

Beitrag von moregain »

Da haben wir früher auch immer geflucht-und wehe der Dreher war weg oder irgendwo verschlampt.
Wir haben uns dann auch immer aus normalen Schlitzschraubendrehern welche "gefräst".
Kürzlich hatte ich Glück in einem Baumarkt:In so einer von diesen Gerümpelkisten "ab 5 Euro" war ein Bitsatz mit jeder Menge Sechskant-Teilen,z.B. auch für diese Sicherheitsschrauben und lauter so abgefahrenes Zeug-und mittendrin gleich mehrere der Schlitzmutterndreher in verschiedenen Größen!
Das war endlich mal ein guter Deal :D

Udo.
Vive la resistance!

Antworten