Seite 1 von 1

Don't do that at home

Verfasst: Do Mai 06, 2010 7:16 pm
von Holger
Bild

Lazy me: ich habe nach dem Zusammenbau meines 169 EQs die Platine mit dem Abstandshalter mittels eines Sekundenklebergels von Conrad verklebt.

Der Kleber dampfte ziemliche Gase aus, diese schlugen sich auf der Platine nieder (siehe Foto). Aber nicht nur dort. Beim Testen stellte sich heraus, das die Potis kratzen. Die durfte ich nun alle austauschen. Tja...

Verfasst: Do Mai 06, 2010 8:43 pm
von [silent:arts]
Tja, wird Zeit für Franks L-Brackets, wa ...

gute Idee mit den gesockelten Wimas übrigens,
warum bin ich nicht darauf gekommen :cry:

Verfasst: Do Mai 06, 2010 8:45 pm
von Holger
Auf jeden Fall

Verfasst: Fr Mai 07, 2010 11:55 am
von mtibes
Kleben in Geräten funktioniert meiner Erfahrung nach nie - jedenfalls nicht, wenn man langfristig denkt. Das einzige, was ich manchmal benutze ist hochtemperaturfestes Silikon zum stabilisieren von Elkos. Und evtl selbstlklebende Halter für Kabelbinder an 'nicht tragenden' Stellen.

Alles andere macht entweder sowas wie dein Sekundenkleber oder wird spröde, weich oder schrumpft weg. Alles Käse...

Michael

Verfasst: Fr Mai 07, 2010 12:09 pm
von nrgrecording
Ich kann Dir kleine 90° Metallwinkel schicken... musste aber ein Loch in die Platine machen und der Abstand der Winkel muss auch zum Loch der Frontplatte passen.

Das letzte mal wo ich Kleber in Geräten gesehen habe war in einem Ridge Farm Industries Boiler (Talkback Kompressor).... da hat jemand die Potis! an die Frontplatte geklebt. :D Hält auf jedenfall! :wink:

Verfasst: Fr Mai 07, 2010 6:14 pm
von nrgrecording
Guckma... die beiden Sachen hab ich da...

einmal ein 90° Winkel aus Metall...
das hintere, weisse Ding ist ein Kunststoffteil... sind bereits Bohrungen drin und speziell für die Befestigung von Platinen an 90° abgewinkelten Objekten vorgesehen...

Bild

Wennste's brauchst... sach' bescheid.

Frank.

Verfasst: Fr Mai 07, 2010 6:37 pm
von [silent:arts]
ME TOO :D :D :D

der Audiox hat die Mase ja veröffentlicht, und Bohrungen hat die Platine schon:
Front panel supporting hardware

Verfasst: Fr Mai 07, 2010 6:51 pm
von nrgrecording
[silent:arts] hat geschrieben:ME TOO :D :D :D

der Audiox hat die Mase ja veröffentlicht, und Bohrungen hat die Platine schon:
Front panel supporting hardware
Aha...
Also die Metallwinkel haben Bohrungen bei 5mm Abstand.
Scheinbar braucht der 169EQ 8mm abstand... das würde mit den Kunststoffwinkeln klappen wenn man mit nem Akkuschrauber n Loch reinmacht und selbstschneidende Schrauben nimmt... oder die schwarzen "A-Screw" von Neutrik für die Neutrik Buchsen... dann sind se direkt auch schwarz.

Hmm... es müsste Winkel geben... so wie die Metallwinkel wo ich das Foto von gemacht habe... aber viel länger und mit Langloch drin... aber zwischendurch mit Steegen drin... dann könnte man das universell einsetzen... wenn's zu lange ist abschneiden... bis zum nächstgelegenen Steeg... der muss ja noch dranbleiben damit der Winkel auch noch stabil bleibt.

Frank.

Verfasst: Fr Mai 07, 2010 7:37 pm
von Holger
@Frank: kannst ja mal zwei in einen Briefumschlag stecken. Ich habe die Panel heute bekommen, melde mich nächste Woche.
@Michael: ich bereue die Kleberei ja auch; ich dachte was im Flugzeugbau geht... ;-)

Verfasst: Mo Mai 10, 2010 6:12 pm
von smallbutfine
Sekundenkleber ist schon ein fieses Zeuch...
Was man natürlich auch noch relativ gefahrlos verwenden kann, ist Heisskleber aus der Pistole - schnell mal Kabelage fixieren und so. Praktisch und billig, Leider für viele Sachen nicht tragfähig genug...

Verfasst: Mo Mai 10, 2010 7:18 pm
von nrgrecording
smallbutfine hat geschrieben:...ist Heisskleber
so machts der behringer ja auch immer :wink:

Verfasst: Di Mai 11, 2010 1:27 am
von smallbutfine
:D Jo, und diverse andere Chinesen. (und ich, wenn ich Potis in dafür nicht vorgesehene Stellen in PC-Mainboards einlöte. Da kann allein das Gewicht der Kabel die hauchdünnen Leiterbahnen hochreissen, also tacker ich die Kabel gleich mit Heißkleber direkt aufs Board, hehe.)
Ich hab sowas das erste mal in einem deutschen Hinterhofnachbau von Aphex Exciter vor etlichen Jahren gesehen, war ne krude Kiste und leider erinner ich mich nicht mehr an den Namen der da draufstand.

Verfasst: Mi Mai 12, 2010 9:36 am
von GerhardS
nrgrecording hat geschrieben:
Hmm... es müsste Winkel geben... so wie die Metallwinkel wo ich das Foto von gemacht habe... aber viel länger und mit Langloch drin... aber zwischendurch mit Steegen drin... dann könnte man das universell einsetzen... wenn's zu lange ist abschneiden... bis zum nächstgelegenen Steeg... der muss ja noch dranbleiben damit der Winkel auch noch stabil bleibt.

Frank.
Schau dich mal bei LEGO um. Ich wette im Verwandten/Bekanntenkreis gibts genügend Relikte aus der Kindheit. Ist zwar aus Kunststoff, aber es gibt die unterschiedlichsten Teile. Vorbohren und selbstschneidende Schrauben und ferrrtich.... Uns ist schön bunt. :lol: :lol: :lol:

Verfasst: Mi Mai 12, 2010 4:46 pm
von Solaris
Ich benutze für solche Befestigungen dickeres (10-15mm) Plexi- oder Acrylglas. Lässt sich gut bearbeiten. Zurecht sägen, feilen, passendes Kernloch bohren, Blechschraube rein - fertich - und hat bis jetzt immer gehalten