Seite 1 von 2

Stereo Pultec PSU ( Fertig!)

Verfasst: Mo Nov 20, 2006 10:35 am
von waldorfcave
Hallo,

ich bin grad dabei mein dual Pultec Projekt zu starten. :D

Brauch ich zwei oder drei Strom Transformatoren?

Ich hab im LAB unterschiedliches gelesen, manche sagen es wäre besser 2 Trafos für den heater zu nehmen.

Und auf den Fotos sieht man auch immer drei. :oops:

Dagegen sagt ein Kollege von mir der ETechnisch sehr bewandert ist, das es eigentlich mit zwei 3 Ampere Trafos gehen müsste.

Obwohl ich fast alles matchen will könnte ich unterschiedliche Pegel im Ampboard kriegen.

Gibt es da vielleicht einen Widerstand den ich als Trimmer auslegen könnte und so den Unterschied angleichen?

Verfasst: Mo Nov 20, 2006 6:24 pm
von nrgrecording
Ich glaube so standardmässig ziehen die ECC88 sich für die Heizung ca. 600mA weg. Im Einschaltstrom vielleicht 1,5A oder so. Wenn der Trafo für die Heizung Sekundärseitig noch 3A liefert dürfte es eigentlich keine Probleme machen.

Verfasst: Di Nov 21, 2006 10:45 am
von waldorfcave
OK.

Werd ich die Trafos so anschließen:

Bild

Die 220v Leitungen splitte ich dann, und verteile die auf die zwei PCB´s.

Ist das so in Ordnung? :oops:

Verfasst: Di Nov 21, 2006 3:17 pm
von toff
Hallo!
Jakob E. hat, wenn ich mich recht entsinne, im Prodigy-Forum öfters mal gesagt, dass man eine Wicklung eines Transformators NICHT an zwei Brückengleichrichter hängen soll (weil das Verhalten der Gleichrichter dann unvorhersehbar würde - ich kann allerdings nicht sagen, ob das stimmt, und vor allem, warum das passiert. Vielleicht kann jemand mit ner Erklärung kommen?).
Bei deiner eingezeichneten Konfiguration scheinst du aber genau das zu machen, sowohl bei der Heizung als auch bei der HV-Versorgung.

Um dieses Problem zu umgehen (wenn es denn eins ist...), könntest du:

- für die Heizung beide Röhren aus einem Netzteil versorgen, also nur auf einer Platine Brückengleichrichter und 317 bestücken, und damit beide Röhren heizen - allerdings muss der 317 dann den Strom abkönnen (kann der das? Musste mal nachgucken).

- oder für die Heizung einen Trafo mit einer zusätzlichen separaten 12 Volt-Wicklung, und dann wieder beide Gleichrichter und beide LM317; oder eben zwei Heiztrafos und zwei Gleichrichter/zwei 317.

Für die HV-Versorgung gilt das Gleiche.

Toff

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 4:50 pm
von waldorfcave
Servus,

mein blauer Stereo Pultec ist fertig. :D

Liegt im Pultec Ordner in da Gallery!

Obwohl ich viel über Störgeräushe gelesen habe, ist bei mir alles TIPTOP :P
Kein Rauschen,Kein Brummen --> alles Prima

Ich hab mich dann doch für drei PowerTransformer entschieden.
Ansonsten had das Teil 4 Lundahls und 2 electro-harmonix 6922-EH-GB matched Pair Röhren (vom guten Jac van der Walle).

Caps sind hauptsächlich die 5% Wimas. Hab ausserdem hab ich mal schwarze Prezisions Widerstände ausprobiert.
Als DualPotis kommen ALPS und billige von musikding zum Einsatz.

Das StereoTracking ist super musste nix verändern. :rr:
Und klingen tut dat Dinge, wie der Hammer!!! :wav:

Danke an die netten Menschen in diesen Foren! :salute:

Ich werd mich dann wohl auch noch einen mit nem TransistorAmp bauen.
Hier liegt noch ne Neumann Pv46D diskrete Verstärkerkarte rum.

Ich muss doch eigentlich nur:
1) den InputTranformeer rauslöten,
2) vor die Eq Sektion setzen und
3) den Ausgang der Eq Sektion in die Karte nach den InputTrafos
reinlöten.

Oder?


:sad5:

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 5:15 pm
von bernbrue
Na, das ist ja ein schicker Pultec! Glueckwunsch!!
Ich bin ebenfalls mit zwei einzelnen Pultecs am werkeln. Beide sind kurz vor fast fertig. Es fehlen nur noch die Frontplatten und ein paar Kabel :lol: .
Ich hatte urspruenglich auch vor, einen Stereo Pultec zu bauen. Ich hatte alle Sachen (Stereo Pots, Doppeldeck Drehschalter usw.) zusammen, habe mich dann doch fuer zwei Mono Pultecs entschieden. Ich habe die Stereopots mal probehalber nachgemessen und doch ganz schoen grosse Toleranzen festgestellt. Na ja, wieder 3HE weniger Platz im Rack, aber dafuer klingen die Pultecs echt aller erste Sahne. Ich haette das nie geglaubt, wenn mir das einer erzaehlt haette. Viel Spass mit deinem Stereo Pultec und denk dran: " It don't mean a thing if it aint got the swing" In diesem Sinne
Gruss
Bernd

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 8:19 pm
von [silent:arts]
schickes Teil, wo sind die Knöpfe her ???
aber - wo sind die inneren Werte zu sehen ...

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 8:41 pm
von waldorfcave
Hi Volker,

Fotos vom Innenleben sind auch in da Gallery. :shock:

Knöpe sind von Conrad.

g. Lars

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 9:10 pm
von matthias
schickes teil!! Glückwunsch..!

hätte da nochmal ne frage an frank:
Ich glaube so standardmässig ziehen die ECC88 sich für die Heizung ca. 600mA weg.
ist das für beide röhren zusammen, oder jeweils??

gruß,
mm

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 10:05 pm
von bernbrue
Hi Lars,
hast du die Frontplatte gravieren lassen, oder wie hast du die gemacht? Die "4" und die "6" zwischen Bass boost/atten, haben die etwas zu bedeuten? :blackeye:
Ich wusste gar nicht, dass Conrad auch solche "old school" Knoepfe hat. Die sehen echt gut aus!
Gruss
Bernd

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 10:13 pm
von nrgrecording
Gemessen hatten meine ECC88 ca. 300mA. (einzeln) Angegeben ist der Strom mit genau 365mA in den Datenblättern von Philips,JJ,amperex...
Aber wie gesagt... bis die Heizung erst mal warm ist fließt erstmal mehr Strom.
Ansonsten... kann man ja zur Sicherheit lieber nochmal nachmessen... :wink:

Supi Pultec übrigens!!! Bild
Die guten alps direkt neben den radiohm potis? Datt is ja als wennste n Trabbi und n Ferrari nebeneinander inne Garage stehen hast. :D

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 10:17 pm
von waldorfcave
Ich schmeiß mich weg! :shock:

Die 4 und die 6 sind tatsächlich falsch. Sind wohl beim kopieren in dem
Schäffer Prog. entstanden. Und wurden brav eingraviert. Das ist ja der Hammer :pottytrain5:

Habs eben auf den Foto gesehen und bin direkt ins Studio gerannt. Sowas.

Ach. Egal.Ich Liebe den Pultec. :love4:

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 10:39 pm
von [silent:arts]
waldorfcave hat geschrieben:Fotos vom Innenleben sind auch in da Gallery. :shock:
Ah, jetzt sehe ich die auch. komme mal wieder nicht mit der sortierung zu recht :oops:
nun ja, was soll ich sagen:
sieht innen auch sehr gut aus :D

Verfasst: Mo Dez 11, 2006 10:40 pm
von nrgrecording
Also bei SPL schreiben die auch immer drauf wann das Teil entwickelt oder ferstig gestellt wurde... Ich glaube 9842 z.B. beim Transient Designer (Jahr/Kalenderwoche) ?

Man muss sich halt nur noch was cooles überlegen was es heißen sollte. Z.B... angefangen zu bauen im April 2006 (4 6) :P

Ich kann Dir ja irgendwann mal ne add-on Alu-Platte machen.. so wie diese "urei" Plakette auf den alten ureis wenns Dich stört. :wink:

Verfasst: Di Dez 12, 2006 9:13 am
von matthias
tja.. hätte niemand was gesagt wäre dir das nie aufgefallen..
ein typischer fehler ist auch die expander-artige beschriftung bei dem ratioschalter des 1176 :)

meine beiden röhrenpultecs muss ich auch noch fertigbauen..
die teile liegen hier alle schon ewig rum.. alles komplett... fehlt nur die zeit...

an trafos hab ich mir diese vergossen ringkerne von rs besorgt..
http://img-europe.electrocomponents.com ... 845-01.jpg

1x 12v (0,63A) und 1x 15v (0,5A) für die ben. 250V

mit einschaltstrom könnte das ein bisschen knapp werden...?
was meint Ihr könnte das reichen, oder sollte ich dich besser gleich größer kalkulieren..