Seite 3 von 8

Verfasst: Do Okt 30, 2008 9:42 pm
von maxheadroom
also ich hab mal auf die schnelle bei jensen nachgeschaut wie hoch die
primärimpedanzen der übertrager sind die bei DI anwendungen in frage kommen, und da liegt der wert bei 200k !!

Verfasst: Do Okt 30, 2008 11:01 pm
von DerEber
Na gut. aber die Primärimpedanz hängt doch davon ab mit welchem Wiederstand man die Sekundärseite belasted, oder nicht?
Also 200K:3k oder so?

Verfasst: Sa Nov 01, 2008 5:33 pm
von maxheadroom
aber 1M pimärimpedanz werde ich nicht hinbekommen :-)

Verfasst: Sa Nov 01, 2008 6:17 pm
von martthie_08
mit einer passiven DI wirst du eher um die 10kΩ Eingangsimpedanz anpeilen. Schau dir mal z.B. das Spec-sheet der Radial JDI an.

Verfasst: Sa Nov 01, 2008 11:44 pm
von maxheadroom
das heist mit einem mic-pre mit 10k Übertrager-Eingangsimpedanz kann ich den eingang als instrumenteneingang benutzen ?

Verfasst: So Nov 02, 2008 1:12 am
von martthie_08
nun ja, der V72 hat meines Wissens 2kΩ Eingangsimpedanz. Ich bin mir nicht ganz sicher worauf du hinaus willst, aber ich kann dir empfehlen z.B. für Bass vor den V72 eine passive DI zu klemmen und für E-Gitarren oder Synthies evtl. eine DI mit einer aktiven (mit hoher Impedanz) DI zu arbeiten, klingen wahrscheinlich aber auch mit der passiven gut, wenn es eine ordentliche ist (z.B. die oben erwähnte JDI).

Verfasst: So Nov 02, 2008 12:46 pm
von maxheadroom
ich hab noch einen anderen, bei dem ich das selbe machen möchte.
ist zwar kein v72 aber der hat 10k eingangsimpedanz

Verfasst: Do Nov 13, 2008 12:07 am
von Janzoulou
[silent:arts] hat geschrieben:Da man ja auch noch Phantomspeisung etc braucht habe ich mir für meinen von Herrn Müller was passendes wickeln lassen.

prim: 2 x 115V
sek1: 220V
sek2: 48V
sek3: 9V
Das nenn ich mal amtlich! Ehre wem Ehe gebührt... :-) Habe schon des öfteren mit so manch "verbautem" Vintage Equipment arbeiten müssen und so manches mal musste ich um mich nicht weiter zu ärgern die Geräte wieder bei Seite legen... also meine Empfehlung ist so wie bei Oldtimern oder alten Kameras: was die Hersteller vorschlugen damals hatte meist Sinn und zudem den Zweck der langen Haltbarkeit.
Allerdings kenn ich mich mit E-tech nicht so aus.. um so mehr wie die Sachen klingen sollten...

Verfasst: Mo Nov 17, 2008 10:05 pm
von maxheadroom
ich habe noch nie beim herrn müller was wickeln lassen.
welche angaben braucht er? reichen die primär bzw. sekundär spannungswerte mit dazugehörigem strom?

möchte jetzt den v72 in eine neue behausung bringen, bevors ihm zu kalt wird :-)

was denkt ihr zu diesen werten für einen v72??

prim: 2x 115V
sek: 1x 220V - 0.15A
sek: 1x 48V - 0.1A
sek: 1x 12V - 1A

Verfasst: Mo Nov 17, 2008 10:37 pm
von [silent:arts]
Habe meinen mal aus dem Müller Stapel herausgeholt
(irgendwie bestelle ich mehr als dass ich ferigstelle :scratch: )

R2-0035-0004
Prim: 2x115V
Sek: 220V/0,1A (für den V72)
Sek: 48V/0,1A (für ramped 48V)
Sek: 9V/1A (5V für Relais: DI, Polarität & Dämpfung)

habe irgendwo sogar noch ein Platinenlayout dafür angefangen, mit Jensen Übertrager ála Radial passiv DI. soll ich das mal wieder rauskramen ?
ab ca 20 Stück macht es ja auch Sinn die fertigen zu lassen (ist doppelseitig), persönlich habe ich aber nur einen V72a :?:

Verfasst: Mo Nov 17, 2008 10:53 pm
von maxheadroom
danke volker!!
wie schaut das platinenlayout im detail aus?

der müller trafo ist sehr interessant für mich. kann man den unter der nummer (R2-0035-0004) einfach so bestellen, und mit wieviel euros muss ich rechnen?

bezüglich jensen übertrager hab ich auch schon überlegt. hab mal wo einen
preis gefunden, der lag bei ca. 70€ !

Verfasst: Mo Nov 17, 2008 11:18 pm
von [silent:arts]
nun, ist ein paar Jahre her, heute würde ich es schöner machen wollen:

Bild

Schaltplan

würde natürlich alles noch einmal besser und schöner machen.
das Layout war vor D-AOC & PoorMan, 3D Ansicht und so manche Erfahrung gab es auch noch nicht ... (und eigentlich sollte dies meine erste Platine in weiss sein :wink: )

nun jut, Herr Müler kann mit der Bestell Nr sicher etwas anfangen.
spätestens wenn Du Herrn Mayer und selberbauen erwähnst.
waren irgendetwas um die EUR 30,-

ja, den Jensen hatte ich auch mit ca EUR 70 bis 75 recherchiert.
Jensenmann wäre aber sicher teurer :D :D :D

Verfasst: Di Nov 18, 2008 7:21 pm
von [silent:arts]
anstatt des teuren Jensen geht auch Cinemag CM-DBX, scheint ein clone zu sein ...

so, habe mir heute noch mal gedanken gemacht und werde mal die Platine updaten - umschaltbare passive / aktive DI finde ich interessant :D

Verfasst: Sa Nov 22, 2008 8:14 pm
von maxheadroom
hi volker,

danke für die tollen infos!!!
nach einer kurze reise nach bayern bin ich wieder in wien...

ich werd jetzt mal den trafo bei müller bestellen (auser du hast noch einen rumliegen den du nicht mehr brauchst)

das mit der umschaltbaren passiven / aktiven DI ist interessant!
bei der Phantomspeisung kann man sich überlegen ob man die fix ramped realisiert...

Verfasst: Sa Nov 22, 2008 8:22 pm
von [silent:arts]
die Phantomspeisung ist nicht die schnellste, braucht ca 6 Sekunden von 0 aud 48 :wink: