Seite 2 von 4

Verfasst: Sa Dez 08, 2007 10:54 pm
von acidfarmer
Hab grade nochmal nachgeschaut: beide Regler werden heiss ohne OPV´s.
Am Sockel vom TL074 messe ich an Pin4 12V und am Pin11 0V. Sollten da nicht -12V anliegen?

Verfasst: Sa Dez 08, 2007 11:18 pm
von bernbrue
Alex,
checke nochmal ob da wirklich ein 7915 drin ist und ob du nicht vielleicht die 0V Bruecke direkt bei den Spannungsreglern vergessen hast. Dann koenntest du nochmal ueberpruefen, ob die Tantals und die Dioden richtig herum eingebaut sind.
Gruss
Bernd

Verfasst: Sa Dez 08, 2007 11:45 pm
von acidfarmer
bernbrue hat geschrieben:Alex,
checke nochmal ob da wirklich ein 7915 drin ist und ob du nicht vielleicht die 0V Bruecke direkt bei den Spannungsreglern vergessen hast. Dann koenntest du nochmal ueberpruefen, ob die Tantals und die Dioden richtig herum eingebaut sind.
Gruss
Bernd
Der 7915 is da wo er sein soll, Dioden alle richtig rum, Drahtbrücke is auch vorhanden, Tantals sitzen auch richtig rum. Was könnte es wohl noch sein? Kurzschlüsse habe ich vorm ersten Strom geben 2 gefunden und beseitigt.
An welchen Stellen müssen denn z.B. 12V zu messen sein? Mir fehlt da leider noch etwas das Umsetzungsvermögen vom Schaltplan auf die Platine...

Verfasst: So Dez 09, 2007 10:04 am
von acidfarmer
Soooo...neue Erkenntnis:
Ein Freind von mir hat auch grade 3 SSL gebaut. Die Teile haben wir gemeinsam bestellt.
Ergebnis: Er hat genau das gleiche Problem wie ich sie habe!
Der einzige Unterschied: Er hat lang mehr Löterfahrung als ich.

Wie bekomme ich denn nu raus welches Bauteil fratze ist?

Verfasst: So Dez 09, 2007 11:18 am
von bernbrue
Hi,
hast du das pdf File von Gyraf mal gecheckt? Da ist ja auch die Loetseite der Platine mit 3 oder 4 Messpunkten abgebildet. Ueberpruefe doch mal, ob die Spannungen uebereinstimmen.

http://www.gyraf.dk/gy_pd/ssl/ssl.pdf

Sonst leg doch das board mal auf den Scanner und mach mal ein Bild von der Loetseite. Ein Bild von der Bestueckungsseite ist auch immer ganz hilfreich bei der Fehlerdiagnose.
Gruss
Bernd

Verfasst: So Dez 09, 2007 1:39 pm
von acidfarmer
Mit aufn Scanner legen und Bilder machen wird nix. Habe weder nen Scanner, noch ne Digicam zur Hand. Ich werd einfach mal meinen laufenden aufschrauben und mit dem mal vergleichen.

Verfasst: So Dez 09, 2007 4:34 pm
von acidfarmer
Habe grade nochmal gemwssen: beim 79L12 messe ich nur am mittleren Pin 21,6V. an den Pins daneben jeweils 0V. Der +12V Kreis ist inordnung und hat überall +12V. Die -12V sind nirgends zu messen, immer nur 0V. Die 15V Kreise sind auch inordnung

Verfasst: So Dez 09, 2007 9:19 pm
von Harpo
acidfarmer hat geschrieben:Der 7915 is da wo er sein soll, Dioden alle richtig rum, Drahtbrücke is auch vorhanden, Tantals sitzen auch richtig rum. Was könnte es wohl noch sein? Kurzschlüsse habe ich vorm ersten Strom geben 2 gefunden und beseitigt.
An welchen Stellen müssen denn z.B. 12V zu messen sein? Mir fehlt da leider noch etwas das Umsetzungsvermögen vom Schaltplan auf die Platine...
Die -12V liegen beim TL072 an Pin 4, beim TL074 an Pin 11 und am Controlboard an einem Ende vom TrashOld-Poti, am 1M2, 1M8 und 3M9.

Wenn am Eingang vom Regler noch die 21,6V DC ankommen, hat der 10R wohl überlebt. Schau mal, ob der 22uF oberhalb vom 10R richtig gepolt drin ist (+Bein an Masse -Bein an -12V Seite). Wenn Du 2 Kurzschlüsse gefunden hast, finde den 3ten. Zieh mal die beiden TL OpAmps raus und mess die -12V an Pin 4 und 11 und am Threshold nochmal. Wenn nix ankommt, ist der 79L12 im Silikonhimmel oder immer noch ein Kurzschluß in der -12V Leiterbahn (guckstdu +M vom Controlboard, issnbischen eng da), anderenfalls ist einer oder beide 072/074 OpAmps abgeraucht.

Verfasst: Mo Dez 10, 2007 4:32 pm
von acidfarmer
Ok, das hört sich gut an :)
TL072 und 074 sind noch nicht eingebaut und das Controlerboard hängt auch noch nicht drann.
Ich werd dann mal den 22uF prüfen und noch mal nach nem Kurzschluss suchen. Wobei ich einen Kurzschluss ausschliesse, da bei nem Freund von mir das gleiche Problem besteht (wir haben die Teile zusammen bestellt).

Verfasst: Mo Dez 10, 2007 4:35 pm
von Jan
Also ich kann mich entsinne das ich das selbe Problem gehabt habe, aber auch keine Ahnung warum. Bei mir wurde immer einer der Beiden total heiß und ist dann abgeraucht...
Keine Ahnung warum ... :x
Na ja zum Schluß habe ich dann Regler im TO220 Gehäuse anstatt des TO92 reingehämmert und nun ist ruhe ... und läuft einwandfrei... :oops:
Versuch vielleicht das doch mal ...

Gruß
Jan

Verfasst: Mo Dez 10, 2007 4:38 pm
von waldorfcave
habe ich dann Regler im TO220 Gehäuse anstatt des TO92 reingehämmert und nun ist ruhe .
Hab ich auch gemacht, in allen. :)

Verfasst: Mo Dez 10, 2007 4:49 pm
von acidfarmer
Jan hat geschrieben: Na ja zum Schluß habe ich dann Regler im TO220 Gehäuse anstatt des TO92 reingehämmert und nun ist ruhe ... und läuft einwandfrei... :oops:
Jau, danke für den Tipp!
Das würde auch erklären warum mein Kumpel die gleichen Probs damit hat.
Nur blöd das ich gestern erst nen Schwung im TO92 Gehäuse bestellt habe....

Verfasst: Mo Dez 10, 2007 5:07 pm
von [silent:arts]
Keine Ahnung ob die 12V in meinen G-SSLs heiss werden oder nicht, aber abgeraucht ist mir noch keiner.
Die von mir verbauten sind aber auch nicht von Reichelt, sondern von Farnell (wenn ich mich richtig erinnere).

zur Erinnerung:
Reichelt Bauteile NEWS *Fakes & Fehler*

Verfasst: Mo Dez 10, 2007 5:36 pm
von Harpo
acidfarmer hat geschrieben:Ok, das hört sich gut an :)
TL072 und 074 sind noch nicht eingebaut und das Controlerboard hängt auch noch nicht drann.
Wenn da noch nix dranhängt, reagieren die 79xx zuweilen recht merkwürdig. Häng mal das Controlerboard dran, so das das 50k Threshold-Poti und die Megaöhmer wenigstens ein bischen Last erzeugen.

Verfasst: So Dez 16, 2007 1:14 am
von acidfarmer
So, Fehler gefunden :)
Ein Kurzschluss war noch vorhanden und die 12V Regler von Reichelt sind einfach Schrott!
Hab nu gute bestellt gehabt und hab für die 12V auch welche im TC220 Gehäuse genommen.

Fazit: Nie wieder Bauteile bei Reichelt bestellen und nur gutes Zinn benutzen! (Hab noch mit nem Rest billigem Zinn gelötet - Unterschied wie Tag und Nacht zum guten)