"Terminierung" von Transformatoren

Das Zeichenbrett ist der richtige Ort um Elektronikwissen, Entwicklung und neue Ideen zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

Antworten
holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

"Terminierung" von Transformatoren

Beitrag von holger777 »

Hallo,

ich hab eine (wahrscheinlich) ganz doofe Verständnisfrage:
Warum müssen Trafos eigentlich "terminiert" werden, bzw. warum macht man das?

Mein Elektronikwissen ist jetzt nicht soooo wahnsinnig groß und mit meinem soliden Halbwissen hab ich das, was ich bisher gefunden habe nicht wirklich verstanden .... :oops:


Danke schon mal!

Euer Holger

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Hallo Holger,

Übertrager müssen nicht immer terminiert (d.h. mit einem Widerstand parallel der Sekundärwicklung beschaltet) werden..., bei einem "idealen" Übertrager ist keine Terminierung notwendig.

Da kein Übertrager die Eigenschaften eines "Idealen" hat, hilft so dieser Widerstand bestimmte unerwünschte Eigenschaften (Streuresonanz) zu bedämpfen.

Gruß Andreas

holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

Beitrag von holger777 »

Hallo Andreas,

Danke für Deine Antwort. :)
AndreasS hat geschrieben:Übertrager müssen nicht immer terminiert (d.h. mit einem Widerstand parallel der Sekundärwicklung beschaltet) werden..., bei einem "idealen" Übertrager ist keine Terminierung notwendig.

Da kein Übertrager die Eigenschaften eines "Idealen" hat, hilft so dieser Widerstand bestimmte unerwünschte Eigenschaften (Streuresonanz) zu bedämpfen.
Also macht man das zur Minimierung der "Streuresonanz". Gelesen hab ich das auch schon irgendwo. So richtig verstehen tue ich das aber nicht .... :roll: Was IST die Streuresonanz und warum muß ich die beim Übertrager minimieren?


Grüße
Hogler

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Hallo Holger,

die Streuresonanz wird durch den Reihenschwingkreis Wicklungskapazität und Streuinduktivität gebildet und kann so je nach Güte dieses Kreises zu einer Überhöhung des Frequenzganges am oberen Ende des Übertragungsbereiches führen. Bedämpft wird dieser Kreis durch den Innenwiderstand der Quelle (bei Eingangsübertragern ist das die "Große Unbekannte") und eben auch durch einen Lastwiderstand (eben diese Terminierung).

Gruß Andreas

holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

Beitrag von holger777 »

Hallo Andreas,

Nu wird es klarer .... :cool: Danke!
AndreasS hat geschrieben:die Streuresonanz wird durch den Reihenschwingkreis Wicklungskapazität und Streuinduktivität gebildet und kann so je nach Güte dieses Kreises zu einer Überhöhung des Frequenzganges am oberen Ende des Übertragungsbereiches führen. Bedämpft wird dieser Kreis durch den Innenwiderstand der Quelle (bei Eingangsübertragern ist das die "Große Unbekannte") und eben auch durch einen Lastwiderstand (eben diese Terminierung).
Also "verhindert" quasi die Terminierung das Fehlverhalten (die Frequenzüberhöhung) des Übertragers.
Hmmm ... Wenn der Innenwiderstand des Eingangsübertragers also unbekannt ist, wie dimensioniert man den Lastwiderstand dann? :?


Grüße
Holger

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Hallo Holger,

den Wicklungswiderstand des Eingangsübertragers kann man messen und so kennenlernen..., gemeint war der Quellwiderstand, also der Ausgangswiderstand des an den Eingang angeschlossenen Gerätes.

Die Dimensionierung ist nicht kritisch... (zur Ermittlung: es gibt einen schönen Beitrag mit Nomogrammen dazu von Norman H. Crowhurst im Januar-Heft des Audio-Engineering von 1952); einfach an die Herstellerempfehlung halten (z.B. bei Lundahl) oder empirisch ermitteln (mit Frequenzgenarator, Millivoltmeter oder Oszi, event. Phasenwinkelmesser).

Gruß Andreas

holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

Beitrag von holger777 »

Hallo Andreas!

Besten Dank für die Hilfe! :cool:
AndreasS hat geschrieben:den Wicklungswiderstand des Eingangsübertragers kann man messen und so kennenlernen..., gemeint war der Quellwiderstand, also der Ausgangswiderstand des an den Eingang angeschlossenen Gerätes.

Die Dimensionierung ist nicht kritisch... (zur Ermittlung: es gibt einen schönen Beitrag mit Nomogrammen dazu von Norman H. Crowhurst im Januar-Heft des Audio-Engineering von 1952); einfach an die Herstellerempfehlung halten (z.B. bei Lundahl) oder empirisch ermitteln (mit Frequenzgenarator, Millivoltmeter oder Oszi, event. Phasenwinkelmesser).
Kannst Du mir den Artikel oder einen Link dahin geben? Ich hab diverse interessante Artikel von Cowhurst im Netz gefunden. Nur nix von Januar 1952 ....

Danke noch mal und Grüße!
Holger

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Hallo Holger,

aber gern... (ich hätte den Titel nennen sollen, dann hättest Du ihn auch sofort gefunden :-( )

http://www.linearaudio.nl/Documents/crowht_outtrafo.pdf

Gruß Andreas

holger777
Beiträge: 289
Registriert: Di Jul 07, 2009 1:24 pm

Beitrag von holger777 »

Hallo Andreas,
AndreasS hat geschrieben:aber gern... (ich hätte den Titel nennen sollen, dann hättest Du ihn auch sofort gefunden :-( )

http://www.linearaudio.nl/Documents/crowht_outtrafo.pdf
Besten Dank für den Link und natürlich auch für Deine Erklärungen. :thumbleft:
Ich druck mir gerade mal den Artikel aus ..... :cool:


Grüße
Holger

Antworten