Schaltnetzteil für Röhrenprojekte

Das Zeichenbrett ist der richtige Ort um Elektronikwissen, Entwicklung und neue Ideen zu diskutieren.

Moderatoren: TVPstudio, kubi

Antworten
maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Schaltnetzteil für Röhrenprojekte

Beitrag von maxheadroom »

Hallo Leute,

ich stell mir immer wieder die Frage ob es Sinn macht für Röhrenvorverstärker Schaltnetzteile für die Anodenspannung zu nehmen.
Zumal man sich den Trafo und die Hochvoltelkos spart.
Welche Nachteile bringt ein Schaltnetzteil für die Hochspannung?

Gruß Max
freddy get ready, it's time to rocksteady

jensenmann
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Mär 24, 2006 9:20 pm
Wohnort: Karlsruhe, BRD

Beitrag von jensenmann »

Im Prinzip geht das schon. Der Heizung macht HF Müll nichts aus, dazu ist der Glühwendel zu träge. Nur die restliche Schaltung mag das vielleicht nicht. Aber es kommt mit Sicherheit auf das jeweilige Netzteil an. Wenn es keinen HF-Müll rauslässt ist es stressfrei. Falls doch, dann wird es blöd. Nur ist DIYer meistens nicht so sehr mit HF tauglichen Meßgeräten ausgestattet, als dass er dann auf die Suche gehen könnte.
Wenn man sowas garnicht erst zulässt hat man auch keine Probleme. Z.B. externes Netzteilgehäuse. Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste.
Als Gegenbeispiel taugt aber mein Langevin AM16 Rackingprojekt. Da kommen in einem 4 kanaligem Mikrofonpreamp die Betriebsspannung und Phantomspeisung aus einem Schaltnetzteil und alles ist (trotzdem) gut.
Jens

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Hallo Jens, hallo Max,

bislang hatte ich SNTs nur für die Heizung direkt geheizter Röhren eingesetzt - auch mit Meßmitteln läßt sich die Schaltfrequenz (sie liegt im bereich 60...120 kHz) nicht nachweisen.

An der Anodenspannung hatte ich die SNTs noch nicht eingesetzt - einfach weil es keine für derartig hohe Spannungen gibt, eine Kaskadierung mir wegen der Isolationsfestigkeit der internen Übertrager gewagt erscheint und ich bei den geringen Strömen der Vorverstärkerröhren auch keine Vorteile gegenüber konventionellen Netzteilen sehe.

Gruß Andreas

jensenmann
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Mär 24, 2006 9:20 pm
Wohnort: Karlsruhe, BRD

Beitrag von jensenmann »

oh, es war ja von Anode die Rede :oops:
Jens

Harpo
Beiträge: 463
Registriert: Fr Jun 22, 2007 12:22 am
Wohnort: Rahden NRW

Beitrag von Harpo »

ne diy 300VDC macht der JPK für den MP66 http://www.soundskulptor.com/uk/tech-mp66.html , schematic,pg.4
mische lauter - Ohren wachsen nach
Ist mir Scheißegal wer dein Vater ist. Solange ich am Angeln bin, gehst Du hier nicht übers Wasser !

volker
Beiträge: 74
Registriert: Sa Jul 11, 2009 2:15 pm
Wohnort: Ulm

Beitrag von volker »

Hi Max,

du kannst hier mal reinschauen. Da findest du das Schaltnetzteil eines Bodentreteres. Den Thread am besten ganz lesen, da gab's dann noch Revisionen und Modifikationen. Versorgt wird damit eine ECC83, HV liegt bei 270V.


Gruß, Volker

maxheadroom
Beiträge: 531
Registriert: So Jul 08, 2007 1:50 pm
Wohnort: Vienna

Beitrag von maxheadroom »

Hallo Leute,

danke für die Links!
Interessant wäre ob eine Andodenspannung erzeugt durch ein Schaltnetzteil weniger Reswelligkeit hat als eine durch Siebketten erzeugte Anodespannung.

Gruß Max
freddy get ready, it's time to rocksteady

AndreasS
Beiträge: 439
Registriert: Di Feb 19, 2008 8:09 pm
Wohnort: Land Brandenburg

Beitrag von AndreasS »

Hallo Max,

die Restwelligkeit hängt von der Siebung nach dem Gleichrichter ab (und da gibt es gewltige Unterschiede sowohl bei konventionellen NTs als auch bei SNTs).
Das SNT hat hier zwei Vorteile: zum einen ist die zu siebende Frequenz weit oberhalb des Hörbereiches, zum anderen sind für ein Tiefpaßfilter bei diesen Frequenzen wesentlich kleinere Induktivitäten und Kapazitäten erforderlich. Das SNT schafft aber durch die höhere Taktfrequenz mehr Probleme mit (kapazitiv eingekoppelten) hochfrequenten Einstrahlungen in die Schaltung.

Gruß Andreas

gyraf
Beiträge: 63
Registriert: Fr Mär 09, 2007 3:32 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von gyraf »

Take a look at Igor (IJR)'s plasma meter project on the international forum - he has made a rather simple 15V>250V converter for that project.

I'm thinking of trying something like this to power a tube circuit in a API500-rack :-)

Jakob E.

Antworten