Die Suche ergab 394 Treffer

von AndreasS
Mo Jun 09, 2008 7:32 pm
Forum: Das Labor
Thema: 48V Phantom Supply - was ist besser?
Antworten: 22
Zugriffe: 9809

olafmatt hat geschrieben: Bild

Sieht nicht wirklich nach Sinus aus.
Hallo Olaf,

sieht doch ganz gut aus...; die "Abplattungen" des Sinus sind aufgrund der Ströme durch die Dioden bedingt (sonst hättest Du ja keinen Strom am Ausgang).

Andreas
von AndreasS
So Jun 08, 2008 5:51 pm
Forum: Das Labor
Thema: Elektronik Grundlagen Talk
Antworten: 171
Zugriffe: 103606

Hallo Jens,

so hatte ich es auch gemeint..., und deshalb mein Rat zu alten Lötdraht...

Andreas
von AndreasS
So Jun 08, 2008 1:20 pm
Forum: Das Labor
Thema: Elektronik Grundlagen Talk
Antworten: 171
Zugriffe: 103606

Hallo Jonas, tja, nach der neuen ROHS-Verordnung muß das Lötzinn bleifrei sein, damit ist die Schmelztemperatur etwas höher und die thermische Belastung für die Bauelemente und die Platine ebenso. Als DIY-ler steht Dir aber noch immer die Wahl des Lötzinns frei - und das "alte" Lötzinn ist dazu noch...
von AndreasS
Fr Jun 06, 2008 9:08 am
Forum: Das Labor
Thema: Und nun die Pultecs (fertig... Bilder!)
Antworten: 163
Zugriffe: 63452

müsste man dann nicht eigentlich für alles geschirmte kabel nehmen? also für PCB-Poti und PCB-PCB....? Besser wäre es schon...- und hilft sowieso nur gegen elektrostatische Einstreuungen (aber nicht gegen elektromagnetische); aus wirtschaftlichen Gründen kann man sich aber auf die Verbindungen besc...
von AndreasS
Do Mai 29, 2008 12:37 pm
Forum: Das Labor
Thema: log - Ich bin zu blöd zum rechnen
Antworten: 18
Zugriffe: 10865

Linear zum Drehwinkel steigt der Widerstand expotentionell ... oder falls Du es aus Einzelwiderständen zusammenlöten möchtest - nimm einfach die E6- Reihe (oder E12, E24 je nach Stufung) - die sind auch log. wachsend.

Andreas
von AndreasS
Fr Mai 23, 2008 7:58 am
Forum: Brauhaus
Thema: suche hübsche Kabelkanallösung.
Antworten: 4
Zugriffe: 3147

Hallo,

wenn es was "Wertigeres" sein soll, wie wäre es mit Aluminium?

http://www.bso-gmbh.de/index.htm

Andreas
von AndreasS
So Mai 18, 2008 9:02 pm
Forum: Das Labor
Thema: Elektronik Grundlagen Talk
Antworten: 171
Zugriffe: 103606

Ja, das müßte mit einem einfachen Kabel gehen - der Splitter wäre dann die aufwändigere Lösung, ermöglicht aber auch die Pegelanpassung an die Folgeverstärker.

Andreas
von AndreasS
So Mai 18, 2008 5:43 pm
Forum: Das Labor
Thema: Elektronik Grundlagen Talk
Antworten: 171
Zugriffe: 103606

Wenn Du einfach aus einem Quellenverstärker im Rack auf wenige andere Effektgeräte verteilen willst, so ist ein Y-Kabel ausreichend...; die Eingangsimpedanz ist im Verhältnis zur Quellimpedanz so gering, daß kaum Pegelabfall auftritt. Wenn Du das Signal auf viele Geräte, vielleicht noch in verschied...
von AndreasS
Fr Mai 16, 2008 12:34 pm
Forum: Das Labor
Thema: Elektronik Grundlagen Talk
Antworten: 171
Zugriffe: 103606

Kann man das nach der Formel für parallel geschaltete Widerstände berechnen? also 1/Zges = 1/Z1 + 1/Z2 ... 1/Zn ? Hallo Jonas, ja, wobei ergänzt werden muß, das "Z" (der Scheinwiderstand) komplex und frequenzabhängig ist - das Vorschalten von Dämpfungsgliedern aus rein ohmschen Widerständen vor die...
von AndreasS
Do Mai 15, 2008 12:44 pm
Forum: Das Labor
Thema: Müller Trafos für G9 und G7
Antworten: 33
Zugriffe: 18484

Natürlich fließt nie ein Ampere ins Mikro: durch die Spannungsvervielfachung sinkt erstmal der entnehmbare Strom, ebenso sinkt die Ausgangsspannung der Kaskade bei Belastung stärker bei hohem Innenwiderstand des Transformators - und etwas Spannungsabfall hat die Regelschaltung ja auch. Stromlieferfä...
von AndreasS
Mi Mai 14, 2008 8:12 am
Forum: Zeichenbrett
Thema: Fragen zur Berechnung von Netztrafos
Antworten: 9
Zugriffe: 7078

Dort kann man ja auch die Sierien-Wiederstände des Trafos und der Kondensatoren eingeben. Bei den Kondensatoren ist standardgemäß 2Ohm angegeben. Bei dem Trafo 30Ohm. Den ESR der Elkos entnimmt man den Datenblättern der Hersteller; die zwei Ohm sind etwas hoch... ein Beispiel http://www.die-wuesten...
von AndreasS
Di Mai 13, 2008 4:10 pm
Forum: Das Labor
Thema: Müller Trafos für G9 und G7
Antworten: 33
Zugriffe: 18484

Es gibt für die Platinenmontage von Röhren entsprechende Fassungen, welche andere Kontakte haben als die für die Chassismontage: der Fassungskontakt ended in einem Lötstift, die seitliche Beweglichkeit dieses Stiftes ist eingeschränkt. Der Kontakt selbst ist als oft Gabelfeder ausgeführt und hat so ...
von AndreasS
Di Mai 13, 2008 12:44 pm
Forum: Zeichenbrett
Thema: Fragen zur Berechnung von Netztrafos
Antworten: 9
Zugriffe: 7078

Es ist ja auch sehr lobenswert, daß Du die Gleichstromheizung mit einem Drossel-Siebglied und nicht nur mit R-C-Siebgliedern aufbaust..., das Ergebnis wird in jedem Fall besser. Vertraue in die Berechnung des PSU-designers, sie sind etwas genauer als die Faustformeln..., und 5% Streuung sind für die...
von AndreasS
Di Mai 13, 2008 11:34 am
Forum: Zeichenbrett
Thema: Fragen zur Berechnung von Netztrafos
Antworten: 9
Zugriffe: 7078

Re: Fragen zur Berechnung von Netztrafos

Über Kommantare hierzu würde ich mich rießig freuen. Hallo Stephan, die Berechnung ist nicht ganz einfach, da neben den Spannungsabfällen an den Dioden und der Drossel auch der Stromflußwinkel im Gleichrichter eine Rolle spielt - und damit über den Strom der Innenwiderstand des Transformators quadr...
von AndreasS
So Mai 11, 2008 2:16 pm
Forum: Das Labor
Thema: Gehäuse??
Antworten: 90
Zugriffe: 61505

Bei mir wurden die Verpackungskosten nicht berechnet..., und die 7,90 sind halt der Nettopreis für den Versand (lt. UPS-Tabelle Zone 1 = innerdeutsch bis 10 kg 8,10 Euro).

Andreas